
Technische Reproduzierbarkeit
„Künstliche Intelligenz“ à la GPT3: Die große Remix-Maschine
18. Februar 2023 von Georg Fischer
GPT3 ist eine Software, mit der sich wie von Zauberhand Texte erstellen lassen. Das Etikett „Künstliche Intelligenz“ dürfte trotz aller Hoffnungen zu hoch gegriffen sein. Denn GPT3 erzeugt vor allem Remixes von bestehenden Texten. Wie lernt die Maschine zu schreiben? Und ist die neue Technologie Fluch oder Segen für die Kreativbranche? » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Netzkulturen · Wissen + Open Access

Wissenschaft
Organisierte Kreativität: Forscher untersuchen die Quadratur des Kreises
26. Januar 2017 von Georg Fischer · 1 Kommentar
Muss man auf den glücklichen Einfall warten oder lässt sich Kreativität tatsächlich planen? Wissenschaflter untersuchen die Bedingungen, unter denen in der Musik- und Pharmaindustrie Neues entsteht. » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Musik + MP3 · Wissenschaft

Immer wieder Einstein, Picasso und Post-its: Thomas Frank über den Mythos der Kreativität
15. Oktober 2013 von David Pachali
Wer was auf sich hält, ist heutzutage kreativ – dafür stehen ganze Bibliotheken an Ratgeberliteratur bereit. Thomas Frank hat sich durch einige davon gelesen, war aber schnell gelangweilt: Alle erzählen von Einstein, Gandhi, Picasso und der Erfindung der Post-it-Notes bei 3M. Ausgerechnet die Literatur über Kreativität zeigt sich bemerkenswert unkreativ: » mehr
Themen: Autor + Text · Ökonomie · Urheberrecht

Heute schon kreativ gewesen?
18. Februar 2013 von David Pachali
Alle wollen kreativ sein. Oder sollen alle kreativ sein? Der Soziologe Andreas Reckwitz beschäftigt sich damit in seinem Buch „Die Erfindung der Kreativität” und meint: Beides zugleich. Thomas Assheuer hat es gelesen und bei Zeit Online rezensiert:
Die Erfindung der Kreativität heißt seine Studie, doch der gutartige Titel täuscht perfekt über den Umstand hinweg, dass Reckwitz gleich zu Anfang eine dorische Säule der bürgerlichen Kultur zum Einsturz bringt. Die Kunst, behauptet er, „ist nicht mehr das kulturell Andere der Gesellschaft”, sondern deren innerster Teil.
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Kreativwirtschaft · Politik + Recht · Urheberrecht
Blog
Warum Kreativität kein Maßstab für Urheberrechte ist
24. Mai 2012 von Gábor Paál · 5 Kommentare
Kreativität ist nicht einer bestimmten Branche vorbehalten, die diesen Begriff für sich in Beschlag genommen hat, kommentiert der Radiojournalist Gábor Paál (SWR 2) die aktuelle Urheberrechtsdebatte. In einem Gastbeitrag zeichnet Paál nach, warum auch Begriffe wie "Werk", "Schöpfung", "Leistung" und "Eigentum" vielerorts Verwirrung stiften. » mehr
Themen: Autor + Text · Politik + Recht · Urheberrecht
Copy.Right.Now!
Den gordischen Knoten durchschlagen: Ideen für ein neues Urheberrechtskonzept
13. April 2010 von Till Kreutzer
Welche Maßnahmen sind notwendig, um das Urheberrecht zu einem zentralen Regelungsprinzip für die digitale Wissensgesellschaft weiterzuentwickeln? Eine zukunftsgerichtete Betrachtung kann nicht nur bei „Körben“ ansetzen oder sich der Auslegung von EU-Richtlinien oder völkerrechtlichen Verträgen widmen. Statt ständigen Umbauarbeiten im bestehenden System benötigen wir eine grundlegende Revision des Fundaments: der Theorie vom geistigen Eigentum. » mehr
Themen: Persönlichkeitsrecht · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform
Copy.Right.Now!
Anonymous Warhol Flowers: Urheberrecht als Material und Gegenstand der Kunst
13. April 2010 von Cornelia Sollfrank
Das Urheberrecht schützt nicht nur die materiellen und ideellen Interessen von Künstler/innen; es verursacht auch zunehmend Probleme. Lizenzierungs- und Rechtsunsicherheiten sind ein Hindernis für Künstler. Restriktionen können allerdings auch eine Quelle der Inspiration sein: Eine Intervention mittels Collagen. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Politik + Recht · Urheberrecht
Copy.Right.Now!
Interview mit Cory Doctorow: „Kopieren zu verteufeln ist Heuchelei”
13. April 2010 von Diane Coutu
Künstler, die an der Idee des einzigartigen Originals, und Verwerter, die am strikten Urheberrecht festhalten, haben schon verloren. Das Original gibt es für die meisten Nutzer nicht mehr. Der kanadische Science-Fiction-Schriftsteller und Blogger Cory Doctorow hat das akzeptiert und bedient sich neuer Kulturtechniken und Lizenzierungen. » mehr
Themen: Autor + Text · Gesellschaft + Kunst · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform
Blog
Konferenz in Brüssel: “Die Zukunft des geistigen Eigentums”
25. März 2009 von Philipp Otto
Das Goethe-Institut Brüssel veranstaltet vom 23.-24. April 2009 die Konferenz "Die Zukunft des geistigen Eigentums - Kreativität und Innovation im digitalen Zeitalter". Die Initiatoren wollen wissen: "Wie kann das Konzept des geistigen Eigentums an die Realitäten des digitalen Zeitalters angepasst werden, damit es nicht obsolet und wirkungslos wird?" In verschiedenen Panels gibt es einen Parforceritt von der aktuellen EU-Politik und dem Einfluss von Lobbyisten über die Bedeutung von Tauschbörsen für die Musik- und Filmindustrie sowie die Buchbranche bis hin zur Kulturflatrate und Creative Commons. Hier finden sich Ankündigung und Programm.
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Europa · Filesharing + Streaming · Politik + Recht · Urheberrecht