
Recht und Zugang
Neue Open Access-Zeitschrift für Rechtsfragen zu digitalen Sammlungen gestartet
22. Mai 2020 von Georg Fischer
Wie können Museen, Bibliotheken und Archive ihre Sammlungen digital öffnen und rechtssicher der Allgemeinheit zugänglich machen? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die neue Fachzeitschrift „Recht und Zugang“. » mehr
Themen: Bildung + OER · Bücher · Museen + Archive · Open Data · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Blog
Dokumentation „Zugang gestalten!“ 2019 und Ausblick auf 2020
10. Dezember 2019 von Redaktion iRights.info
Vom 30. Oktober bis 1. November fand in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main die 9. Konferenz „Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ statt. Nun ist die Konferenzdokumentation fertig. » mehr
Themen: Museen + Archive

Zugang gestalten! 2019
Chancen nutzen, Positionen vertreten
6. November 2019 von Henry Steinhau · 2 Kommentare
Während der zweitägigen Konferenz in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main diskutierten Vertreter und Vertreterinnen von Museen, Archiven und anderen Kulturerbe-Einrichtungen nicht nur über die Probleme bei der Digitalisierung von Inhalten, sondern vor allem über pragmatische Lösungen. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht

Interview
Robert Staats (VG Wort): Erweiterte Lizenzen können eine sinnvolle Lösung sein
2. Oktober 2019 von Henry Steinhau
Die EU-Urheberrechtsrichtlinie könnte den Kulturerbe-Einrichtungen das Zugänglichmachen vergriffener Werke erleichtern. Eine Schlüsselrolle kommt dabei den Verwertungsgesellschaften zu. Wir sprechen mit dem Vorstand der VG Wort Robert Staats über Erwartungen an den Gesetzgeber und neue Lizenzierungsmodelle für rechtlich schwer greifbare Werke. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

In eigener Sache
„Der Vergangenheit eine Zukunft“: Neues Buch zum kulturellen Erbe in digitalen Welten veröffentlicht
10. März 2015 von Henry Steinhau
Ein neuer Sammelband der Deutschen Digitalen Bibliothek setzt sich mit den Anforderungen an Institutionen auseinander, den kulturellen Nachlass einer Gesellschaft auch digital zu sichern. Anlässlich der Veröffentlichung findet am 12. März auf der Buchmesse in Leipzig eine Podiumsdiskussion statt. » mehr
Themen: In eigener Sache · Museen + Archive · Urheberrecht · Wissen + Open Access
Blog
Digitales Kulturerbe: Der Berliner Appell wird im Landtag von NRW gehört
25. Februar 2014 von Paul Klimpel
Seit September letzten Jahres gibt es den Berliner Appell zum Erhalt des digitalen Kulturerbes, in dem zahlreiche Experten deutlich machten, dass für dieses Ziel jetzt gehandelt werden muss. Dieser Appell, unter anderem vom Deutschen Museumsbund, dem Deutschen Bibliotheksverband, der Deutschen Digitalen Bibliothek, Wikimedia Deutschland und dem Langzeitarchivierungs-Netzwerk Nestor unterzeichnet, richtet sich an die politischen Entscheidungsträger. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Video
Filmwirtschaft im Jahr 2013: Viele neue Nischen statt zentraler Portale
9. Januar 2014 von Jürgen Keiper · 1 Kommentar
Das Verschwinden von Film als Trägermedium und der Durchbruch von Video on Demand ruft auch wieder alte Utopien einer universellen Filmbibliothek in Erinnerung. Doch diese Idee scheint selbst historisch zu sein. Gleichwohl entpuppt sich 2013 für die Filmwirtschaft als Transformations-Jahr » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Ökonomie · Youtube + Video

Blog
Zugang gestalten! 2013 – Die Konferenz zum Nachsehen
3. Dezember 2013 von Redaktion iRights.info · 1 Kommentar
Am 28. und 29. November 2013 fand im Jüdischen Museum Berlin die Konferenz „Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe” statt. Sie behandelte die Frage, welche Aufgaben Museen, Archive und Bibliotheken mit öffentlichen Mitteln erfüllen sollen und wie sie dieser Verantwortung auch in der digitalen Welt gerecht werden können.
» mehrThemen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Wissen + Open Access

4.689 Bilder bei Getty jetzt gemeinfrei online
14. August 2013 von David Pachali · 2 Kommentare
Ein vorbildlicher Schritt: Der J. Paul Getty Trust hat 4.689 Digitalisate aus dem vom US-Ölmagnaten gegründeten Museum in Los Angeles frei im Netz verfügbar gemacht. Im Rahmen eines Open-Content-Programms kann jetzt jeder die gemeinfreien Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und Manuskripte für beliebige Zwecke verwenden. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Museen + Archive · Urheberrecht
Blog
Beschränkte Gemeinfreiheit bei Österreichs Nationalbibliothek
4. Mai 2013 von David Pachali · 3 Kommentare
Die Österreichische Nationalbibliothek hat einen ersten Schwung digitalisierter Bücher online gestellt: 100.000 gemeinfreie Titel aus dem 16. bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sind jetzt im Rahmen des Projekts „Austrian Books Online” frei im Netz zugänglich. Insgesamt soll der komplette historische Buchbestand, um die 600.000 Werke, digitalisiert werden. Eine große Leistung, die so wohl nur durch die Kooperation mit Googles Bibliotheksprogramm möglich wurde. » mehr
Themen: Museen + Archive · Urheberrecht