
Wie Wikipedia vergisst, Kreuzworträtsel-Plagiate, Spiele-Emulator jetzt frei
8. März 2016 von David Pachali
Während der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales zu den größten Kritikern des „Rechts auf Vergessenwerden“ gehört, haben sich in der freien Enzyklopädie schon lange komplexe, gemeinschaftliche Regeln des Vergessens herausgebildet, schreibt Reuben Binns im Magazin Limn. Löschungen zum Beispiel bei Einträgen über lebende Personen werden offen dokumentiert. „Man kann hier einen umfassenden, nicht löschbaren Speicher von allem finden, was jemals vergessen wurde, warum es vergessen wurde, wer dafür und wer dagegen war.“ » mehr
Themen: Autor + Text · Games + Konsolen · Museen + Archive · Software + Open Source

Digitales Kulturgut
Was Archive, Museen und Bibliotheken von Gamern lernen können – und umgekehrt
25. September 2013 von Andreas Lange · 1 Kommentar
Spielefans auf der ganzen Welt haben freiwillig und außerhalb der traditionellen Gedächtnisorganisationen eigene Ansätze entwickelt, um Games zu bewahren. Für Museen, Archive und Bibliotheken wird dieses Wissen jetzt relevant. Doch braucht auch die Spielecommunity die Zusammenarbeit mit Institutionen, um Games als digitales Kulturgut zu bewahren. » mehr
Themen: Games + Konsolen · Museen + Archive · Software + Open Source · Urheberrecht · Wissen + Open Access