
Interview
Cory Doctorow: Das Urheberrecht sollte dem kreativen Schaffen aller dienen
21. März 2014 von David Pachali
Cory Doctorow, Schriftsteller, Internet-Aktivist und Journalist, spricht im iRights.info-Interview darüber, warum Kopierschutz in digitalen Technologien nicht nur eine schlechte, sondern eine gefährliche Idee ist; über Internet-Monopole und die Kreativwirtschaft – und darüber, warum wir keine Kathedralen mehr bauen, aber die Kreativität nicht untergegangen ist. » mehr
Themen: Cloud · Cloud-News · Kreativwirtschaft · Ökonomie · Politik + Recht

EuGH: Schutzmaßnahmen bei Spielekonsolen darf man umgehen – es kommt auf den Zweck an
24. Januar 2014 von Henry Steinhau
Kopierschutzsysteme bei Spielekonsolen dürfen Nutzer dann umgehen, wenn das nicht für jene rechtswidrigen Handlungen passiert, die sie verhindern sollen. Das hat der Europäische Gerichtshof gestern entschieden. » mehr
Themen: Games + Konsolen · Software + Open Source · Technologie · Urheberrecht · Urteile

Webschau
NSA infiltriert Google- und Yahoo-Netzwerke, Adobe-Kopierschutz, iCloud-Schlüsselbund
1. November 2013 von David Pachali · 2 Kommentare
In den Cloud-Links der Woche: NSA zapft interne Datenleitungen an, US-Dienste wollen E-Mail sicherer machen, neuer Kopierschutz für E‑Books von Adobe, Klage um Streaming-Einnahmen und Passwörter bei iCloud. » mehr
Themen: Cloud · Cloud-News · Datenschutz + Sicherheit · E-Books + Hörbücher · Musik + MP3

W3C-Direktor Berners-Lee verteidigt Kopierschutz für Webstandard HTML5
10. Oktober 2013 von David Pachali
Soll HTML als Standard des offenen Web Kopierschutz unterstützen? Schon seit einiger Zeit wird darüber nicht nur in den Kreisen des Web-Gremiums W3C erbittert diskutiert. Genau genommen geht es um „Encrypted Media Extensions” – Schnittstellen, über die kopiergeschützte Inhalte auch direkt im Browser abspielbar werden sollen. Netflix, Microsoft und Google haben dazu einen Entwurf vorgelegt. » mehr
Themen: Technologie · Urheberrecht · Webdesign + Programmierung · Youtube + Video

E-Books kaufen
Stiftung Warentest: Viele Mängel bei AGB und Datenschutz von E-Book-Portalen
26. September 2013 von David Pachali
Die Nutzungsbedingungen und der Umgang mit Nutzerdaten sind bei vielen E-Book-Portalen kritisch. Das geht aus einer Untersuchung der Stiftung Warentest hervor, die zehn Anbieter unter die Lupe genommen hat. Amazons Kindle-Shop kosteten die Mängel in den AGB sogar den sonst erreichten Testsieg. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Cloud · Cloud-News · Datenschutz + Sicherheit · E-Books + Hörbücher · Verbraucherschutz

Digitales Kulturgut
Was Archive, Museen und Bibliotheken von Gamern lernen können – und umgekehrt
25. September 2013 von Andreas Lange · 1 Kommentar
Spielefans auf der ganzen Welt haben freiwillig und außerhalb der traditionellen Gedächtnisorganisationen eigene Ansätze entwickelt, um Games zu bewahren. Für Museen, Archive und Bibliotheken wird dieses Wissen jetzt relevant. Doch braucht auch die Spielecommunity die Zusammenarbeit mit Institutionen, um Games als digitales Kulturgut zu bewahren. » mehr
Themen: Games + Konsolen · Museen + Archive · Software + Open Source · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Wie man E-Books mit Lego und Laptop von DRM befreit
3. September 2013 von David Pachali · 6 Kommentare
Eine kreative Verteidigung der Privatkopie gegen technische Schutzmaßnahmen und Umgehungsverbote: Der Do-it-yourself-Scanner von Peter Purgathofer, Professor für interaktive Systeme an der TU Wien, befreit E-Books für den Amazon Kindle vom Kopierschutz und wandelt sie wieder in Textdateien um. Inspiriert ist er vom DIY Bookscanner. » mehr
Themen: Cloud · Cloud-News · E-Books + Hörbücher · Netzkulturen · Technologie

Analyse
Was bringt der WIPO-Blindenvertrag?
19. Juli 2013 von Kaya Köklü · 1 Kommentar
Der kürzlich in Marrakesch geschlossene internationale Vertrag der WIPO erlaubt es, Bücher in für Blinde und Sehbehinderte lesbare Varianten zu überführen – ein bemerkenswerter Erfolg nach langer Zeit ungewisser Aussichten. Kaya Köklü analysiert den Vertrag im Detail und seine Folgen. » mehr
Themen: Bücher · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Wochenrückblick
Google News führt Opt-in ein, Urteil gegen „JDownloader”, Juris-Streit mit Fortsetzung
24. Juni 2013 von telemedicus.info, Fabian Rack · 1 Kommentar
Als Reaktion auf das Leistungsschutzrecht führt Google ein Opt-in für die Newssuche ein, das Landgericht Hamburg sieht eine Urheberrechtsverletzung beim Anbieter eines Downloadmanagers, das Bundesverfassungsgericht geht im Juris-Streit in Revision. Außerdem im Wochenrückblick: Nach Prism kommt Tempora, auch der BND will „möglichst umfassend” überwachen, ein Datenleck bei Facebook trifft 6 Mio. Nutzer, Entwurf zur Netzneutralitäts-Verordnung, Bestandsdaten und Mobilfunk-Frequenzen. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Facebook + Social Networks · Filesharing + Streaming · Musik + MP3 · Politik + Recht
WIPO-Konferenz
Blindenverband pocht auf eindeutige Regelungen
14. Juni 2013 von Henry Steinhau · 2 Kommentare
Unmittelbar vor der Konferenz über einen weltweiten Blindenvertrag im Urheberrecht wächst beim Deutschen Blinden- und Sehbehinderten-Verband (DBSV) die Skepsis, ob der angestrebte Vertrag die aus seiner Sicht notwendigen Regelungen enthalten wird. Gegen die lobbyistischen Angriffe seitens mehrerer Rechteinhaber-Verbände setzt der DBSV vier Forderungen. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform