- Alle
- Grundwissen
- Video


Blog
Fünf Jahre „Das Netz: Jahresrückblick Digitalisierung und Gesellschaft“
19. Dezember 2016 von Valie Djordjevic
Das Magazin „Das Netz 2016–2017“ erscheint zum fünften Mal. Politiker, Aktivistinnen, Wissenschaftler, Expertinnen schreiben über die Veränderungen, die Smartphones, Computer und das Internet in unserem Alltag, in Politik, Wirtschaft und Kultur auslösen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Datenschutz + Sicherheit · E-Books + Hörbücher · In eigener Sache · Politik + Recht · Software + Open Source · Wissen + Open Access

Analyse
EuGH gibt grünes Licht für E-Book-Verleih, doch offene Fragen bleiben
14. November 2016 von Rike Maier
Der Europäische Gerichtshof hat klassische Bücher und E-Books beim Verleih durch Bibliotheken gleichgestellt. Dem E-Book-Verleih stehen somit keine prinzipiellen Hürden mehr entgegen. Offen bleibt aber, wie weit die neue Freiheit reicht. » mehr
Themen: E-Books + Hörbücher · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Urteil
EuGH stärkt E-Book-Verleih durch Bibliotheken
10. November 2016 von David Pachali
Wenn Bibliotheken E-Books verleihen, können sie sich auf dieselben Regeln wie bei gedruckten Büchern berufen. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs könnte das Angebot öffentlicher Bibliotheken verbessern. » mehr
Themen: Autor + Text · Bildung + OER · E-Books + Hörbücher · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Twitter-Archiv lässt weiter auf sich warten, Buchtechnologie im Wandel, Einführung in Metadaten
8. August 2016 von David Pachali
Der Aufbau eines Twitter-Archivs bei der US-amerikanischen Library of Congress kommt nicht voran. Das ist bereits berichtet worden, doch auch im Jahr sechs nach der ersten Ankündigung hat sich wenig getan, so The Atlantic. Öffentliche Tweets speichert die Einrichtung zwar ohne weitere Verarbeitung, zum Aufbau eines nutzbaren Archivs fehlen aber offenbar Ressourcen. Immerhin hätte die US-Bibliothek bei ihrem Archiv wohl keine urheberrechtlichen Probleme – während etwa die Deutsche Nationalbibliothek digitale Inhalte sammeln soll, aber nicht darf.
» mehrThemen: Bücher · E-Books + Hörbücher · Facebook + Social Networks · Museen + Archive

Facebook und Youtube erproben Extremismus-Filter, interplanetarisches Dateisystem, Wasserzeichen in E-Books
27. Juni 2016 von David Pachali
Plattformen wie Facebook und Youtube experimentieren laut einem Reuters-Bericht damit, als extremistisch klassifizierte Inhalte automatisiert zu erkennen und zu sperren. Während die Firmen den Einsatz nicht bestätigen wollten, beruft sich Reuters auf Aussagen von Technikexperten. Dabei sollen sie auf die Technik zurückgreifen, die zur Erkennung und Entfernung von Urheberrechtsverletzungen entwickelt wurde, etwa das Content-ID-System bei Youtube. » mehr
Themen: E-Books + Hörbücher · Facebook + Social Networks · Museen + Archive · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Youtube + Video

Bibliotheken
EuGH-Gutachter für Recht zum E-Book-Verleih
16. Juni 2016 von David Pachali
Bibliotheken sollen E-Books ebenso wie klassische Bücher verleihen dürfen. Dafür plädiert der Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof in einem laufenden Streit. » mehr
Themen: Autor + Text · Bildung + OER · E-Books + Hörbücher · Politik + Recht · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Undurchsichtiger E-Book-Kauf, Kopierschutz in Cannes, Autoren und Selfpublishing
23. Mai 2016 von David Pachali
Kunden von E-Book-Shops wissen selten darüber Bescheid, dass sie im Vergleich zu physischen Büchern meist nur relativ eingeschränkte Nutzungsrechte erwerben. Zu diesem Ergebnis kommen jedenfalls die US-Rechtswissenschaftler Aaron Perzanowski und Chris Jay Hoofnagle in einer empirischen Untersuchung. Sie sehen Buttons wie „Jetzt kaufen“ als täuschend an und schlagen Kurzhinweise in den Shops auf die vom Kunden erworbenen Befugnisse vor. » mehr
Themen: Autor + Text · E-Books + Hörbücher · Urheberrecht · Youtube + Video

TTIP und Netzneutralität, E-Book-Verlust bei Kobo, autorisierte Tortilla
9. Mai 2016 von David Pachali
Das geplante Freihandelsabkommen TTIP könnte sich als Hürde bei der Regulierung der Netzneutralität und des Telekommunikationssektors entpuppen. Das jedenfalls ist die Lesart der von Greenpeace veröffentlichten Dokumente, die Monica Horten bei Iptegrity vornimmt. Provider könnten demnach entsprechende Vorgaben als ungerechtfertigtes Handelshemmnis betrachten, Regulierungsbehörden wiederum aufgrund von Ausnahmen zugunsten des Wettbewerbs entscheiden, Netzneutralitätsregeln nicht durchzusetzen. » mehr
Themen: E-Books + Hörbücher · Ökonomie · Politik + Recht

E-Books + Hörbücher
Unendlicher Literaturspaß: Quellen für freie E-Books und Hörbücher
7. April 2016 von Fabian Neidhardt · 4 Kommentare
In der Literatur sind Weiterverarbeitungen und Remixes noch lange nicht so verbreitet wie bei Musik oder Bildern. Wer damit anfangen will oder auch nur für das eigene Vergnügen sucht: Fabian Neidhardt hat die besten Quellen für freie E-Books und Hörbücher zusammengestellt. » mehr
Themen: Autor + Text · Creative Commons + Lizenzen · E-Books + Hörbücher

Kurz verlinkt: Überwachungskapitalismus, Machinima-Dokumentarfilm, E-Book-Special
11. März 2016 von Valie Djordjevic
Die Wirtschaftswissenschaftlerin und emeritierte Professorin der Harvard Business School Shoshana Zuboff analysiert in der FAZ den neuen Überwachungskapitalismus, als dessen exponiertesten Vertreter sie Google sieht. Dieser bringe „eine zutiefst antidemokratische Macht hervor, die einem Putsch nahekommt, allerdings keinem coup d’état im herkömmlichen Sinne, der dem Staat gilt, sondern einem coup des gens, der den Menschen ihre Souveränität nimmt,“ meint sie und fragt, was man dagegen tun kann. » mehr
Themen: Autor + Text · E-Books + Hörbücher · Gesellschaft + Kunst · Literatur · Politik + Recht · Sampling + Remix · Youtube + Video