
Copy.Right.Now!
Das Urheberrecht in der Legitimationskrise: Ansätze für eine rechtstheoretische Neuorientierung
13. April 2010 von Gerd Hansen
Das Urheberrecht steckt in der Krise. Wir schützen immer mehr und wissen immer weniger, warum. In der Folge drohen urheberrechtliche Verbotsrechte kreatives Schaffen zunehmend eher zu behindern als zu fördern. Ein möglicher programmatischer Gegenentwurf, nicht nur für kreativ-schöpferische Werknutzer. » mehr
Themen: Politik + Recht · Sampling + Remix · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Internationaler Kontext
Der Traum vom weltweit einheitlichen Urheberrecht
4. Februar 2005 von Till Kreutzer
Das Urheberrecht regelt die Nutzung geistiger Erzeugnisse. Es hat damit von vorn- herein einen internationalen Bezug. Nutzungen können schließlich sowohl im In- als auch im Ausland vorgenommen werden. Steht etwa ein Text im Internet, kann er auf der ganzen Welt gelesen werden. Grenzen werden hierbei allenfalls durch Umstände gesetzt, die weder mit Politik noch mit Geografie zu tun haben. Diese liegen vor allem in der Sprache – mitunter aber auch im Recht. » mehr
Themen: Grundwissen · Politik + Recht · Urheberrecht