Sampling
Wie Musiker:innen das Urheberrecht umgehen und wieso das eine gute Sache ist
23. Januar 2020 von Georg Fischer · 1 Kommentar
Fungiert das Urheberrecht als Anreiz oder als Hemmnis für Kreativität? Viele Studien beschäftigen sich mit dieser Frage. Der Soziologe Georg Fischer zeigt nun am Beispiel des Samplings: Die Umgehungskreativität ist ein dritter, bisher übersehener Typus in der Forschung. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Sampling + Remix
Musik samplen
Welche Regeln gelten für das Samplen von Musik?
5. August 2016 von Valie Djordjevic
Spätestens seit Mitte der achtziger Jahre gehört Samplen zum Musikalltag. Wer aber nun meint, sich für seine Hitproduktion einfach so in der Musikgeschichte bedienen zu können, liegt falsch. Bevor man Musik verwenden kann, muss man meist die Rechte klären und gegebenenfalls Lizenzgebühren zahlen. Aber manchmal ist das Sampling auch ohne Lizenz erlaubt. » mehr
Themen: Grundwissen · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht
Zukunft des Urheberrechts
Verwandte Schutzrechte — ein Anachronismus?
10. Juni 2016 von Marion Goller · 4 Kommentare
Neben den Rechten der Urheber kennt das Urheberrechtsgesetz sogenannte verwandte Schutzrechte. Sie wurden eingeführt, um die wirtschaftliche Leistung der Hersteller von Tonträgern, Lichtbildern und Filmaufnahmen zu schützen. Mit der Digitalisierung sinken solche Kosten immer weiter – dennoch werden Leistungsschutzrechte ausgeweitet, so Marion Goller. » mehr
Themen: Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · verwandte Schutzrechte
Musik
Sampling: Kunstfreiheit sticht Leistungsschutz – mit einer Prise Fair Use
31. Mai 2016 von David Pachali
Kann Sampling erlaubt sein, ohne dass Rechteinhaber zustimmen müssen? Das Verfassungsgericht hat heute ein Urteil des Bundesgerichtshofs dazu gekippt. Ein zu weitgehender Schutz von Tonaufnahmen schränke die Kunstfreiheit und die kulturelle Fortentwicklung ein. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht
Sampling
Der lange Streit um kleinste Teile: „Metall auf Metall“ vorm Bundesverfassungsgericht
1. Dezember 2015 von Veronika Fischer
Verletzt das Verwenden selbst kurzer Sequenzen aus Musikaufnahmen fremde Rechte? Nach jahrelangen Verfahren ist der Streit zwischen Kraftwerk und den Produzenten von Sabrina Setlur vor dem Verfassungsgericht gelandet. In der Verhandlung treffen unterschiedliche Vorstellungen vom kreativen Schaffen aufeinander. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht
England setzt längere Schutzfristen für Tonaufnahmen um
5. November 2013 von David Pachali
Aus 50 werden 70 Jahre: Wie „Billboard” berichtet, sind längere Schutzfristen für Tonaufnahmen zum 1. November nun auch in England in Kraft getreten. Die Verlängerung wurde 2011 mit der Richtlinie 2011/77/EU vom Europäischen Parlament beschlossen und wird seitdem in nationales Recht umgesetzt. » mehr
Themen: Musik + MP3 · Politik + Recht · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte
Crowdfunding-Projekt will sämtliche Chopin-Aufnahmen befreien
10. September 2013 von David Pachali · 1 Kommentar
Frédéric Chopin starb am 17. Oktober 1849, zu seiner Beerdigung erklang der von ihm komponierte Trauermarsch aus der Klaviersonate Nr. 2. Später begleitete der Marsch so unterschiedliche Figuren wie John F. Kennedy, Leonid Breschnew und Margaret Thatcher ins Grab. Auch das „Darth Vader Theme” aus Stars Wars scheint deutlich davon inspiriert. » mehr
Themen: Musik + MP3 · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte
Wochenrückblick
Bundestag beschließt längere Schutzfristen, Grundstückseigentümer, Facebook-Klarnamen
29. April 2013 von telemedicus.info, Fritz Pieper und Simon Assion · 1 Kommentar
Der Bundestag hat längere Schutzfristen für Tonaufnahmen beschlossen, der Bundesgerichtshof bestätigt seine Fotografie-Rechtsprechung, Facebooks Klarnamenpflicht bleibt erlaubt. Außerdem im Wochenrückblick: Telekom und Netzneutralität, Verfassungsgericht zur Antiterrordatei, Grünbuch zur Medienkonvergenz, Werbeverbot und Rundfunkbeitrag. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Fotos + Grafiken · Politik + Recht
Blog
Bundestag beschließt Schutzfristverlängerung für Tonaufnahmen
26. April 2013 von David Pachali
Der Bundestag hat gestern Nacht die Schutzfristverlängerung für Tonaufnahmen beschlossen. Der Gesetzentwurf (1,2), der eine EU-Richtlinie umsetzt und die Schutzdauer auf 70 statt bisher 50 Jahre anhebt, wurde mit den Stimmen der Koalition und der Grünen beschlossen. Die SPD enthielt sich, die Linke stimmte dagegen. » mehr
Themen: Musik + MP3 · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · verwandte Schutzrechte
Wochenrückblick
Abmahnwahn, Schutzfrist, Leistungsschutzrecht
4. Februar 2013 von telemedicus.info, Simon Assion
CDU und FDP haben sich nun doch auf ein Gesetz zum Abmahnwahn geeinigt, der Bundestag berät über Schutzfristen und das Leistungsschutzrecht für Presseverleger. Außerdem im Wochenrückblick: EU-Patentgericht, Vorratsdaten, Rundfunkbeitrag, WDR-Intendanz. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Politik + Recht · verwandte Schutzrechte