
Politik + Recht
Cyberspace, Cluetrain, Digitalcharta: Die Botschaft der Internet-Programmschriften
22. Dezember 2016 von Sebastian Gießmann
Programmatische Schriften begleiten die Verbreitung des World Wide Webs seit den Neunzigerjahren. Auf die Ausrufung des unabhängigen „Cyberspace” folgte die Transformation der Märkte in „Gespräche“. Die Digitalcharta proklamiert neue Grundrechte aus demokratischer Sorge, bleibt darin aber ein selbst verabreichtes politisches Beruhigungsmittel, so Sebastian Gießmann. » mehr
Themen: Netzkulturen · Ökonomie · Politik + Recht

Politik + Recht
Die Digitalcharta – und was wir stattdessen brauchen
15. Dezember 2016 von Marc Pütz-Poulalion
Neue, digitale Grundrechte sind ein untauglicher Versuch, den Einzelnen in der digitalen Welt zu schützen. Stattdessen ist eine Vielzahl kleiner und gezielter Maßnahmen gefragt, um das geltende Recht auch gegenüber mächtigen Internetunternehmen durchzusetzen, so Marc Pütz-Poulalion. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Datenschutz + Sicherheit · Facebook + Social Networks · Politik + Recht

Regulierung
Die Digitalcharta: ein deutscher Sonderweg
6. Dezember 2016 von Wolfgang Michal
Web-Erfinder Tim Berners-Lee verstand das Internet als globales öffentliches Gut, das weder Regierungen noch Unternehmen gehört. Der jetzt vorgestellte Entwurf einer Digitalcharta verengt die Perspektive auf die Abwehr von Konzernen, was den Interessen deutscher Verlage entgegenkommt, kommentiert Wolfgang Michal. » mehr
Themen: Politik + Recht