
Alltagsüberwachung
Letzte Ausfahrt Datensouveränität
26. Januar 2015 von Ines Pohl
Privatsphäre ist zur Ware geworden – und damit verkäuflich. Technische und gesellschaftliche Lösungen sind nötig, um nicht die aufklärerischen Traditionen unserer Demokratie zu verspielen. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Politik + Recht

Digitales Leben
Keine Panik
23. Januar 2015 von Julia Schönborn
Die Digitalisierung verändert alles. Während die einen Angstszenarien aufbauen, sehen die anderen die Chancen. Und die sind riesig. Sie versprechen Teilhabe, Zugang zu Wissen und Demokratisierung. » mehr
Themen: Netzkulturen

Post-Internet Art
Die Feier des digitalen Bling Bling
21. Januar 2015 von Inke Arns
Unter dem Begriff der Post-Internet Art halten Katzenbilder, Werbeästhetik und 3D-Modelling Einzug in die Museen. Steht die neue Kunst für mehr als eine glatte Anpassung an das Normale? » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Netzkulturen · Youtube + Video

Aufschreibesystem 2000
Nach dem Kontrollverlust
19. Januar 2015 von Michael Seemann
Wir haben die Kontrolle verloren. Das Digitale hat die Welt erobert und wir müssen lernen damit umzugehen. Ein Auszug aus Michael Seemanns Buch „Das Neue Spiel. Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust“. » mehr
Themen: Autor + Text · Datenschutz + Sicherheit · Netzkulturen

Internet-Meme in China
Zensur und Alltag
13. Januar 2015 von Hauke Gierow
Gigantische Enten, schlechtes Essen und die große Liebe – Internet-Meme spielen eine große Rolle in der chinesischen Netzkultur. Dabei entwickeln die Nutzer fantasievolle Wege, die Zensur zu umgehen. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Netzkulturen · Sampling + Remix · Youtube + Video

Essay
Kreative Arbeit: Was bringt die Zukunft?
2. Januar 2015 von Cory Doctorow · 2 Kommentare
Das Internet vereinfacht die Koordination von Menschen, aber auch das Abhören. Das aber ist eine Gefahr für die Demokratie. Damit Orwell und Huxley weiterhin Science-Fiction bleiben, müssen wir uns die Technologie aneignen. » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Netzkulturen · Politik + Recht

Kurzgeschichte
Der sprachgesteuerte Lift
23. Dezember 2014 von Pippa Goldschmidt
Als meine Abteilung in ein neues Großraumbüro umziehen sollte, baten mich die Manager, einen Sitzplan auszuarbeiten. Man gab mir ein großes Blatt Millimeterpapier, und ich zeichnete kleine Kästchen in Gitterformation darauf und schrieb einen Namen in jedes Kästchen. Jedes Kästchen war ein Schreibtisch und jeder Name eine Person. » mehr
Themen: Literatur · Webdesign + Programmierung

Buch
Wenig Weitblick, viel Ladenfläche: Der Buchmarkt im Jahr 2014
22. Dezember 2014 von Holger Ehling · 1 Kommentar
Versäumnisse und Fehler der Vergangenheit fielen den Protagonisten des deutschen Buchmarkts im Jahr 2014 mit Wucht auf die Füße. Wirklich zukunftsweisend war nur weniges. » mehr
Themen: Autor + Text · Bücher · Ökonomie

Journalismus
Stefan Plöchinger: Erfolg ist eine gute Geschichte
20. Dezember 2014 von Nina Galla
Stefan Plöchinger ist leidenschaftlicher Journalist, Digitalchef der Süddeutschen Zeitung und bloggt auch nebenberuflich über den Medienwandel. An seinem Arbeitsplatz probiert er viel Neues aus – nicht immer knautschfrei, aber mit klaren Zielen. Ein Interview. » mehr
Themen: Autor + Text

Jahresrückblick 2014/2015
„Recht auf Vergessenwerden“: Europa nimmt Google in die Pflicht
18. Dezember 2014 von David Pachali
Seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs muss Google unter bestimmten Bedingungen Links aus den Ergebnissen streichen. Doch mit seinem neuen Job als Datenschützer scheint Google noch überfordert. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Politik + Recht