Blog
Interview mit Marcel Weiß zum Urheberrecht bei Deutschlandradio Wissen
15. Mai 2011 von Philipp Otto
Marcel Weiß, Ökonom und Blogger von Neunetz.com und Neumusik.com, war gestern zu Gast bei Deutschlandradio Wissen. Im ausführlichen Interview ging es um das "Urheberrecht im digitalen Zeitalter" aber auch noch um vieles mehr. » mehr
Themen: Musik + MP3 · Politik + Recht · Urheberrecht
Blog
Bundesjustizministerin in DRadio Wissen zum Urheberrecht
12. Mai 2011 von Philipp Otto
DRadio Wissen hat mit Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ein Interview zum Urheberrecht und Fragen des "geistigen Eigentums" geführt. Die Ministerin hat zunächst deutlich gemacht, dass sie alternative Ideen zur pauschalen Finanzierung und Vergütung von Kreativschaffenden wie der Kulturflatrate oder der Kulturwertmark als "problematisch" ansieht. Letztere hatte der Chaos Computer Club (CCC) Ende April bei iRights.info erstmals vorgestellt. Die Idee sei problematisch, da der Ansatz, dass der Urheber für seine geistige Leistung entlohnt werde, in den Hintergrund rücke. Vielmehr werde dabei vom Nutzer und nicht mehr vom Urheber ausgegangen. "Ich halte es für mutig, zu sagen, dass nach einigen Jahren dass das Urheberrecht wegfalle", so die Ministerin. » mehr
Themen: Ökonomie · Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · verwandte Schutzrechte
Blog
Audio-Kommentar: Kulturwertmark vs. Kulturflatrate
3. Mai 2011 von Philipp Otto
Wir haben in der vergangenen Woche die Idee des Chaos Computer Clubs (CCC) für eine "Kulturwertmark" als neues Modell und Diskussionsbeitrag zur Finanzierung von Kreativschaffenden publiziert. Die Idee hat neuen Schwung in die Diskussion gebracht. Doch was verbirgt sich hinter der Idee und wie ist diese im Vergleich zum Konzept der Kulturflatrate zu bewerten? Das Internetradio detektor.fm hat dazu nun den iRights.info-Kollegen Matthias Spielkamp befragt. Auf der Website von detektor.fm gibt es die Audio-Datei auch zum Download.
Themen: In eigener Sache · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform
Reformvorschlag
Kulturwertmark: Chaos Computer Club schlägt neues Vergütungsmodell vor
26. April 2011 von David Pachali
In der Diskussion über die Finanzierung von Kunst und Kultur im Digitalzeitalter schlägt der Chaos Computer Club ein neues Modell vor: ein allgemeines System, das auf Micropayment-Einheiten – Kulturwertmark genannt – basiert. Im gleichen Zug soll das Urheberrecht reformiert werden, um einen leichteren Zugang zu Werken zu erlauben. iRights.info veröffentlicht hier das Konzeptpapier. » mehr
Themen: angemessene Vergütung · Creative Commons + Lizenzen · Filesharing + Streaming · News · Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform
Dokumentation
Chaos Computer Club: Ein Vorschlag zur Güte – die Kulturwertmark
26. April 2011 von Chaos Computer Club
Die aktuelle Debatte um die Zukunft der Finanzierung von Kunst und Kultur im digitalen Zeitalter ist derzeit festgefahren. Eine dramatische Reduzierung der Kosten zur Verbreitung von digitalisierten Werken – ob nun mit oder ohne Bezahlung – erfordert neue Ansätze zur Entlohnung schöpferischer Tätigkeit. » mehr
Themen: angemessene Vergütung · Creative Commons + Lizenzen · Filesharing + Streaming · Ökonomie · Politik + Recht · Technologie · Urheberrecht
Blog
Raubkopierer verfolgen ist doch der absolute Fullshit
19. Februar 2011 von Philipp Otto · 12 Kommentare
Heute kommt einmal Dieter Bohlen zu Wort. Poptitan, DSDS-Scharfrichter und You're my heart You're my soul. Manchmal kann man Revolutionen auch einfach erklären, Bohlen war so freundlich, genau dies in seinem Buch „Bohlenweg - Planieren Statt Sanieren“ (eingeschränkte Kaufempfehlung) zu tun. Es geht um Filesharing, Raubkopierer, die Vergangenheit und die Zukunft der Musikindustrie und um Brathähnchen. Vorneweg, so einfach wie wahr, stellt er fest, Leute wegen Filesharing von urheberrechtlich geschütztem Material zu verfolgen, sei der absolute Fullshit. Recht hat er. » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Musik + MP3 · Ökonomie · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht
Digitaler Wandel
Besser als die Kulturflatrate wäre eine Infrastruktur-Pauschalabgabe
11. Februar 2011 von Ilja Braun
Wovon sollen Kreative leben? Statt nach einem verschärften Urheberrecht sollte man nach der Einkommensverteilung auf kulturellen Märkten fragen. Doch eine Kulturflatrate setzt am falschen Ende an. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Kreativwirtschaft · Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform
Blog
Entwicklung des Urheberrechts in der digitalen Gesellschaft: Antworten auf die Fragen zur öffentlichen Anhörung Urheberrecht der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft
25. November 2010 von Matthias Spielkamp · 20 Kommentare
Hier meine Antworten auf den Fragenkatalog zur öffentlichen Anhörung Urheberrecht der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft am 29. November. Für wertvolle Hinweise und Kommentare bedanke ich mich bei Till Kreutzer, Hergen Wöbken, Marcel Weiss, John Weitzmann, Ilja Braun und Philipp Otto. Eigentlich wollte ich die Antworten bereits in der vergangenen Woche veröffentlichen, um Kommentare und Hinweise aufzunehmen, bevor ich sie an die Kommission schicke. Das habe ich leider nicht geschafft. Dennoch würde ich mich weiterhin über Anmerkungen freuen, die sowohl in die Anhörung, als auch in diese Antworten einfließen könnten. Es spricht nichts dagegen, der Kommission später eine aktualisierte Fassung zu schicken. » mehr
Themen: In eigener Sache · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform
Grünes Urheberrecht
15. November 2010 von David Pachali
Am Wochenende luden die Grünen zum netzpolitischen Kongress im Bundestag. Beim Urheberrecht warb man für ein Umdenken, die Kulturflatrate sorgte weiter für Diskussionen. » mehr
Themen: News · Politik + Recht · Urheberrecht

Ökonomie
Die Kulturflatrate als dritter Weg
12. November 2010 von Tim Renner
Tim Renner, Musikmanager und Gründer von Motor Entertainment, legt dar, wie eine Kulturflatrate seiner Meinung funktionieren könnte. Wir veröffentlichten seinen Beitrag anlässlich des Workshops „Vergüten statt verfolgen – Pauschalvergütung mit der Kulturflatrate“ beim Netzpolitischen Kongress der Grünen am 13. November 2010. » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Musik + MP3 · Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht