Urteil: Facebook darf Foto-Metadaten nicht löschen
19. November 2016 von David Pachali · 7 Kommentare
Facebook darf Informationen, die an hochgeladenen Fotos angebracht sind, nicht eigenmächtig löschen oder ändern: Der Fotografenverband Freelens weist auf ein Urteil des Landgerichts Hamburg hin, das nun rechtskräftig ist. Das Urteil vom 9. Februar 2016 sei Facebook vor sechs Monaten in Dublin zugestellt worden, das Unternehmen habe keine weiteren Rechtsmittel eingelegt, teilt der Verband mit. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Fotos + Grafiken · Urheberrecht
Twitter-Archiv lässt weiter auf sich warten, Buchtechnologie im Wandel, Einführung in Metadaten
8. August 2016 von David Pachali
Der Aufbau eines Twitter-Archivs bei der US-amerikanischen Library of Congress kommt nicht voran. Das ist bereits berichtet worden, doch auch im Jahr sechs nach der ersten Ankündigung hat sich wenig getan, so The Atlantic. Öffentliche Tweets speichert die Einrichtung zwar ohne weitere Verarbeitung, zum Aufbau eines nutzbaren Archivs fehlen aber offenbar Ressourcen. Immerhin hätte die US-Bibliothek bei ihrem Archiv wohl keine urheberrechtlichen Probleme – während etwa die Deutsche Nationalbibliothek digitale Inhalte sammeln soll, aber nicht darf.
» mehrThemen: Bücher · E-Books + Hörbücher · Facebook + Social Networks · Museen + Archive
Bibliotheken
Eigentum an Metadaten? Urheberrechtliche Aspekte von Bestandsinformationen und ihre Freigabe
12. Februar 2016 von Paul Klimpel · 3 Kommentare
Metadaten – also Daten, die der Beschreibung von Werken, Ressourcen und anderen Objekten dienen – sind für die Bestände von Bibliotheken, Archiven und Museen zentral. Dieser Artikel bietet einen Überblick, welche dieser Daten unter welchen Bedingungen geschützt sein können. » mehr
Themen: Grundwissen · Museen + Archive · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte · Wissen + Open Access
How-to
Ich sehe was, was du nicht siehst: Metadaten in Fotos
5. November 2015 von Claus Hesseling · 22 Kommentare
Digitale Fotos enthalten mehr Daten, als man denken könnte. Sie können unabsichtlich Informationen verraten, aber auch dabei helfen, Angaben über Fotografen und Lizenzen zu transportieren. Wie funktionieren sie, wie kann man sie bearbeiten und was passiert im Web mit ihnen? » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Datenschutz + Sicherheit · Facebook + Social Networks · Fotos + Grafiken · Grundwissen
Big Data
Was die Bits wollen
18. September 2014 von Kevin Kelly · 1 Kommentar
Auch die größten Datensammlungen bestehen in ihrer kleinsten Einheit aus 0 und 1, aus Bits. Die Bits arbeiten für uns, aber wir nehmen sie nicht wahr. Doch sie haben einen Lebenslauf. Was wollen die Bits wirklich? Kevin Kelly über die Lebensgeschichten von vier verschiedenen Bits. » mehr
Themen: Cloud · Cloud-News · Datenschutz + Sicherheit · Software + Open Source · Technologie
Big Data
Wie man Aufwieglern mit Metadaten auf die Spur kommt
7. Dezember 2013 von Kieran Healy
Mithilfe einer tragbaren Rechenmaschine ist es mir gelungen, unter knapp 260 verdächtigen Personen in den Kolonien den Gefährder Paul Revere auszumachen. Eine Demonstration der neuesten Errungenschaften auf dem Gebiete der Rechenkunst. » mehr
Themen: Cloud · Cloud-News · Datenschutz + Sicherheit · Politik + Recht
Blog
Was weiß jemand (zum Beispiel die NSA) über mich, der meine Email-Metadaten kennt?
9. Juli 2013 von Matthias Spielkamp
Schwer zu sagen, denn die Schlapphüte der National Security Agency (NSA) verraten ja nicht, was sie über uns wissen. Darum haben Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) ein Analyse-Werkzeug entwickelt, dem man Zugang zu seinem eigenen GMail-Account gewähren kann um herauszufinden, welche Schlüsse man aus den Metadaten ziehen kann: Immersion. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit