- Alle
- Grundwissen
- Video


Twitter-Archiv lässt weiter auf sich warten, Buchtechnologie im Wandel, Einführung in Metadaten
8. August 2016 von David Pachali
Der Aufbau eines Twitter-Archivs bei der US-amerikanischen Library of Congress kommt nicht voran. Das ist bereits berichtet worden, doch auch im Jahr sechs nach der ersten Ankündigung hat sich wenig getan, so The Atlantic. Öffentliche Tweets speichert die Einrichtung zwar ohne weitere Verarbeitung, zum Aufbau eines nutzbaren Archivs fehlen aber offenbar Ressourcen. Immerhin hätte die US-Bibliothek bei ihrem Archiv wohl keine urheberrechtlichen Probleme – während etwa die Deutsche Nationalbibliothek digitale Inhalte sammeln soll, aber nicht darf.
» mehrThemen: Bücher · E-Books + Hörbücher · Facebook + Social Networks · Museen + Archive

Verschlüsseln lernen mit Emoji, Wired gründet Buchklub, New-York-Hack
1. Juli 2016 von Valie Djordjevic
Mozilla, die Organisation hinter dem Firefox-Browser und Vorkämpferin für Internet-Freiheiten, hat einen Emoji-Code-Generator veröffentlicht. Damit wird ein Text so verschlüsselt, dass jeder Buchstabe mit einem Emoji ersetzt wird. Zur Entschlüsselung braucht der Empfänger dann das Verschlüsselungs-Emoji, um aus dem Bildchen-Durcheinander wieder einen Satz zu machen. Der Zweck des Projekts ist es, Nutzern spielerisch das Prinzip von Verschlüsselungsverfahren nahe zu bringen. » mehr
Themen: Autor + Text · Bücher · Datenschutz + Sicherheit · Technologie

Buchtipps
Wo bleiben die fliegenden Autos?
1. Juli 2016 von Redaktion iRights.info
Noch auf der Suche nach Ferienlektüre? Wir haben einige Buchtipps zusammengestellt. Es geht um Musiker, Technologie-Sprünge, Informationskontrolle, fliegende Autos und vieles mehr. » mehr
Themen: Autor + Text · Bücher · Literatur · Netzkulturen · Technologie

Verlage
Der Buchmarkt im Schatten der Content-Mauer
12. Februar 2016 von Porter Anderson · 1 Kommentar
Es fehlt nicht an Büchern, sondern an Lesern. Nach Schätzungen kommen auf gieie von angestammten Verlagen veröffentlichten Titel noch einmal ebensoviele von Selfpublishern. Branchenexperte Porter Anderson resümiert die Entwicklungen im Buchmarkt. » mehr
Themen: Autor + Text · Bücher · E-Books + Hörbücher · Ökonomie

Jugendschutz
Was ist dran an der „Sendezeitbeschränkung“ für E-Books?
24. Juni 2015 von Torsten Kleinz · 3 Kommentare
Mit Verzögerung wurden die Jugendschutzbehörden auf E-Books aufmerksam. Der Buchhandel sucht nun nach Möglichkeiten, den Handel kindersicher zu machen. » mehr
Themen: Bücher · E-Books + Hörbücher · Politik + Recht

Bibliotheken
Linke für Recht auf E-Book-Verleih
22. April 2015 von David Pachali · 1 Kommentar
Bibliotheken fordern ein Recht zum E‑Book-Verleih wie bei klassischen Büchern. Die Linke hat den Vorschlag aufgegriffen und einen Antrag vorgestellt, der die Bundesregierung zu Änderungen im Urheberrecht auffordert. » mehr
Themen: Autor + Text · Bildung + OER · Bücher · E-Books + Hörbücher · Politik + Recht · Urheberrecht · Wissen + Open Access

BGH: Bibliotheken dürfen digitalisierte Werke zum Ausdrucken und Speichern anbieten (Update)
16. April 2015 von David Pachali · 4 Kommentare
Bibliotheken dürfen ihre Bestände auch ohne Erlaubnis der Verlage digitalisieren und an elektronischen Leseplätzen zugänglich machen. Der Bundesgerichtshof hat dazu jetzt entschieden, dass sie diese auch zum Ausdrucken und Speichern anbieten dürfen. » mehr
Themen: Autor + Text · Bildung + OER · Bücher · E-Books + Hörbücher · Urheberrecht

Buch
Wenig Weitblick, viel Ladenfläche: Der Buchmarkt im Jahr 2014
22. Dezember 2014 von Holger Ehling · 1 Kommentar
Versäumnisse und Fehler der Vergangenheit fielen den Protagonisten des deutschen Buchmarkts im Jahr 2014 mit Wucht auf die Füße. Wirklich zukunftsweisend war nur weniges. » mehr
Themen: Autor + Text · Bücher · Ökonomie
Blog
In eigener Sache: Das Netz 2014 / 2015 – Jahresrückblick Netzpolitik veröffentlicht
11. Dezember 2014 von Philipp Otto · 3 Kommentare
Im dritten Jahr in Folge erscheint der netzpolitische Jahresrückblick „Das Netz“ nun in gedruckter und elektronischer Fassung. Er erzählt Geschichten, gibt Einblicke und informiert über aktuelle und zukünftige Entwicklungen – für alle, nicht nur für Experten. Herausgeber Philipp Otto gibt einen Eindruck. » mehr
Themen: Bücher · In eigener Sache · Netzkulturen · Politik + Recht

Bibliotheken
EuGH: Bibliotheken dürfen Bücher digitalisieren, um sie auf elektronische Leseplätze zu spielen
13. September 2014 von Henry Steinhau · 3 Kommentare
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Bibliotheken Bücher digitalisieren dürfen, um sie auf elektronischen Leseplätzen zugänglich zu machen. Zudem darf das Gesetz Leseplatz-Nutzern das Ausdrucken sowie eine Kopie solcher Werke auf Speichermedien erlauben. Das letzte Wort in der Sache hat nun der Bundesgerichtshof. » mehr
Themen: Bildung + OER · Bücher · E-Books + Hörbücher · Urheberrecht · Wissen + Open Access