• Alle
  • Grundwissen
  • Video
Andy_Warhol_by_Jack_Mitchell

Fair Use

Andy Warhols farbige Prince-Porträts sind doch nicht erlaubte Foto-Bearbeitungen [Update]

25. Mai 2023 von · 1 Kommentar

Andy Warhol ist bekannt für seine Kunst, die vorhandene Werke nutzt und umarbeitet. Die Fotografin Lynn Goldsmith sieht allerdings in seinen Bearbeitungen ihres Prince-Fotos ihre Urheberrechte verletzt. Ein New Yorker Richter urteilte 2019, dass Warhols Adaptionen unter die vom US-amerikanischen Fair-Use-Prinzip abgedeckten Erlaubnisse fallen. Diese Entscheidung hob der Supreme Court nun auf. » mehr

Themen: Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht

come in we're open

Wissenschaft + Open Access

Open-Access-Fachliteratur gezielt suchen und finden: 13 Anlaufstellen für die Recherche

16. Mai 2023 von

Wer studiert oder forscht, ist auf wissenschaftliche Fachpublikationen angewiesen. Dank Open Access erscheinen immer mehr davon kostenlos und frei zugänglich für alle Interessierten. Mit welchen Suchmaschinen man die richtigen Open-Access-Veröffentlichungen gezielt recherchieren und finden kann, trägt Christoph Hornung in einer praktischen Übersicht zusammen. » mehr

Themen: Grundwissen · Wissen + Open Access · Wissenschaft

zeitung-druckerpresse-leser

Digitales Publizieren

Die Kunst, sich selbst zu verlegen

3. Mai 2023 von

YouTube, Blogs, Repositorien: Unüberschaubare Mengen an Inhalt erscheinen jeden Tag auf digitalen Plattformen. Und mit Künstlicher Intelligenz dürfte es bald sogar noch mehr sein. Wie alltäglich ist das Veröffentlichen mit dem Internet geworden? Und was bedeutet der Wandel für Forschung und Kultur? Fragen, denen die Konferenz „Banales Publizieren“ kürzlich nachging. » mehr

Themen: Allgemein · Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Wissen + Open Access · Wissenschaft

DALL·E woman taking a selfie with her smartphone in the style of Monet (2 Varianten, gemeinfrei)

Open Educational Resources

KI und OER: Wie gut passen sie zusammen?

24. April 2023 von

KI-Technologien laden dazu ein, wie durch Zauberhand neue Texte, Bilder oder Musik generieren zu lassen. Unter bestimmten Umständen eignen sich KI-Schöpfungen gut als OER. Doch die Entwicklung ist dynamisch. Nicht auf alle urheberrechtlichen Fragen gibt es derzeit Antworten. » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Urheberrecht

Bundesverfassungsgericht

Wissenschaft + Open Access

Zweitveröffentlichungsrecht und Causa Konstanz: Bundesverfassungsgericht vor Entscheidung

17. April 2023 von

2023 endlich will das Bundesverfassungsgericht im Streit um das Zweitveröffentlichungsrecht entscheiden. Im Kern geht es um die Frage, ob Wissenschaftler*innen vorgeschrieben werden darf, dass diese ihre Aufsätze nach zwölf Monaten frei zugänglich zweitveröffentlichen. Was macht die Regelung so anstößig, dass Jura-Professor*innen dagegen klagten? » mehr

Themen: Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Screenshot Matomo Weltkarte

Webanalyse

Matomo-Praxisbericht: Wie sich das offene Webanalyse-Tool in der Anwendung macht

31. März 2023 von

Mit Matomo lassen sich Nutzungsdaten für Websiten erheben und auswerten. Wie ist die offen lizenzierte Software zu installieren? Und wie schlägt sie sich im Alltag, auch im Vergleich mit dem Angebot des Branchenriesen Google? Das hat sich Alexander Baetz genauer angesehen. » mehr

Themen: Datenschutz + Sicherheit

University of Michigan DNA Lab (CC BY 2.0)

Wissenschaft + Open Access

Wieso Forschungsdatenmanagement künftig zum wissenschaftlichen Alltag gehört

22. März 2023 von

Daten sammeln, auswerten und sie der wissenschaftlichen Gemeinschaft verfügbar machen – das gehört zum Alltag vieler Forscher*innen. Je mehr und unterschiedliche Daten dabei zusammen kommen, desto notwendiger wird ein sorgsamer Umgang mit ihnen. Christoph Hornung über Grundlagen und Potentiale des Forschungsdatenmanagements. » mehr

Themen: Bildung + OER · Grundwissen · Wissen + Open Access · Wissenschaft

starry-knight-Ausschnitt

Gutachten auf Englisch erschienen

Innovation im Urheberrecht: Was ist ein „Pastiche“?

13. März 2023 von

Der Pastiche verbessert die Kommunikation im digitalen Raum – denn er macht legal, was zuvor meist rechtswidrig war: zum Beispiel Remixes, Fan Fiction und Memes. Doch gibt es Regeln zu beachten. Welche das sind, erklärt ein aktuelles Rechtsgutachten, das es jetzt auch in englischer Sprache gibt. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht

Wien-Wiedner_Hauptstr-18-Nr32-Gluck-Postbote-Fahrrad-2009-gje

DSGVO

Datenschutz: Worauf muss ich beim Versand von Newslettern achten?

10. März 2023 von

Newsletter sind ein beliebtes Tool, um andere auf eigene Produkte oder auf selbst erstellte Inhalte aufmerksam zu machen. Es geht ja auch ganz einfach: Per Email erhält eine Vielzahl von Adressaten in regelmäßigen Abständen alle wichtigen Informationen. Allerdings: Der Datenschutz spielt hier eine gewichtige Rolle. Worauf es dabei ankommt. » mehr

Themen: Datenschutz + Sicherheit · Grundwissen

Reading_LSE_Library_PD

Wissen + Open Access

Warum die Wissenschaft trotz Open Access nicht von den Verlagen lässt

1. März 2023 von · 4 Kommentare

Ohne Wissenschaft gäbe es keine Wissenschaftsverlage, so viel ist klar. Aber andersherum? Versprach die Open-Access-Bewegung nicht eine Befreiung vom Verlagswesen? Trotz hoher Gebühren fällt es der Wissenschaft schwer, von ihren Verlagen zu lassen. Vier Gründe, warum die Beziehung so verstrickt ist. » mehr

Themen: Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft