- Alle
- Grundwissen
- Video


Site Reliability Engineering, Journalismus im Netz, Plagiate in der Literatur
8. April 2016 von Valie Djordjevic
Nutzer halten es für selbstverständlich, aber es steckt ein enormer technischer und intellektueller Aufwand dahinter: In Wired beschreibt Cade Metz, wie es Google fertig bringt, dass die Google-Server (fast) immer online sind. Das Konzept nennt sich Site Reliability Engineering und dahinter steckt die Idee, dass Programmcode die Administratoren ersetzen kann. Ein spannender Einblick in die Motorhaube des Internet. » mehr
Themen: Autor + Text · Literatur · Software + Open Source · Technik in der Cloud · Zitat + Plagiat

Europas rotes Licht für neutralen Netzzugang
13. Januar 2016 von Kirsten Fiedler
Internet Provider, die dafür zahlen, können in Zukunft Nutzern schnellere Dienste anbieten. Die EU ist drauf und dran, Überholspuren im Internet für große Konzerne einzurichten. Stellt sich nur die Frage: Was ist mit denen, die das nicht können? » mehr
Themen: Politik + Recht · Technik in der Cloud · Technologie · Urheberrecht

Was bringt es, wo meine Daten liegen?
8. Mai 2015 von Christiane Schulzki-Haddouti
Anbieter von Webdiensten werben zunehmend damit, Daten in Europa zu speichern. Dort gilt zwar im Prinzip strengerer Datenschutz als in den USA, doch wann und für wen genau, ist heftig umkämpft. Auch zwei Dutzend Gütesiegel erleichtern die Orientierung nur bedingt. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Cloud · Datenschutz + Sicherheit · Facebook + Social Networks · Grundwissen · Politik + Recht

Dossier
Speichern in der Cloud
Über Cloud-Speicherdienste kann man mit verschiedenen Geräten und unterwegs auf die eigenen Daten zugreifen und sie mit anderen teilen. Das iRights.info-Dossier fasst zusammen, worauf man achten sollte und bietet einen Überblick zu Datenschutz, Datensicherheit und weiteren rechtlichen und technischen Fragen bei Speicherdiensten. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Cloud · Datenschutz + Sicherheit · Speicherdienste in der Cloud

Glossar: Speichern in der Cloud
31. Dezember 2014 von Redaktion iRights.info
Die wichtigsten Fachbegriffe rund um Cloudspeicher. Von Authentifizierung bis Zero Knowledge. » mehr
Themen: Cloud

Wie betreibe ich meine private Cloud?
31. Dezember 2014 von John Weitzmann · 2 Kommentare
Wenn man seine Daten nicht in die Hände Dritter geben will, kann man sich eine private Cloud einrichten. Man braucht ein wenig Ahnung von Servern und Serversoftware – aber die kann man sich im Netz anlesen. Wir geben einen Überblick, was man braucht, um selbst Cloud-Betreiber zu werden. » mehr
Themen: Cloud · Speicherdienste in der Cloud

Dossier
Big Data
Daten zu sammeln, zu kombinieren und zu nutzen, wird immer leichter – unter anderem, weil wir jeden Tag eine Menge produzieren. Alles in der digitalen Welt hinterlässt Datenspuren, wird messbar. Bringt das neue Erkenntnisse, ist alles nur ein Hype, braucht es digitale Staudämme? Das iRights.info-Dossier behandelt „Big Data“ aus unterschiedlichen Perspektiven. » mehr
Themen: Cloud · Datenschutz + Sicherheit · Politik + Recht

Yvonne Hofstetter, was ist wirklich neu an „Big Data“?
23. Oktober 2014 von David Pachali
Alle reden von „Big Data“, die Technologien dahinter sind aber keine neue Erfindung, so die Unternehmerin Yvonne Hofstetter im iRights.info-Interview. „Datenfusion“ ist etwa in der militärischen Anwendung schon lange bekannt. Neu aber ist, dass sie zunehmend alle gesellschaftlichen Bereiche durchdringt. Einer Offenlegung von Algorithmen steht Hofstetter skeptisch gegenüber, fordert aber stärkere Kontrollmechanismen. » mehr
Themen: Cloud · Cloud-News · Datenschutz + Sicherheit · Ökonomie · Technologie

Die dunkle Seite der Daten
9. Oktober 2014 von Marek Tuszynski
Ob wir es wollen oder nicht, unsere Daten sind ein Rohstoff, der sich in privater Hand sammelt. Wir unterschätzen, welchen Preis wir dafür zahlen und lassen uns mit neuen Dienstleistungen, etwas Open Data und Kopien unserer Daten abspeisen. Wie lässt sich der politische Wert der Daten zurückerlangen? » mehr
Themen: AGB + Verträge · Cloud · Datenschutz + Sicherheit · Open Data · Politik + Recht

Meine Daten, meine Rechte und wie man sie durchsetzt
8. Oktober 2014 von Michaela Zinke · 6 Kommentare
Fast jeder Dienst im Netz erfordert eine Anmeldung mit einem Benutzerkonto, selbst die App zum Pizzabestellen. Zugleich sind unsere Daten begehrte Ware im digitalen Markt. Michaela Zinke vom Verbraucherzentrale Bundesverband fasst zusammen, welche Rechte man hat, an wen man sich wendet und welche Mühen und Überraschungen man dabei erleben kann. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Cloud · Cloud-News · Datenschutz + Sicherheit · Facebook + Social Networks · Grundwissen · Verbraucherschutz