
How-to
Sieben Tage und Schluss? Mediatheken aufnehmen und Sendungen speichern
9. Juni 2016 von Claus Hesseling · 12 Kommentare
Wer Inhalte aus den öffentlich-rechtlichen Mediatheken sehen will, muss sich oft beeilen, bevor sie wieder verschwinden. Einige Angebote und Werkzeuge helfen, Sendungen auch später sehen zu können. » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Grundwissen · Youtube + Video

Meinung
Filme länger in öffentlich-rechtlichen Mediatheken? Ja, aber die Urheber angemessen vergüten!
29. Juli 2014 von C. Cay Wesnigk · 1 Kommentar
Als Reaktion auf die aktuelle Debatte darüber, die Sieben-Tage-Regelung für öffentlich-rechtliche Mediatheken abzuschaffen, fordern drei Berufsverbände für Filmemacher und Produzenten, diese Online-Nutzung fair und angemessen zu vergüten. Und zwar sowohl für die ersten sieben Tage als auch für längere Standzeiten. Ein Beitrag von C. Cay Wesnigk » mehr
Themen: Youtube + Video
Wissens-TV
Ranga Yogeshwar: Öffentlich-rechtliche Sendungen sollten frei zugänglich sein
6. Dezember 2013 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Ranga Yogeshwar ist bekannt als Moderator und Redakteur der Sendungen „Quarks & Co.“ (WDR) und „Wissen vor Acht“ (ARD). Dem Wissenschaftsjournalisten liegt viel daran, dass das von ihm produzierte Material an Schulen und von Schülern offen zugänglich und nutzbar ist, kostenlos und werbefrei. Darüber sprach er mit iRights.info am Rande der Konferenz „Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“, bei der er als Referent auftrat. » mehr
Themen: Politik + Recht · Wissen + Open Access

Wochenrückblick
SAP darf Lizenzhandel nicht verbieten, Youtube-Konverter, Depublikationspflicht
28. Oktober 2013 von telemedicus.info, Fabian Rack, Fritz Pieper
Das Landgericht Hamburg urteilt für den Weiterverkauf von SAP-Lizenzen sowie gegen den Konverter youtube-mp3.org, Amazon haftet nach einem weiteren Urteil nicht für die Inhalte von E-Books. Außerdem im Wochenrückblick: Depublizierung, Datenschutz-Grundverordnung, Überwachungsaffäre und CETA-Abkommen. » mehr
Themen: Musik + MP3 · Politik + Recht · Software + Open Source · Youtube + Video

Kulturelles Erbe
Rechtspflicht zur Amnesie: Digitale Inhalte, Archive und Urheberrecht
30. September 2013 von Eric W. Steinhauer · 1 Kommentar
Mit dem geltenden Urheberrecht wird es nicht ermöglicht, sondern vielmehr verhindert, dass digitale Inhalte archiviert werden können, so Eric W. Steinhauer. Der Bibliotheksjurist skizziert die Lage und fragt: Was soll unser kulturelles Gedächtnis ausmachen? » mehr
Themen: Museen + Archive · Persönlichkeitsrecht · Politik + Recht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access

Öffentlich-rechtliche Archive: Reader „Digital Public Spaces” erschienen
10. April 2013 von David Pachali
Während in Deutschland über Haushaltsabgabe, Depublikation und Verweildauerkonzepte diskutiert wird, arbeitet die BBC unter dem Titel „Digital Public Space” zusammen mit weiteren öffentlichen Einrichtungen wie Museen nicht nur an einem digitalen Archiv, sondern nebenbei auch an ihrer Neuerfindung im Netz. BBC-Archiventwickler Bill Thompson gehört auch zu den Herausgebern des Readers „Digital Public Spaces”, der im Rahmen der Konferenz Future Everything erschienen ist. Paula Le Dieu (Mozilla Foundation) schreibt darin: » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht