
Datenschutz
Eine Zahlenspielerei zu Aufsichtsbehörden, die IT-Grundrechte wahren sollen
27. Mai 2015 von Christiane Schulzki-Haddouti
Die deutschen Datenschutzbehörden sind gleich für mehrere Grundrechte zuständig, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik für eines. Wer ist wie ausgestattet und was kommt dabei heraus? Eine Zahlenspielerei. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Politik + Recht

Wochenrückblick
Vorratsdaten-Entwurf veröffentlicht, Verfügung gegen „Mytaxi“, Filehoster Netload.in schließt
18. Mai 2015 von telemedicus.info
Ein erster Entwurf für ein Vorratsdaten-Gesetz wird bekannt, Taxifahrer wehren sich gegen „Mytaxi“-Rabatte, Mobilprovider wollen Werbung blocken, der Bundestag wird Opfer eines Überlastungsangriffs auf seine IT-Systeme und der Sharehoster Netload.in macht dicht. Der Wochenrückblick. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Filesharing + Streaming · Politik + Recht

Datenschutz
Warum Datensicherheit wichtig ist und wie man sie erreichen kann
9. April 2015 von Matthias Spielkamp, David Pachali · 2 Kommentare
Nicht jeder kann seine Daten so umfangreich schützen wie Edward Snowden, als er Dokumente aus der NSA ans Licht brachte. Doch wie die Dokumente zeigen, ist heute jeder mehr oder weniger von der Überwachung über das Internet betroffen. Wo anfangen, wenn man die eigenen Daten besser schützen will? E-Mails und Festplatten lassen sich verschlüsseln, Datenspuren im Web minimieren. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Grundwissen · Politik + Recht · Software + Open Source · Technologie

Wochenrückblick
IT-Sicherheitsgesetz beraten, Schufa-Drohung, Vorratsdaten-Pläne
23. März 2015 von telemedicus.info
Der Bundestag berät das IT-Sicherheitsgesetz, Vodafone darf nicht mit der Schufa drohen, Online-Bewertungen nicht vorab geprüft werden. Außerdem im Wochenrückblick: Urteil gegen „Uber POP“, Vorratsdaten-Leitlinien erwartet. » mehr
Themen: Politik + Recht

Wochenrückblick
EU-Länder einigen sich bei Datenschutz-Verordnung, Fußball-Übertragung, Werbeblocker
16. März 2015 von telemedicus.info
Der EU-Ministerrat einigt sich zur Datenschutz-Grundverordnung, ein Gastwirt darf unter Umständen ohne Gaststätten-Abo Fußball zeigen, Prozessauftakt im Streit um Werbeblocker. Außerdem im Wochenrückblick: Rundfunkbeitrag, Förderprogramm IT-Sicherheit, Telemedicus-Sommerkonferenz. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Politik + Recht

Instant Messenger
Whatsapp: Wie riskant ist der Messagingdienst?
23. Februar 2015 von Henry Steinhau · 15 Kommentare
Der Messenger Whatsapp machte in der Vergangenheit beständig durch Datenschutzrisiken und Sicherheitsprobleme von sich reden, dennoch gehört er zu den am weitesten verbreiteten Diensten. Trotz Nachbesserungen wie der neuen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung liefert Whatsapp weiter Anlass für Kritik. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Grundwissen · Software + Open Source · Technologie

Datenschutz und -sicherheit
Was sollte ich beim Kauf von Apps beachten?
6. Februar 2015 von Ramak Molavi
Kann man unsichere Apps erkennen? Was kann man auf dem Smartphone tun, um seine Daten zu schützen? Welche Geschäftsmodelle haben App-Anbieter? Ein Überblick zu Datenschutz und Datensicherheit auf dem Smartphone. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Datenschutz + Sicherheit · Grundwissen · Klicksafe · Verbraucherschutz

Digitale Doppelgänger
Identitätsdiebstahl im Internet: Wie er funktioniert und wie man sich schützen kann
2. Februar 2015 von Alexander Wragge, David Pachali · 5 Kommentare
Eine E-Mail-Adresse, ein Facebook-Profil, ein Onlinebanking-Account – im Internet identifizieren wir uns gegenseitig über Datenströme. Das Problem: Cyber-Mobber können uns damit das Leben schwer machen. Kriminelle können unsere digitale Identität für Betrügereien missbrauchen. Ein Überblick zum Thema Identitätsdiebstahl. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Facebook + Social Networks · Grundwissen · Klicksafe

Alltagsüberwachung
Letzte Ausfahrt Datensouveränität
26. Januar 2015 von Ines Pohl
Privatsphäre ist zur Ware geworden – und damit verkäuflich. Technische und gesellschaftliche Lösungen sind nötig, um nicht die aufklärerischen Traditionen unserer Demokratie zu verspielen. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Politik + Recht