Remake, Remix, Rip-off: Wie türkische Regisseure das Kino kopierten
18. Juli 2016 von David Pachali
Wie viele mögliche Geschichten gibt es für einen Film? Vielleicht 33 oder 34, sagt der Regisseur Memduh Ün. Danach fängt das Kopieren und Neu-Arrangieren von Bestehendem an. Die Dokumentation „Remake, Remix, Rip-off – Kopierkultur und das türkische Pop-Kino“ von Cem Kaya ist derzeit im ZDF zu sehen. Sie zeigt auf unterhaltsame Weise eine bislang wenig beachtete Remixkultur, wie sie im türkischen Kino der 60er und 70er Jahre entstanden war.
» mehrThemen: Sampling + Remix · Urheberrecht · Youtube + Video
Öde Filmposter, Zukunft von Netflix, „Stairway to Heaven“-Prozess
20. Juni 2016 von David Pachali
Warum eigentlich sehen sich Filmposter alle ähnlich und verwenden stets die gleichen Gestaltungsmittel? Ein Faktor dabei sind Verträge mit Schauspielern, so Hollywood Reporter. Darin werde meist genau geregelt, welche Charaktere wie prominent dargestellt werden, für neue Gestaltungen bleibe wenig Spielraum. Umso mehr fallen Ausnahmen wie jetzt bei „The Birth of a Nation“ auf. » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Musik + MP3 · Urheberrecht · Zitat + Plagiat
Undurchsichtiger E-Book-Kauf, Kopierschutz in Cannes, Autoren und Selfpublishing
23. Mai 2016 von David Pachali
Kunden von E-Book-Shops wissen selten darüber Bescheid, dass sie im Vergleich zu physischen Büchern meist nur relativ eingeschränkte Nutzungsrechte erwerben. Zu diesem Ergebnis kommen jedenfalls die US-Rechtswissenschaftler Aaron Perzanowski und Chris Jay Hoofnagle in einer empirischen Untersuchung. Sie sehen Buttons wie „Jetzt kaufen“ als täuschend an und schlagen Kurzhinweise in den Shops auf die vom Kunden erworbenen Befugnisse vor. » mehr
Themen: Autor + Text · E-Books + Hörbücher · Urheberrecht · Youtube + Video
Blog
Fundstücke zur Kreativwirtschaft
3. März 2009 von Robert A. Gehring · 1 Kommentar
Die Kreativwirtschaft kennt keine Krisen, nur Herausforderungen. Während in den USA die Leute in die Kinos strömen, die von minder anspruchsvollen Filmen überquellen, verschickt das britische Finanzamt Gespenster aus Deutschland. Dem ZDF droht die Erblindung auf dem zweiten Auge, Michael Jackson droht mit einem weiteren Comeback und der Börsenverein des deutschen Buchhandels droht mit Höchstpreisen für eBücher. Spannende Zeiten! » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht
Blog
Statistik zu Kinobesuchen 1925 bis 2007
15. Februar 2009 von Robert A. Gehring
Wer wissen will, wieviele Kinobesuche es in einem beliebigen Jahr zwischen 1925 und 2007 in Deutschland gegeben hat, findet entsprechende Zahlen bei der Spitzenorganisation der deutschen Filmwirtschaft (SPIO.) » mehr
Themen: Musik + MP3 · Ökonomie · Urheberrecht · Youtube + Video
Blog
NATO: “Nicht so schnell mit dem Broadcast-Flag!”
20. Juni 2008 von Robert A. Gehring · 1 Kommentar
Der nationale Verband der US-Kinobetreiber (National Association of Theater Owners, kurz NATO) hat sich im Streit um die Zulassung eines digitalen "Broadcast-Flags" gegen die Hollywood-Studios gestellt. Die Kinobetreiber sehen ihre Existenz gefährdet.
Themen: Ökonomie · Technologie · Urheberrecht · Youtube + Video
Blog
Konferenz zum Digitalkino in München (29.+30.5.)
21. Mai 2008 von Robert A. Gehring
In München findet Ende Mai (vom 29. bis zum 30.5.) die Konferenz "Digitale Cinematographie 2008" statt, auf der "die neuesten Trends, Entwicklungen und Erfahrungen rund um das Thema 'Digitales Kino'" präsentiert werden. Schwerpunkt der diesjährigen Tagung ist das Thema "3D-Stereoskopie". Es finden neben einer Messe eine ganze Reihe Workshops statt. Wer sich für digitale Kinotechnik interessiert, ist dort sicher gut aufgehoben.
Themen: Technologie · Urheberrecht · Veranstaltungshinweise · Youtube + Video
Blog
Fundstücke zur Kreativwirtschaft
5. Mai 2008 von Robert A. Gehring
Der digitale Kinofilm kommt nicht recht in Fahrt, bei Viacom rockt es und Sony-BMG will ausnahmsweise lieber verhandeln als verklagen. Hier die neuesten Fundstücke zur Kreativwirtschaft… » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Ökonomie · Technologie · Urheberrecht · Urteile · Youtube + Video · Zitat + Plagiat
Blog
Fundstücke zur Kreativwirtschaft
11. März 2008 von Robert A. Gehring · 1 Kommentar
In den letzten Tagen hat sich wieder viel in Sachen Kreativwirtschaft angesammelt. Eine kleine Übersicht habe ich hier zusammengestellt und kommentiert.
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Musik + MP3 · Urheberrecht · Wissen + Open Access
Blog
“Schwer zu sagen” — Zahlen aus der Kulturwirtschaft
6. März 2008 von Robert A. Gehring
In Großbritannien hat das Marktforschungsunternehmen Entertainment Media Research die Ergebnisse einer Studie zur Nutzung von digitalen Unterhaltungsmedien in Großbritannien veröffentlicht. Die Studie wurde im Auftrag der auf Medienrecht spezialisierten Kanzlei Wiggins durchgeführt. Insgesamt 1608 repräsentativ ausgewählte britische Bürgerinnen und Bürger im Alter von 15-54 Jahren wurden für die Studie nach ihrer Mediennutzung befragt. Die Fragen deckten dabei einen weiteren Bereich ab. Es ging um Spielgewohnheiten ebenso wie um die Radionutzung oder illegale Downloads. Die Ergebnisse werden auf insgesamt fast 250 Seiten dargestellt und können kostenlos heruntergeladen werden. Mehr dazu bei Golem.de.
Die deutsche Musikindustrie feiert eine Trendwende: "Jugendliche kaufen wieder mehr Musik". Stefan Michalk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Musikindustrie, zeigt sich in einer Pressemitteilung über die Entwicklung erfreut: „Eine fast schon verloren geglaubte Generation kauft wieder mehr Musik.“ Unklar ist für Michalk, ob die neue Kauflust „auf die Erfolge bei der Bekämpfung von Internetpiraterie zurückzuführen ist“. Darüber sollen die kommenden Jahre Auskunft geben. 2007 war das Jahr, in dem die Plattenfirmen endlich den unseligen Kopierschutz auf Musik-CDs aufgegeben haben. Könnte es sein, daß Jugendliche (und andere) deswegen wieder mehr Musik kaufen? Oder lag es am starken Wirtschaftswachstum der vergangenen beiden Jahre? Schwer zu sagen.
Der US-Filmindustrie geht es gut, der internationalen Filmindustrie ebenfalls (siehe iRights-News). Wie es der deutschen Filmindustrie geht, ist wiederum schwer zu sagen. Die Filmförderungsanstalt bieten im Internet eine ganze Reihe statistischer Zahlen zu Kinobesuchern, Anzahl der Kinos und so weiter aus den vergangenen Jahren an. Bei den Zahlen fallen große Schwankungen im Verlauf der Jahre auf. Unterm Strich hat sich aber seit 1995 nicht viel geändert. Damals gab es 124,5 Millionen Kinobesuche, 2007 waren es 125,4 Millionen. 1995 lag vor der Erfindung der P2P-Netze, 2007 danach. Hat P2P, haben "illegale Downloads" also vielleicht gar keinen Einfluß auf die Zahl der Kinobesuche? Schwer zu sagen.Themen: Kulturwirtschaft · Musik + MP3 · Urheberrecht · Youtube + Video