
Virtual Reality
Fremde Werke in Virtual und Augmented Reality nutzen
13. Februar 2025 von Betim Neziraj
Virtual Reality und Augmented Reality ermöglichen es, fremde urheberrechtlich geschützte Werke in virtuelle Umgebungen einzubinden. Dafür ist es ratsam, die verschiedenen Nutzungsrechte des Urheberrechts zu kennen. Was man dazu wissen sollte, erklärt Betim Neziraj. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Games + Konsolen · Grundwissen · Kreativwirtschaft · Software + Open Source · Technologie · Urheberrecht

Virtuelle Welten und Urheberrecht
Urheberrechtsfragen bei Virtual und Augmented Reality
12. Februar 2025 von Betim Neziraj
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) bieten immersive Erlebnisse, die Nutzer tief in digitale Welten eintauchen lassen oder virtuelle Elemente in die reale Umgebung einfügen. Die Technologien eröffnen neue Möglichkeiten in der Unterhaltungsindustrie, im Bildungsbereich und in der Medizin – gleichzeitig sind auch urheberrechtliche Punkte zu beachten. » mehr
Themen: Allgemein · Fotos + Grafiken · Games + Konsolen · Grundwissen · Software + Open Source · Technologie · Urheberrecht · Webdesign + Programmierung

Augmented Reality
Google Glass: Was darf ein Datenbrillenträger?
12. März 2013 von Carlo Piltz · 1 Kommentar
Googles neue Datenbrille kann Daten in einer neuen Qualität sammeln. Ihr Träger wirkt an Googles Datenbergen mit. Was sind die datenschutzrechtlichen Folgen? » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Persönlichkeitsrecht · Politik + Recht · Technologie