
ARD-Bericht
Endlich Creative Commons im öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
6. Oktober 2014 von Leonhard Dobusch · 7 Kommentare
Seit langem kursiert innerhalb der ARD ein vertrauliches Positionspapier, in dem dargelegt wird, ob und wie öffentlich-rechtliche Sender ihre Inhalte unter Creative-Commons-Lizenzen stellen sollten. iRights.info veröffentlicht nun diesen Bericht, den Leonhard Dobusch für uns analysiert. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Youtube + Video
Wissens-TV
Ranga Yogeshwar: Öffentlich-rechtliche Sendungen sollten frei zugänglich sein
6. Dezember 2013 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Ranga Yogeshwar ist bekannt als Moderator und Redakteur der Sendungen „Quarks & Co.“ (WDR) und „Wissen vor Acht“ (ARD). Dem Wissenschaftsjournalisten liegt viel daran, dass das von ihm produzierte Material an Schulen und von Schülern offen zugänglich und nutzbar ist, kostenlos und werbefrei. Darüber sprach er mit iRights.info am Rande der Konferenz „Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“, bei der er als Referent auftrat. » mehr
Themen: Politik + Recht · Wissen + Open Access
Wochenrückblick
GEMA vs. Youtube, Rundfunkbeitrag, Datenschutzbeauftragter
13. Januar 2013 von telemedicus.info, Sebastian Telle
Die GEMA hat die Verhandlungen mit Youtube für gescheitert erklärt, die Drogeriekette Rossmann klagt gegen den neuen Rundfunkbeitrag, Piraten-Politikerin Nocun zweifelt an der Unabhängigkeit des Bundesdatenschutzbeauftragten. Außerdem im Wochenrückblick: Kabel Deutschland vs. ARD und ZDF, Koalition zum Arbeitnehmerdatenschutz, DDos und Protestformen. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Musik + MP3 · News · Politik + Recht · Youtube + Video
Wochenrückblick
Kauder zum Leistungsschutzrecht, Tagesschau-App, Störerhaftung
29. Oktober 2012 von telemedicus.info, Sebastian Telle und Adrian Schneider
Siegfried Kauder sieht verfassungsrechtliche Bedenken beim Leistungsschutzrecht, die ARD geht im Streit um die Tagesschau-App in Berufung, die Störerhaftung für WLAN-Betreiber soll entschärft werden. Außerdem im Wochenrückblick: Vorratsdaten, Provider-Auskunft, Kachelmann-Buch und Geodatendienste-Kodex. » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Politik + Recht
Medien
Öffentlich-rechtliches Internetmedium – “Es muss eine Alternative geben”
6. Juni 2012 von Alexander Wragge
Um die Grundidee des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu retten, fordern Dokumentarfilmer ein neues Internetmedium. Bis zu 800 Millionen Euro aus der neuen Haushaltsabgabe der GEZ könnten einen "gewaltigen kreativen Schub" auslösen, erklärt Thomas Frickel, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm, im Interview. » mehr
Themen: Politik + Recht · Youtube + Video
Wochenrückblick
Offenes WLAN, ACTA-Abstimmung, Hadopi
10. April 2012 von telemedicus.info, Fabian Rack
Der Berliner Senat will das Haftungsrisiko für offene WLANs verringern, es bleibt bei Sommer für die ACTA-Abstimmung im Europäischen Parlament, die Hadopi-Behörde proklamiert Erfolge im Kampf gegen illegales Filesharing. Außerdem im Wochenrückblick: Negative Meinungsfreiheit, „Germany`s Gold”, DSL-Rabatt. » mehr
Themen: Politik + Recht
Blog
Update: Dieter Nuhr zu Filesharing, Urheberrecht und Shitstorms
11. März 2012 von Philipp Otto · 17 Kommentare
[Update: Via Twitter und in den Kommentaren zum Beitrag wurde der Wunsch geäußert, dass ich neben der Dokumentation des Auftritts nicht nur per se kritisieren, sondern auch sagen solle, woran ich die Kritik festmache. Dem komme ich nun gerne nach. Die Anmerkungen finden sich zur besseren Übersichtlichkeit in kursiver Schrift jeweils unter den Zitaten von Dieter Nuhr; Philipp Otto] » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht
Blog
Prof. Holznagel: Medienpolitik ungleich Netzpolitik, Urheberrecht reformieren
9. März 2012 von Tobias Schwarz · 1 Kommentar
Das Urheberrechtsgesetz wird zu restriktiv ausgelegt und ist damit kaum geeignet, die Interessen der Öffentlichkeit angemessen abzubilden. Zu diesem Ergebnis kommen die beiden Münsteraner Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Bernd Holznagel, Direktor des dortigen Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, sowie sein Kollege Dr. Pascal Schumacher. » mehr
Themen: Ökonomie · Politik + Recht · Technologie · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · verwandte Schutzrechte
Blog
Vorerst kein Ausbau der digitalen Lokalangebote bei der BBC
24. November 2008 von Robert A. Gehring · 5 Kommentare
Am Freitag haben der BBC Trust und die britische Medienaufsichtsbehörde Ofcom einen Antrag der BBC zur Genehmigung neuer Mittel für den Ausbau lokal ausgerichteter Online-Informationsangebote abgelehnt, berichtet die New York Times. » mehr
Themen: Politik + Recht · Youtube + Video
Blog
“Kastriertes” Online-Angebot von ARD und ZDF?
25. Oktober 2008 von Matthias Spielkamp
Der 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag ist beschlossen - eine sehr gute Zusammenstellung der Berichte dazu bietet die netzeitung. Wie überkommen dieses neueste Stück Medienregulierung von vornherein ist, zeigen Formulierungen wie "nicht sendungsbezogene presseähnliche Angebote sind unzulässig". Presseähnliche Angebote also. Da hat jemand noch nicht verstanden, was das Internet ist.
Themen: Politik + Recht · Youtube + Video