
Ökonomie
Freie Kultur in einer teuren Welt
21. Juni 2016 von Shauna Gordon-McKeon
Was ist frei an freier Software, freien Lizenzen und freier Kultur? Die gängige Erklärung verweist auf die freie Rede und stellt sie dem Freibier gegenüber. Ein Irrtum, meint Shauna Gordon-McKeon. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Creative Commons + Lizenzen · Ökonomie · Politik + Recht · Software + Open Source · Urheberrecht

Community-Mobilfunk
Wie Medienaktivisten Funklöcher stopfen
16. Juni 2016 von Nils Brock
Mobilfunk-Anbieter bauen ihre Netze vor allem dort, wo es sich rechnet – und für die, die es sich leisten können. In Mexiko und anderen Ländern Lateinamerikas errichten Gemeinschaftsprojekte eigene Handynetze. Sie wollen freie digitale Territorien schaffen, berichtet Nils Brock. » mehr
Themen: Politik + Recht · Software + Open Source · Technologie · Urheberrecht
Blog
Cologne Commons 2013: Allmende online, Allmende offline
4. November 2013 von Andreas Fertig
Die Cologne Commons, ein Gespann aus Festival und Konferenz, fand nun zum dritten Mal statt. Bei der ersten Runde 2009 war der Schwerpunkt eindeutig auf Musik gelegt. Damals diskutierte man darüber, ob das Modell der Creative Commons ein ökonomisches Experiment oder ein politisches Statement ist, welche rechtlichen Implikationen der Betrieb eines Netlabels mit sich bringt und welche Selbstvermarktungswerkzeuge es für Musiker gibt; beschworen wurde der Wandel der Tonträgerindustrie zur Multi-Content-Wirtschaft. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Politik + Recht · Urheberrecht

„Der Reiz der Commons” im ORF-Radiokolleg
18. Juli 2013 von David Pachali
Die Sendung „Radiokolleg” im ORF hat sich gerade in vier Teilen mit der Idee der Commons beschäftigt – nicht nur, aber auch im Urheberrecht, und dazu unter anderem Michael Bauwens von der P2P Foundation und die Sozialanthropologin Heike Löschmann befragt. Aus der Sendungsbeschreibung: » mehr
Themen: Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht