
Musiknoten im Urheberrecht
Noten darf man nicht kopieren – oder doch?
26. März 2025 von Paul Klimpel
Für Musiknoten gilt im Urheberrecht ein Kopierverbot. So die häufige Annahme. Doch stimmt das so pauschal überhaupt? Welche Ausnahmen gibt es von dieser Annahme? Das erklärt Paul Klimpel in diesem Text. » mehr
Themen: Allgemein · Bildung + OER · Musik + MP3 · Urheberrecht

Im digitalen Zeitalter
Was wir kopieren, wenn wir kopieren
9. November 2022 von Georg Fischer
Eine Kopie ist eine Kopie ist eine Kopie? Nicht ganz. Drei Formen des Kopierens lassen sich voneinander abgrenzen: Repräsentation, Replikation und Referenz – je nachdem was wir kopieren. Auch im Urheberrecht spiegeln sich die Unterschiede. Ein Vorschlag zur differenzierten Betrachtung. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Gesellschaft + Kunst · Netzkulturen · Urheberrecht

Interview
„Tief uneinige Weltgesellschaft“: Forscher untersuchen Ethik des Kopierens
13. Februar 2015 von Henry Steinhau
Mit der „Ethik des Kopierens“ beschäftigt sich eine Wissenschaftlergruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. Der Streit um legitimes und illegitimes Kopieren ist nicht nur eine rechtliche Frage, sondern hat stets eine tiefe kulturelle Dimension, so Eberhard Ortland, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe, im iRights.info-Interview. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Sampling + Remix · Urheberrecht · Zitat + Plagiat
Blog
Veranstaltungshinweis: „Dance!Copy!Right?” mit Vortrag und Diskussion am 25. Mai in Berlin
15. Mai 2012 von David Pachali
Am Freitag, dem 25. Mai (und weiteren Terminen) wird in den Berliner Sophiensälen das Stück „Dance!Copy!Right?” von Christoph Winkler aufgeführt, das sich mit dem Urheberrecht beschäftigt. In der Ankündigung heißt es:
Das neue Stück „Dance! Copy! Right?“ basiert auf einem konkreten Urheberrechtstreit am Landgericht Nürnberg/Fürth zu dem Christoph Winkler als Sachverständiger geladen war. Ausgehend von dieser Gerichtsverhandlung werden grundsätzliche Probleme und Fragen des Urheberrechts und des geistigen Eigentums behandelt: » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Musik + MP3 · Urheberrecht
Interview
Dirk von Gehlen: Warum ich die Kopie lobe
25. August 2011 von David Pachali
Dirk von Gehlen, Journalist und Chefredakteur von jetzt.de, beschäftigt sich in seinem jetzt erschienenen Buch „Mashup: Lob der Kopie” mit den kulturellen Folgen der – nicht nur digitalen – Kopie. Seine These: Kopieren ist eine allgegenwärtige, aber abgewertete Kulturtechnik. In Zeiten der digitalen Kopie gilt es das zu überwinden. » mehr
Themen: angemessene Vergütung · Urheberrecht · Zitat + Plagiat
Argentina Copyleft!
Lizenzgebühren für Kopien: Abhilfe für einen historischen Gesetzesverstoß oder exzellentes Geschäft?
14. Oktober 2010 von Evelin Heidel
Die Einführung einer Kopierabgabe an der Universität Buenos Aires generiert zusätzliche Einnahmen für Verlage und Verwertungsgesellschaften – auf Kosten öffentlicher Einrichtungen. Initiativen wie BiblioFyl setzen unterdessen digital um, was schon immer Praxis der Wissenschaft war: das Teilen, Kopieren und Kommentieren von Texten. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht