- Alle
- Grundwissen
- Video


Digitale Inhalte
Auslandszugriff auf Netflix & Co.: EU-Kommission präsentiert „Vorspeise“ zu Urheberrechtsreformen
9. Dezember 2015 von David Pachali
Die EU-Kommission will den Zugang zu Streamingdiensten und anderen digitalen Inhalten zeitweilig auch im Ausland ermöglichen. Bei weitergehenden Reformen im Urheberrecht will sie noch abwarten und ihre Pläne erst im kommenden Jahr konkretisieren. » mehr
Themen: Europa · Musik + MP3 · Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Youtube + Video

„Teile Deine Schriften“: Streit um Schattenbibliotheken spitzt sich zu
7. Dezember 2015 von David Pachali
Eine Reihe von wissenschaftlichen Autoren und Künstlern hat auf der Website custodians.online eine Erklärung veröffentlicht, die zur Unterstützung der Plattformen „Library Genesis“ und „Sci-Hub“ aufruft. Beide Plattformen sind auch als Schattenbibliotheken bekannt, die große Mengen vor allem wissenschaftlicher Publikationen unautorisiert zugänglich machen. » mehr
Themen: Autor + Text · Filesharing + Streaming · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Interview
Balázs Bodó: Die Kulturindustrien können von den Filesharing-Communities lernen
27. Oktober 2015 von Henry Steinhau
Der Ökonom Balázs Bodó untersucht Filesharing-Netzwerke und sogenannte Schattenbibliotheken. Digitale Piraterie sieht er als den „großen, bösen, kommunistischen Wolf“, der Kulturindustrien und Politik zum Umdenken gezwungen hat. Von den Methoden und Regeln der Filesharing-Communities jedoch können Rechteinhaber und Urheber lernen, meint Bodó. » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Kulturwirtschaft · Musik + MP3 · Ökonomie · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht · Youtube + Video

Content-ID
„Das ist mein Film, Ihr Schneckenhirne!“
4. Mai 2015 von Alvar Freude · 1 Kommentar
Wer Videos bei Youtube veröffentlicht, sieht sich häufig mit Urheberrechtsansprüchen Dritter konfrontiert. Über „Content-ID“ können sie Werbung schalten oder das Video sperren. Doch Widerspruch bei Missbrauch ist schwierig, das Verfahren bleibt undurchsichtig. Alvar Freude über einen solchen Fall. » mehr
Themen: Musik + MP3 · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht · Youtube + Video

Internet Governance
Rechteinhaber nehmen Domainverwalter ins Visier
17. März 2015 von David Pachali
Die Musik- und Filmindustrie fordert von der Internetverwaltung ICANN, mehr gegen rechtsverletzende Angebote zu unternehmen. Anbieter und Verwalter von Internetadressen sollen daran mitwirken. Bislang waren Rechteinhaber aber nur mäßig erfolgreich darin, diese als Helfer gegen Urheberrechtsverletzungen zu rekrutieren. » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet

In eigener Sache
Freedom-House-Bericht: Bürgerliche Freiheiten auf dem Rückzug
17. Dezember 2014 von Henning Lahmann
In eigener Sache: Die Lage bei Bürgerrechten im Netz ist schlechter geworden, so der Bericht der US-Organisation Freedom House. Deutschland ist zwar im grünen Bereich, doch aufgeführt wird unter anderem die unklare Lage zur Netzneutralität, das Leistungsschutzrecht, Störerhaftung und Geheimdienst-Überwachung. Der Landesbericht entstand unter Beteiligung von iRights.info. » mehr

In eigener Sache
Gutachten: CETA kein ACTA-Wiedergänger, dennoch kein Fortschritt
17. Dezember 2014 von Henning Lahmann
In eigener Sache: Ein Kurzgutachten untersucht, ob mit dem Freihandelsabkommen CETA auch ACTA-Bestimmungen durch die Hintertür wieder eingeführt werden könnten. Das ist der Sache nach aktuell nicht mehr der Fall, dennoch bleiben problematische Punkte im Vertragsentwurf, so der Befund von Henning Lahmann vom iRights.Lab. » mehr
Themen: In eigener Sache · Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Nützt es Rechteinhabern, wenn Google Suchergebnisse ändert?
21. Oktober 2014 von David Pachali
Google hat vergangenen Donnerstag einen neuen Bericht veröffentlicht, der Maßnahmen des Unternehmens gegen „Piraterie“ im vergangenen Jahr vorstellt. So testet Google dem Bericht zufolge weitere Änderungen an der Suche, denen gemeinsam ist, dass sie Nutzer eher auf legale als auf illegale Angebote führen sollen, wenn sie etwa nach Filmen oder Musik suchen. » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht

Juristentag
Von allem ein bisschen: Juristen schwanken zwischen Interessen von Urhebern, Nutzern und Verwertern
26. September 2014 von Henry Steinhau
Der 70. Deutsche Juristentag behandelte das europäische Urheberrecht als Schwerpunkt. Einen einheitlichen Standpunkt gab es auf der dreitägigen Konferenz dazu allerdings nicht. » mehr
Themen: Europa · Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet · Sampling + Remix · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Tagung
Urheberrecht ist ein Schwerpunkt beim Deutschen Juristentag 2014
18. September 2014 von Henry Steinhau · 4 Kommentare
Was sagen Juristen über das Urheberrecht? Vier Wissenschaftler haben im Vorfeld dazu Stellung bezogen – von Remix und Fair use, über europäische Regelungen bis zu Wissenschaftsschranke. Die Beiträge erschienen in einem Thesenband, der vorab zum 70. Deutschen Juristentag veröffentlicht wurde. » mehr
Themen: Europa · Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet · Sampling + Remix · Urheberrecht · Urheberrechtsreform