
Essay
Die offene Bibliothek: Vom „Bücherschrank“ zum Ort des Gemeinwesens?
18. Mai 2022 von Georg Fischer · 2 Kommentare
Die Oodi im finnischen Helsinki ist Bibliothek, Werkstatt und städtischer Treffpunkt in einem. Dort trifft man sich, um zu kochen, Musik zu machen, die 3D-Drucker zu benutzen und natürlich um zu lesen. Die offene Bibliothek ist beliebt bei Jung und Alt. Ist sie auch ein Vorbild für Deutschland? » mehr
Themen: Allgemein · Bildung + OER · Gesellschaft + Kunst · Wissen + Open Access

Kommentar
Datenverkauf bei Kommunen: Öffentliche Daten nicht verhökern, sondern sinnvoll nutzen
12. April 2018 von Michael Peters, Walter Palmetshofer · 2 Kommentare
Der Städte- und Gemeindebund hat vorgeschlagen, Kommunen sollten ihre Daten verkaufen. Wie man es auch dreht und wendet: Es bleibt eine schlechte Idee. » mehr
Themen: Ökonomie · Politik + Recht

Recht am eigenen Bild
Straßenfotografie bleibt Abwägungssache: Verfassungsgericht weist Beschwerde ab
11. April 2018 von David Pachali · 1 Kommentar
Fotos ohne Einwilligung der Abgebildeten sind typisch für Straßenfotografie – und manchmal ausnahmsweise erlaubt. Wer ungefragt abgelichtet wird, muss aber nicht jede öffentliche Verwendung hinnehmen. Das Verfassungsgericht hat die Beschwerde eines Fotografen abgewiesen, der die Kunstfreiheit gefährdet sah. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Persönlichkeitsrecht · Urheberrecht

Informationsfreiheit
Gebühren für Anfragen: Teure Informationsfreiheit
1. September 2016 von Arne Semsrott · 1 Kommentar
Wenn Bürger oder Journalisten Informationen von öffentlichen Stellen erfragen, werden oft hohe Gebühren verlangt. Dadurch werden sie abgeschreckt, ihre Rechte wahrzunehmen. Das sollte sich ändern. » mehr
Themen: Politik + Recht

Demokratie
Offene Gesellschaft oder geheimer Staat
21. Dezember 2015 von Kai Biermann
Trotz freier Presse, offenen Daten und Wikileaks wächst die Zahl der amtlichen Geheimnisse. Und mit ihnen wachsen der tiefe, unkontrollierbare Staat und die Ohnmacht seiner Bürger. Eine offene Gesellschaft muss das ändern. » mehr
Themen: Open Data · Politik + Recht

Musik
GEMA-Gebühren: Wann ist Musikwiedergabe öffentlich?
9. September 2015 von Henry Steinhau, David Pachali · 20 Kommentare
Nutzt man öffentlich Musik, zum Beispiel bei einer Veranstaltung, darf die GEMA Geld verlangen. Wer keine bösen Überraschungen riskieren will, sollte sich damit beschäftigen, ob er unter Vergütungspflichten fällt. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Musik + MP3 · Urheberrecht

Google-Urteil
Öffentlichkeit kennt keine beschränkte Teilnehmerzahl
21. Mai 2014 von Lorena Jaume-Palasí
In seinem Urteil zu Löschansprüchen bei Google spricht der Europäische Gerichtshof von einem Vorrang des Datenschutzes über die Meinungs- und Informationsfreiheit. Mit seinem Versuch, die digitale Öffentlichkeit wieder kleinzustutzen, beschädigt er die Öffentlichkeit selbst. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Europa · Politik + Recht

Hyperlinks und Urheberrecht: Reaktionen auf das EuGH-Urteil
14. Februar 2014 von David Pachali · 1 Kommentar
Gestern hat der Europäische Gerichtshof sein Urteil im Fall „Svensson“ gefällt: Verlinkungen auf frei zugängliche Quellen sind urheberrechtlich kein Problem. Wenn aber ein „neues Publikum“ mit Verlinkungen erreicht wird, kann die Sache wieder anders aussehen – und eine Verlinkung in das Recht zur „öffentlichen Wiedergabe“ eingreifen. Hier einige Reaktionen. » mehr
Themen: Europa · Politik + Recht · Urheberrecht · Urteile

Svensson-Urteil
Europäischer Gerichtshof: Verlinkung bleibt urheberrechtsfrei, wenn Inhalte frei zugänglich sind
13. Februar 2014 von David Pachali · 11 Kommentare
Wer eine frei zugängliche Website verlinkt, braucht dafür keine Genehmigung eines Rechteinhabers. Was in Deutschland ohnehin schon klar schien, hat jetzt auch der Europäische Gerichtshof bestätigt. Aber auch für das Einbetten von Inhalten könnte dasselbe gelten. » mehr
Themen: Autor + Text · Europa · Politik + Recht · Urheberrecht · Urteile · Youtube + Video

Journalismus
Storytelling im Netz: Das Jahr eins nach Snow Fall
11. Januar 2014 von Kai Schächtele · 4 Kommentare
Für Geschichtenerzähler begann das Jahr bereits am 20. Dezember 2012 in den USA: An diesem Tag stellte die New York Times „Snow Fall – The Avalanche at Tunnel Creek“ online. Ein Meilenstein, der zum Vorbild wurde. In Deutschland sind Verlage nur in Ausnahmefällen bereit, in neues Storytelling zu investieren. » mehr
Themen: Autor + Text · Fotos + Grafiken · Technologie · Webdesign + Programmierung