Alle Beiträge
  • Alle
  • Grundwissen
  • Video
18_490x150

Computerprogramme

Software und Spiele kopieren: Das Lizenzmodell entscheidet

1. Februar 2005 von

Wer Software kopieren will, muss einige Sonderregeln beachten: Im Gegensatz zu Musik-CDs oder Film-DVDs sind die Regelungen strenger. Bevor man also seinen Brenner anwirft und Microsoft Word oder das neuste Computerspiel kopiert, sollte man sich erkundigen, was erlaubt ist und was nicht. » mehr

Themen: Creative Commons + Lizenzen · Games + Konsolen · Grundwissen · Software + Open Source · Urheberrecht

6_490x150

Gebrauchtmarkt

CDs, Musik, Software verkaufen: Materiell oder immateriell ist die Frage

25. Januar 2005 von

Muss der Urheber oder Rechteinhaber zustimmen, wenn man Musik-CDs oder Computerprogramme verkaufen oder kostenlos weitergeben will? Das wäre ziemlich umständlich, daher gibt es Sonderregeln. Welche Regeln gelten für welche Fälle, welche Details sind zu beachten? » mehr

Themen: AGB + Verträge · Ebay + Marken · Grundwissen · Musik + MP3 · Software + Open Source

konzert-bootleg

Musik

Bootlegging: Live-Mitschnitte selbstgemacht

20. Januar 2005 von

Bootlegs sind begehrte Sammlerartikel mit Seltenheitswert. Längst ermöglicht es die Digitaltechnik, ungenehmigte Ton und Bildaufnahmen von Live-Konzerten in akzeptabler bis hervorragender Qualität herzustellen. Die Musikindustrie geht – nicht zuletzt aus diesem Grund – gegen die Herstellung und den Vertrieb von Bootlegs rigoros vor. Rechtsgrundlage hierfür sind Urheber- und Leistungsschutzrechte. » mehr

Themen: Grundwissen · Musik + MP3 · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte

47_490x150

Lizenzen

Open Source und freie Software: Die Freiheit geb ich dir

9. Januar 2005 von

So genannte freie Softwarelizenzen boomen. GNU/Linux ist das beste Beispiel für ihren Erfolg. Wann ist es sinnvoll, eine freie oder Open-Source-Lizenz für die eigene Software zu verwenden? » mehr

Themen: Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Software + Open Source · Urheberrecht · Webdesign + Programmierung

Tauschbörsen

Gefahr oder Chance

9. Januar 2005 von

Tauschbörsen sind der Untergang der Unterhaltungsindustrie und damit der Kultur, sagen die einen. Tauschbörsen befreien die Künstler davon, durch Zwischenhändler – Musik- und Filmindustrie, Verlage – ausgebeutet zu werden, sagen die anderen. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen. Nirgendwo sonst kristallisiert sich der Streit ums Urheberrecht so wie an der Frage, ob Tauschbörsen verboten oder erlaubt sein sollten.  » mehr

Themen: Abmahnung + Anwalt · E-Books + Hörbücher · Filesharing + Streaming · Grundwissen · Musik + MP3 · Urheberrecht

48_490x150

FILME VERÖFFENTLICHEN

Filme veröffentlichen: Auf nach Hollywood

9. Januar 2005 von Oliver Passek

Zunächst geht es darum, seine Filmidee zu schützen. Will man diese Idee selbst verfilmen und später verwerten, muss man sich Gedanken über Rechteerwerb und Rechteerteilung machen. » mehr

Themen: Grundwissen · Urheberrecht · Youtube + Video

11_490x150

Software

Proprietäre Softwarelizenzen: Standard für kommerzielle Programme

9. Januar 2005 von · 3 Kommentare

Viele Rechte für die Schöpfer, wenige für die Nutzer – die proprietären Softwarelizenzen sind der Standard für kommerzielle Programme. Welche Vor- und Nachteile bieten sie? » mehr

Themen: AGB + Verträge · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Software + Open Source · Urheberrecht

Digitales Rechtemanagement

Rechte oder Restriktionen?

4. Januar 2005 von

Microsoft nutzt es, Apple und Sony auch. Genauso Nokia und Philips und wer einem sonst noch einfällt, wenn es um digitale Daten aller Art geht. Es steckt im PC und im iPod, im Handy und im PDA und demnächst auch im Fernsehgerät. Gemeint ist DRM: Digitales Rechtekontroll-Management. Die Rechteinhaber setzen große Hoffnungen darauf, Verbraucherschützer sehen viele Gefahren. Aber was ist das eigentlich? » mehr

Themen: E-Books + Hörbücher · Filesharing + Streaming · Grundwissen · Musik + MP3 · Software + Open Source · Urheberrecht

49_490x150

Webcasting

Internet-Radio: Freier Funk im Internet?

4. Januar 2005 von

Nicht nur Radio hören, sondern auch selber machen – ein Traum vieler Radiofans. Dafür, dass es kein Traum bleibt, sorgt das sogenannte Webcasting. Mit dieser Technik kann fast jeder sein eigenes Radioprogramm ausstrahlen. Damit es aber nicht nur technisch funktioniert, sondern man auch rechtlich auf der sicheren Seite ist, hier einige wichtige Informationen. » mehr

Themen: Filesharing + Streaming · Grundwissen · Musik + MP3 · Urheberrecht

Creative Commons

Andere Zeiten, andere Lizenzen

12. Dezember 2004 von

Sind Sie Künstler? Musiker? Journalist? Grafiker, Maler, Modemacher, Filmausstatter, Dichter, Fotograf, Webdesigner? Wenn ja, dann haben Sie schon einmal etwas mit dem Urheberrecht zu tun gehabt. Schließlich dient es dazu, Ihre Interessen zu schützen. Aber manchmal steht es der Kreativität auch im Weg. Creative Commons soll dabei helfen, das zu ändern. » mehr

Themen: Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Urheberrecht