Alle Beiträge
  • Alle
  • Grundwissen
  • Video
ARD

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Freie Lizenzen für ARD-Bildungsformat

15. Juli 2022 von

Creative-Commons-Lizenzen ermöglichen es, Inhalte frei zu nutzen und zu verbreiten. Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk aber sind sie derzeit noch eine Seltenheit. Die ARD will nun mehr Inhalte frei verfügbar machen und gibt ein neues CC-lizenziertes Lernformat bekannt. Was es bringt und was damit nun geht, erklärt Maya El-Auwad. » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Video · Wissen + Open Access

Mobilsicher_Banner_weiß

Digitaler Verbraucherschutz

Mobilsicher legt eine Pause ein – und kündigt neue Vorhaben an

16. Juni 2022 von

Apps, Software, Endgeräte: Auf mobilsicher.de informieren sich Verbraucher*innen seit 2015 kostenlos über das Datenverhalten ihrer Technik. Die aktuelle Förderung endete kürzlich, das Portal und seine Inhalte bleiben online. Und neue Projekte, etwa für faire Apps und gegen digitale Gewalt, kommen hinzu. » mehr

Themen: Datenschutz + Sicherheit · In eigener Sache · Verbraucherschutz · Video

youtube

Streit um Youtube-DL

Privatkopien bei Download-Managern richtig einsetzen

2. Februar 2022 von

Der Medienindustrie sind Download-Manager ein Dorn im Auge: Mit ihnen lassen sich kostenlose Inhalte von YouTube und Co. herunterladen. Dagegen gehen derzeit große Musiklabels vor. Was im Streit allerdings oft untergeht: Oftmals sind Downloads als Privatkopien erlaubt – sofern man sich an einfache Regeln hält. » mehr

Themen: Musik + MP3 · Urheberrecht · Video · Youtube + Video

Screenshot_Collage

Schwieriges Erbe

„Zugang gestalten!“ 2021: Umfangreiche Dokumentation freigeschaltet

17. November 2021 von

Nach dem rein digitalen Format im letzten Jahr fand „Zugang gestalten!“ Anfang November wieder vorwiegend als Präsenztagung statt. Interessierte können nun die knapp 30 Vorträge und Diskussionsrunden online anschauen. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Urheberrecht · Video

4 Standbilder Der illegale Film

Rezension und Interview

Wem gehören die Bilder?

8. Mai 2019 von

„Der illegale Film“ hinterfragt, wer welche Rechte an fotografischen Bildern hat – und wieso. Der atemberaubend montierte Dokumentarfilm provoziert die Diskussion, wie wir mit der täglichen Bilderflut umgehen – und was maschinell optimierte und algorithmisch kuratierte Bilder mit uns machen. » mehr

Themen: Fotos + Grafiken · Politik + Recht · Sampling + Remix · Urheberrecht · Video

Teaserbild

Video: Instagram-Klischees auf Reisen, Influencer und ihr Instalife

5. Februar 2018 von

Blick aus dem Flugzeug, Selfie mit der Mona Lisa, Turm von Pisa mit Eiswaffel: Reisebilder auf Instagram sehen sich erstaunlich ähnlich. Der Filmemacher Oliver Kmia hat hunderte Reisebilder zu einem zweiminütigen Video zusammengesetzt: „Instravel - A Photogenic Mass Tourism Experience“:

» mehr

Themen: Facebook + Social Networks · Fotos + Grafiken · Video

ZugangGestalten2017

Kulturelles Erbe

Zusammenarbeit in Museen, Archiven, Bibliotheken: Die Konferenz „Zugang gestalten!“ zum Nachsehen

10. November 2017 von

In eigener Sache: Auf der Konferenz „Zugang gestalten!“ diskutierten Fachleute aus Museen, Archiven und Bibliotheken über Zusammenarbeit bei der Digitalisierung des Kulturguts. Videos der Konferenz sind jetzt verfügbar.

» mehr

Themen: In eigener Sache · Museen + Archive · Video · Wissen + Open Access

vidcon

Doku „Youtube, Youtubers and You“: Die neue Industrie der Youtube-Stars

23. Oktober 2017 von

Mit dem Aufstieg von Youtube ist ein neues Starsystem entstanden, in dem Viertklässler ihren eigenen Kanal eröffnen und davon träumen dürfen, Youtuber zu werden. Die Dokumentation „Youtube, Youtubers and You“ porträtiert Youtube-Stars und Geschäftsmodelle der neuen Medienlandschaft.

» mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Netzkulturen · Ökonomie · Video · Youtube + Video

remake-remix-ripoff-plakat

Remake, Remix, Rip-off: Wie türkische Regisseure das Kino kopierten

18. Juli 2016 von

Wie viele mögliche Geschichten gibt es für einen Film? Vielleicht 33 oder 34, sagt der Regisseur Memduh Ün. Danach fängt das Kopieren und Neu-Arrangieren von Bestehendem an. Die Dokumentation „Remake, Remix, Rip-off – Kopierkultur und das türkische Pop-Kino“ von Cem Kaya ist derzeit im ZDF zu sehen. Sie zeigt auf unterhaltsame Weise eine bislang wenig beachtete Remixkultur, wie sie im türkischen Kino der 60er und 70er Jahre entstanden war.

» mehr

Themen: Sampling + Remix · Urheberrecht · Video · Youtube + Video

Arturia-Beatstep-Akai-MPX16-CC-BY-David-J

Musik

Sampling: Was ist jetzt erlaubt?

8. Juli 2016 von · 3 Kommentare

Worum geht es beim Sampling rechtlich und was folgt aus dem Urteil des Verfassungsgerichts? » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Grundwissen · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht · Video