
EU-Urheberrechtsreform
BMJV will Verlegerbeteiligung und Leistungsschutzrecht vorziehen
28. Januar 2020 von Henry Steinhau
Im kürzlich veröffentlichten Diskussionsentwurf des Bundesjustizministeriums zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie geht es vor allem um Rechte für Verlage. Trotz einiger konkreter Festlegungen lässt die kurzfristig erstellte Vorlage viele Fragen offen. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

EU-Urheberrechtsreform
Erhebliche Risiken: Zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform
4. November 2019 von Till Kreutzer · 2 Kommentare
Die EU-Urheberrechtsreform ist durch und mit ihr die umstrittenen Regelungen zu den Uploadfiltern. Jetzt müssen die Gesetzgeber diese in nationales Recht umsetzen. Damit die kulturelle Vielfalt im Internet erhalten bleibt, sollte der Anwendungsbereich möglichst klein bleiben, erklärt Till Kreutzer. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrechtsreform

Interview
Robert Staats (VG Wort): Erweiterte Lizenzen können eine sinnvolle Lösung sein
2. Oktober 2019 von Henry Steinhau
Die EU-Urheberrechtsrichtlinie könnte den Kulturerbe-Einrichtungen das Zugänglichmachen vergriffener Werke erleichtern. Eine Schlüsselrolle kommt dabei den Verwertungsgesellschaften zu. Wir sprechen mit dem Vorstand der VG Wort Robert Staats über Erwartungen an den Gesetzgeber und neue Lizenzierungsmodelle für rechtlich schwer greifbare Werke. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Umsetzung der EU-Richtlinie
Was bedeutet die EU-Urheberrechtsrichtlinie für die europäischen Kulturerbe-Institutionen?
11. September 2019 von Paul Keller · 1 Kommentar
Von vergriffenen Werken über Archivkopien zu Text- und Data-Mining: Die EU-Urheberrechtsreform enthält zahlreiche neue Regelungen für Kulturerbe-Einrichtungen wie Museen, Archive und Bibliotheken. Was müssen sie bei der Umsetzung der EU-Urheberrechtrichtlinie beachten? Paul Keller, Policy Advisor der Europeana Foundation, erklärt, was neuen Regeln bedeuten und wo es Handlungsbedarf gibt. » mehr
Themen: Museen + Archive · Urheberrechtsreform

Uploadfilter
Wie Artikel 17 der EU-Urheberrechtsrichtlinie die Let’s Play-und Walkthrough-Kultur bedroht
23. August 2019 von Till Kreutzer · 4 Kommentare
Artikel 17 der neuen EU-Urheberrechtsrichtlinie verschärft die Haftung von Plattformanbietern wie Youtube. Viele kreative Inhalte aus rechtlichen Grauzonen drohen dadurch aus dem Netz zu verschwinden. Das betrifft auch und vor allem Gaming-Videos wie Let’s Plays oder Walkthroughs. » mehr
Themen: Games + Konsolen · Politik + Recht

Webschau 3: Was bedeutet das Ja zur EU-Urheberrechtsreform?
3. April 2019 von Valie Djordjevic
Vor einer Woche hat das EU-Parlament die neue Urheberrechtsrichtlinie abgenickt – samt Uploadfiltern und Presseleistungsschutzrecht. Aus der Internet-Community kommt herbe Kritik, Verlage und Urheberverbände frohlocken. Wie geht es jetzt weiter? » mehr
Themen: Europa · Kreativwirtschaft · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Webschau Teil 2: Uploadfilter pro und kontra – und kein Ende in Sicht
16. März 2019 von Valie Djordjevic
Die EU-Urheberrechtsreform erhitzt die Gemüter – Befürworter und Gegner diskutieren leidenschaftlich, wie es weitergehen soll – leider nicht immer miteinander. Nach unserer ersten Webschau vergangene Woche, haben wir weitere Pro- und Kontra-Stellungnahmen, Aufrufe, Artikel und Kommentare im Netz gesammelt. » mehr
Themen: Europa · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Webschau: EU-Urheberrechtsreform und Artikel 13 – pro und kontra
28. Februar 2019 von Valie Djordjevic · 6 Kommentare
Der Streit um die neue Richtlinie zum EU-Urheberrecht tobt. Verwerter und manche Urheberverbände loben die Direktive, die Netzcommunity organisiert Petitionen und Demos. Aber es gibt auch Überraschungen. Eine Übersicht. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrechtsreform

Europäische Union
Europäische Vorgaben für das deutsche Recht: Die Harmonisierung des Urheberrechts
10. Oktober 2016 von Till Kreutzer, David Pachali · 3 Kommentare
So frei, wie man vielleicht denken mag, ist der deutsche Gesetzgeber bei der Regelung des Urheberrechts nicht. Die Entwicklung wird seit Anfang der neunziger Jahre erheblich durch die europäische Gesetzgebung beeinflusst. » mehr
Themen: Europa · Grundwissen · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Urheberrecht 2015
Mit Anlauf zur Urheberrechtsreform
4. Januar 2016 von Joerg Heidrich
Ein Rückblick auf 2015 im Urheberrecht: Scheindiskussionen, Rechtsmissbrauch und der Untergang des Abendlandes. Die Diskussion ist weiterhin von überzogenen Beiträgen bestimmt, aber es kündigen sich gesetzliche Neuerungen an. In welche Richtung diese gehen werden, bleibt allerdings unklar. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform