
Politik + Recht
Datenpolitik jenseits von Datenschutz
17. November 2017 von Julia Manske, Tobias Knobloch
Der klassische Datenschutz erreicht sein Ziel nicht mehr. Auch die neue EU-Grundverordnung wird das Problem allein nicht lösen. Wo kann eine Politik der Daten ansetzen, die ihre sinnvolle Nutzung ermöglicht und Individuen wie Gemeinwohl schützt? » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Ökonomie · Politik + Recht

Datenschutz auf Webseiten
Zusammenarbeit mit Dienstleistern und Auftragsdatenverarbeitung
13. Juli 2016 von Jan Schallaböck
Wenn Webseitenbetreiber Dienstleister einsetzen, ergeben sich weitere Datenschutzfragen. Häufig werden mit ihnen sogenannte Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Grundwissen · Webdesign + Programmierung

Datenschutz für Webseiten
Webanalyse-Werkzeuge und Datenschutz
18. April 2016 von Jan Schallaböck · 2 Kommentare
Was sollten Website-Betreiber beachten, wenn sie Besuche und die Nutzung ihres Angebots mit Webanalyse-Werkzeugen wie Piwik oder Google Analytics auswerten? » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Grundwissen · Webdesign + Programmierung

Web- und App-Anbieter geben sich verschlossen, britische Bibliotheken schließen, Blockchains sollen das IoT voran bringen
6. April 2016 von Henry Steinhau
Anbieter populärer Webseiten und Apps sind mehrheitlich Auskunftsmuffel, wenn es um die Herausgabe von persönlichen Daten ihrer Nutzer geht. Einer Studie von zwei Wissenschaftlern der Universitäten Hamburg und Siegen zufolge hätte nur ein Viertel von 270 befragten Firmen auf eine erste schriftliche Anfrage mit „befriedigenden Auskünften“ über personenbezogene Daten reagiert, meldet Spiegel online. 57 Prozent der Dienstanbieter hätten auch nach mehrmaligen Anfragen gar nicht oder nur unzureichend geantwortet. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Software + Open Source · Technologie

Dateneigentum
Wem gehören „meine Daten“?
24. März 2016 von Christiane Schulzki-Haddouti · 3 Kommentare
Der angesagte Begriff „Dateneigentum“ klingt wie eine Überlegung von Datenschützern. Doch im Grunde wollen Daten verarbeitende Unternehmen damit eine völlig neue Eigentumskategorie definieren, um Wertschöpfungsprozesse abzusichern – aber das würde das Prinzip der informationellen Selbstbestimmung gefährden. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Politik + Recht

Datenschutz auf Webseiten
Was muss bei Online-Umfragen beachtet werden?
21. März 2016 von Jan Schallaböck · 10 Kommentare
Online-Umfragen lassen sich auf Webseiten vielfältig einsetzen. Je nach Art der Umfrage gibt es mal mehr, mal weniger zu beachten, um persönliche Daten dabei zu schützen. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Grundwissen · Webdesign + Programmierung

Datenschutz auf Webseiten
Chats, Foren und Gästebücher
22. Februar 2016 von Jan Schallaböck · 3 Kommentare
Wer auf seiner Webseite Chats, Foren und andere interaktive Funktionen anbietet, verarbeitet Daten und Inhalte seiner Nutzer. Was gibt es zu beachten, wie lassen sich Erklärungen dafür formulieren? » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Grundwissen · Webdesign + Programmierung

Datenschutz auf Webseiten
Aufbau einer einfachen Datenschutzerklärung
5. Februar 2016 von Jan Schallaböck · 4 Kommentare
Wie sollte die Datenschutzerklärung einer Website aufgebaut sein, welche Angaben gehören mindestens hinein? Wie lässt sie sich formulieren, wenn sich das Angebot an Kinder richtet? » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Grundwissen · Webdesign + Programmierung

Datenschutz auf Webseiten
Sieben goldene Regeln des Datenschutzes
25. Januar 2016 von Jan Schallaböck · 1 Kommentar
Welche Grundgedanken stehen hinter den Anforderungen, die der Datenschutz an Seitenbetreiber stellt? Sieben goldene Regeln helfen beim Verständnis und bieten Orientierung. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Grundwissen · Webdesign + Programmierung

Datenschutz in Europa
Vom Safe-Harbour-Urteil zur Datenschutzreform
12. Januar 2016 von Peter Schaar
Das Safe-Harbour-Urteil des Europäischen Gerichtshofs und die letzte Runde der EU-Datenschutzreform sind die Highlights des Jahres 2015. Wird es 2016 ein einheitliches europäisches Datenschutzrecht geben? » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Europa · Politik + Recht