- Alle
- Grundwissen
- Video


Blog
OERinfo-Erklärvideos (4/5): „Nachnutzung: Fremde OER in eigenen Inhalten verwenden“ mit Till Kreutzer
17. Oktober 2024 von Georg Fischer
Open Educational Resources (OER) lassen sich leicht nachnutzen – sofern man ein paar Punkte beachtet. Till Kreutzer geht im Erklärvideo von OERinfo auf die korrekte Kennzeichnung von Autor*in, Titel, Fundstelle und Lizenzhinweis ein und zeigt, wie man Bearbeitungen am besten kennzeichnet. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Video

Blog
OERinfo-Erklärvideos (3/5): „Wie lizenziert man Open Educational Resources richtig?“ mit Paul Klimpel
16. Oktober 2024 von Georg Fischer
Welche Lizenz für meine OER? Was ist von der CC-Lizenz genau umfasst? Im Erklärvideo von OERinfo beantwortet Paul Klimpel zentrale und oft gestellte Fragen zur richtigen Lizenz für offene Lehrmaterialien. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Urheberrecht · Video

Blog
OERinfo-Erklärvideos (2/5): „Open Educational Resources (OER) und freie Lizenzen“ mit Paul Klimpel
15. Oktober 2024 von Georg Fischer
Paul Klimpel erläutert im Erklärvideo von OERinfo die Lizenzen von Creative Commons. Dabei geht er genauer auf die einzelnen Module ein und welche Vorteile sie jeweils für Open Educational Resources (OER) bieten. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Urheberrecht · Video

Blog
OERinfo-Erklärvideos (1/5): „Urheberrecht in der Bildung“ mit Paul Klimpel
14. Oktober 2024 von Georg Fischer
Wie sind Urheber-, Nutzungs- und Leistungsschutzrecht eigentlich definiert? Wo liegt die Grenze zwischen öffentlicher und nicht-öffentlicher Nutzung? Und was bedeutet die „15%-Regel“ für nicht-kommerzielle Bildungseinrichtungen? Paul Klimpel liefert Antworten im Erklärvideo von OERinfo. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Urheberrecht · Video

Soziale Medien
TikTok und Urheberrecht: Was „Short-Form-Content“ rechtlich bedeutet
7. Oktober 2024 von Lea Singson · 1 Kommentar
Kurze Videos, schnelle Schnitte, ein optimierter Algorithmus – TikTok gehört zu den beliebtesten Social-Media-Apps bei jungen Leuten. Auch das Urheberrecht spielt bei TikTok eine Rolle: Es betrifft nicht nur externe Inhalte in den eigenen Videos. Was darüber hinaus für den „Short-Form-Content“ selbst gilt, wird hier erklärt. » mehr
Themen: Allgemein · Creative Commons + Lizenzen · Facebook + Social Networks · Gesellschaft + Kunst · Musik + MP3 · Netzkulturen · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht · Youtube + Video

Open Educational Resources
Creative Commons, das Modul NC und OER
28. August 2024 von Paul Klimpel
Wer mit Creative-Commons-Lizenzen arbeitet, stolpert früher oder später über das Kürzel „NC“. Paul Klimpel erklärt den Lizenzbaustein, gibt Beispiele für sinnvolle Anwendungen und erläutert, warum von NC im OER-Kontext abzuraten ist. » mehr
Themen: Allgemein · Autor + Text · Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Urheberrecht

Verwertungsgesellschaften
Kein Widerspruch: Open Access und Vergütung durch die VG Wort
26. Juli 2024 von Felix Reda
Die VG Wort nimmt Urheberrechte bei Text- und Sprachwerken wahr. Auch wissenschaftliche Autor*innen profitieren von den Ausschüttungen. Freie Lizenzen und Open Access bedeuten nicht automatisch einen Verzicht auf Vergütungsansprüche. Felix Reda erklärt die Situation und zeigt, wie man dafür beim Wahrnehmungsvertrag mit der VG Wort vorgeht. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Creative Commons
Frei lizenzierte Texte hinter Bezahlschranken
14. Juni 2024 von Georg Fischer · 1 Kommentar
Es ist ein Missverständnis, dass sich freie Lizenzen und Bezahlschranken („paywalls“) ausschließen. Genauso ist es erlaubt, dass ein frei lizenziertes Werk nur durch Registrierung zugänglich ist. Technische Kopierschutzmechanismen, die die Nutzung des Inhalts einschränken, widersprechen allerdings den CC-Lizenzbedingungen. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen

Open Educational Resources
Canva-Inhalte: Keine Empfehlung für OER
5. Juni 2024 von Georg Fischer
Die Grafikdesign-Plattform Canva bietet eine große Auswahl an Bildern, Grafiken, Schriftarten und weiteren Elementen zur Bearbeitung im Browser und anschließendem Download an. Die intuitive Bedienung und die oft kostenlosen Inhalte machen die Plattform bei Anwender*innen beliebt. Aber eignet sie sich auch für die Erstellung von OER-Elementen? » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen

Digitalkonferenz
Pflege, Plattform, Politik – Ein Blick ins Programm der re:publica 2024
24. Mai 2024 von Georg Fischer, Henry Steinhau
Die große Digitalkonferenz re:publica findet nächste Woche vom 27. bis 29. Mai in Berlin statt. iRights.info gibt Empfehlungen für das reichhaltige und vielversprechende Programm rund um die Themen Plattformen, Medien, (digitale) Fürsorge, Offenheit und Künstliche Intelligenz. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Creative Commons + Lizenzen · Datenschutz + Sicherheit · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Veranstaltungshinweise · Wissen + Open Access