- Alle
- Grundwissen
- Video


Creative Commons
Juristischer Kommentar zu Creative Commons-Lizenzen im Open Access erschienen
10. April 2025 von Georg Fischer
„Creative Commons Public License (CCPL). Kommentar und Handbuch für die Rechtspraxis“ – so heißt die die erste juristische Kommentierung des Lizenztextes der Creative Commons-Lizenzen. Auf gut 500 Seiten bietet der frisch erschienene „CC-Kommentar“ eine umfassende Analyse der rechtlichen Grundlagen und Implikationen der etablierten CC-Lizenzen. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · In eigener Sache · Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Künstliche Intelligenz · Politik + Recht · Urheberrecht · Wissenschaft

Künstliche Intelligenz
Rechtsfragen rund um generative KI – iRights.Lab startet kostenlosen Newsletter
8. April 2025 von Redaktion iRights.info
Rund um Technologien Künstlicher Intelligenz hat sich eine dynamische und wirtschaftsträchtige Branche entwickelt. Die Entwicklungen sind rasant, neue Rechtsfragen rund um generative KI entstehen, Gerichtsurteile werden gefällt. Mit dem Newsletter prompt/ vom iRights.Lab bleiben Sie auf dem Laufenden. Wir veröffentlichen einen aktuellen Auszug. » mehr
Themen: Generative KI · Künstliche Intelligenz · Politik + Recht · Urheberrecht

OERcamp 2025
Interview zum #OERcamp: „Eine Fortbildung für Lehrpersonen, die keine Zeit für Fortbildung haben“
3. April 2025 von Georg Fischer
Beim #OERcamp treffen sich Menschen, die sich für freie und offene Bildung interessieren und engagieren – seit der ersten Veranstaltung 2012 in Bremen. Neben einem jährlichen Barcamp gibt es inzwischen verschiedene Formate, zum Beispiel die #OERcamp Werkstatt. Gastgeber Jöran Muuß-Merholz beantwortete im Vorfeld einige Fragen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Grundwissen · Veranstaltungshinweise

Musiknoten im Urheberrecht
Noten darf man nicht kopieren – oder doch?
26. März 2025 von Paul Klimpel
Für Musiknoten gilt im Urheberrecht ein Kopierverbot. So die häufige Annahme. Doch stimmt das so pauschal überhaupt? Welche Ausnahmen gibt es von dieser Annahme? Das erklärt Paul Klimpel in diesem Text. » mehr
Themen: Allgemein · Bildung + OER · Musik + MP3 · Urheberrecht

Kulturelles Erbe digital und offen
Open-Access-Initiative beim Bildarchiv Foto Marburg: Direktor Christian Bracht im Interview
20. März 2025 von Georg Fischer
Seit Januar 2025 macht das Bildarchiv Foto Marburg rund 1,2 Millionen digitalisierter Fotografien aus dem eigenen Bestand verfügbar. Die Dateien sind kostenlos unter offener Lizenz beziehungsweise Public Domain Mark erhältlich. Darunter befinden sich unzählige Aufnahmen aus der europäischen Kunst und Architektur. Direktor Christian Bracht erläutert die Hintergründe der Open-Access-Initiative. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Politik + Recht
Ein digitales Wissensgesetz für Europa – Communia veröffentlicht Forderungen in deutscher Fassung
12. März 2025 von COMMUNIA Association
Die Organisation Communia setzt sich für die Gemeinfreiheit in Europa ein. Das Ziel: Bibliotheken, Archive, Universitäten und andere Wissensinstitutionen sollen sich weiter rechtssicher öffnen und ihren öffentlichen Auftrag im digitalen Wandel erfüllen. Dafür hat Communia Forderungen für ein digitales Wissensgesetz erarbeitet. iRights.info veröffentlicht die deutsche Fassung. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Museen + Archive · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Urteilsbesprechung
Bundesgerichtshof bestätigt: Birkenstock-Sandalen ohne Urheberrechtsschutz
4. März 2025 von Betim Neziraj
Birkenstock-Sandalen gelten nicht als Werke der angewandten Kunst und genießen somit keinen Urheberrechtsschutz. Das hat der Bundesgerichtshof nun festgestellt. Der Unterschied zwischen technisch-handwerklicher Gestaltung und künstlerischem Schaffen ist dabei wesentlich. Betim Neziraj zu Inhalt und Bedeutung des Urteils. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Politik + Recht · Urheberrecht · Urteile

Kommentar
Verbotene Früchte? Künstlerisches Schaffen im Krieg um Urheberrecht und Künstliche Intelligenz
25. Februar 2025 von Jannis Lennartz und Viktoria Kraetzig · 4 Kommentare
Der neue Urheberrechtskrieg tobt um Technologien Künstlicher Intelligenz (KI), mit denen sich Inhalte wie von Zauberhand erstellen und verfeinern lassen. Jannis Lennartz und Viktoria Kraetzig erläutern die urheberrechtliche Lage rund um KI. Sie sehen durch den „Pinsel des 21. Jahrhunderts“ vor allem wirtschaftliche Interessen der Kulturindustrie gefährdet. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Künstliche Intelligenz · Politik + Recht · Sampling + Remix · Urheberrecht

Neuerscheinung
Handreichung zu Rechtsfragen beim Einsatz von KI in gemeinnützigen Organisationen
19. Februar 2025 von Lea Singson
Neue KI-Verordnung, Datenschutz- oder Urheberrecht: Bei der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz bestehen einige juristische Stolpersteine. Helfen kann die neue Handreichung von Till Kreutzer zu Rechtsfragen beim Einsatz von generativer KI in gemeinnützigen Organisationen. » mehr
Themen: Allgemein · Datenschutz + Sicherheit · Generative KI · Künstliche Intelligenz · News · Software + Open Source · Technologie · Urheberrecht

Virtual Reality
Fremde Werke in Virtual und Augmented Reality nutzen
13. Februar 2025 von Betim Neziraj
Virtual Reality und Augmented Reality ermöglichen es, fremde urheberrechtlich geschützte Werke in virtuelle Umgebungen einzubinden. Dafür ist es ratsam, die verschiedenen Nutzungsrechte des Urheberrechts zu kennen. Was man dazu wissen sollte, erklärt Betim Neziraj. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Games + Konsolen · Grundwissen · Kreativwirtschaft · Software + Open Source · Technologie · Urheberrecht