- Alle
- Grundwissen
- Video


Ökonomie
Arbeit wird wieder, was man tut und nicht, wohin man geht
1. März 2016 von Ulrich Klotz
Unser Verständnis von Arbeit wurde durch die Industrialisierung geprägt, nun müssen wir grundlegend umdenken. Wie einst Taylors Konzept der Betriebsführung ist die Zusammenarbeit in Open-Source-Projekten zu einem prägenden Leitbild geworden. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Ökonomie · Politik + Recht · Software + Open Source

Technologie
Schlaue Verträge: Blockchain-Technologie beflügelt die Entwickler-Phantasien
24. Februar 2016 von Stefan Mey · 2 Kommentare
Blockchain ist eine im Netz verteilte Datenbank, die auch hinter der digitalen Währung Bitcoin steckt. Derzeit sprudeln Entwickler und Start-ups vor neuen Anwendungsideen, zum Beispiel für „Smart Contracts“. Noch ist aber offen, was davon Wirklichkeit wird und sich auch rechtlich bewährt. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Ökonomie · Politik + Recht · Software + Open Source · Technologie

Verlage
Der Buchmarkt im Schatten der Content-Mauer
12. Februar 2016 von Porter Anderson · 1 Kommentar
Es fehlt nicht an Büchern, sondern an Lesern. Nach Schätzungen kommen auf gieie von angestammten Verlagen veröffentlichten Titel noch einmal ebensoviele von Selfpublishern. Branchenexperte Porter Anderson resümiert die Entwicklungen im Buchmarkt. » mehr
Themen: Autor + Text · Bücher · E-Books + Hörbücher · Ökonomie

Digitaler Konzertsaal
Sinfonieorchester mit digitalem Geschäftsmodell
11. Februar 2016 von Elke Koepping · 1 Kommentar
Kultur erfolgreich im Internet vermarkten? Ein schwieriges Thema. Doch dem digitalen Konzertsaal der Berliner Philharmoniker gelingt dies mit großem Erfolg. Es ist ein Pionierprojekt auf so hohem Niveau, dass es bis heute keine Nachahmer findet. » mehr
Themen: Kulturwirtschaft · Musik + MP3 · Ökonomie

Kurz verlinkt: Standortvorteil Open Source, großes Verlagssterben, Dark Content
8. Februar 2016 von Valie Djordjevic
Freie Software ist nicht nur etwas für Menschenfreunde: Laut Christoph Kappes kann sie ein handfester wirtschaftlicher Standortvorteil sein. Durch die verteilte Arbeitsweise können Unternehmen Anwendungen schneller entwickeln und Kosten sparen. Der Artikel ist der Anfang einer Wirtschaftskolumne in Merton, einem neuen Onlinemagazin des Stifterverbandes. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Facebook + Social Networks · Museen + Archive · Ökonomie · Software + Open Source · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Digitale Kunst
Die Kunst im Zeitalter von TTIP, TPP und TISA
30. Januar 2016 von Kristoffer Gansing
Mit den neuen Handelsabkommen TTIP, TPP und TISA rollt eine Konterrevolution auf uns zu. Es wird Zeit, dass sich die digitalen Künstler dagegen wehren. Ein Beitrag von Kristoffer Gansing, künstlerischer Leiter der Transmediale. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Ökonomie · Politik + Recht

Ökonomie des Teilens
Sharing Economy: Die Chancen nicht vergeben
21. Januar 2016 von Justus Haucap
Uber, Airbnb, Carsharing – Unternehmen der Sharing Economy boomen. Doch es mehren sich kritische Stimmen – aus vielen Gründen. Dabei ist das Teilen von Ressourcen schon länger üblich und gut für die Wirtschaft, die Umwelt und den Verbraucher. » mehr
Themen: Ökonomie · Politik + Recht

Start-up-Kultur
Ägypten: Was von der Revolution bleibt
20. Januar 2016 von Patrick Stegemann
Knapp fünf Jahre nach dem Sturz des ägyptischen Staatspräsidenten Husni Mubarak ist das Land wieder in den Händen des Militärs. Überbleibsel der „Generation Tahrir“ gibt es aber noch: Die neue ägyptische Start-up-Kultur hat erstaunlich viel mit der Revolution zu tun. » mehr
Themen: Ökonomie · Politik + Recht · Technologie · Webdesign + Programmierung

Ökonomie
Digitale Wirtschaft und Privatsphäre: Der Preis der Personalisierung
20. Januar 2016 von Nicola Jentzsch
Viele Nutzer sagen, sie sorgen sich um ihre Privatsphäre – um sie für den nächstbesten Rabatt scheinbar preiszugeben. Dabei stehen wir erst am Anfang von personalisierten Produkten, Dienstleistungen und Preisen. Welche Ökonomie der Informationen steht dahinter? » mehr
Themen: AGB + Verträge · Datenschutz + Sicherheit · Ökonomie · Verbraucherschutz

Welche Nutzer will Facebook? Eindimensionale
18. Januar 2016 von Matthias Spielkamp
„Gaming the system“ wird von Unternehmen, die automatisierte Systeme einsetzen, als Gefahr beschrieben: Der Algorithmus trifft die „richtigen“ Entscheidungen, bestimmte Nutzer versuchen ihn auszutricksen, was verhindert werden muss. (Neben anderen ein wichtiger Punkt für die Argumentation, dass man automatisierte Systeme nicht transparent machen kann/darf.) » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Ökonomie · Technologie · Urheberrecht