
Freie Inhalte
Abmahnungen bei Creative Commons: Wer, Warum, Was tun?
19. Juni 2018 von Paul Klimpel · 1 Kommentar
Wer beim Verwenden freier Inhalte und offener Bildungsmaterialien Lizenzbedingungen verletzt, könnte abgemahnt werden. Zu diesem Mittel greifen Lizenzgeber aus unterschiedlicher Motivation. Wie sind die Abmahnungen einzuschätzen und was sollten Betroffene tun? » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Fotos + Grafiken · Grundwissen

Museen + Archive
Archivgebühren: Was gemeinfrei ist, muss gemeinfrei bleiben
3. November 2017 von Paul Klimpel · 2 Kommentare
Viele Archive verlangen „Nutzungsgebühren“ für Dokumente, die frei von Urheberrechten sind. Das ist rechtlich fragwürdig – und sollte sich ändern. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Museen + Archive · Politik + Recht
Blog
In eigener Sache: Band „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung“ erschienen
8. September 2016 von Paul Klimpel
In der Schriftenreihe der Deutschen Digitalen Bibliothek ist gestern das Buch „Föderale Vielfalt – globale Vernetzung“ erschienen. Es stellt die Strategien und Konzepte zur Digitalisierung des kulturellen Erbes in den einzelnen Bundesländern dar und wirft einen Blick über den nationalen Tellerrand hinaus. » mehr
Themen: In eigener Sache · Museen + Archive · Wissen + Open Access

Bibliotheken
Eigentum an Metadaten? Urheberrechtliche Aspekte von Bestandsinformationen und ihre Freigabe
12. Februar 2016 von Paul Klimpel · 3 Kommentare
Metadaten – also Daten, die der Beschreibung von Werken, Ressourcen und anderen Objekten dienen – sind für die Bestände von Bibliotheken, Archiven und Museen zentral. Dieser Artikel bietet einen Überblick, welche dieser Daten unter welchen Bedingungen geschützt sein können. » mehr
Themen: Grundwissen · Museen + Archive · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte · Wissen + Open Access

Digitization
Copyright confusion puts Europe’s cultural heritage at risk
Current European copyright regulations too often lead to locking away our cultural heritage held by museums, archives and other institutions. Here, rights clearance on an individual level is a major obstacle. » mehr
Themen: Europa · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform
Blog
Digitales Kulturerbe: Der Berliner Appell wird im Landtag von NRW gehört
25. Februar 2014 von Paul Klimpel
Seit September letzten Jahres gibt es den Berliner Appell zum Erhalt des digitalen Kulturerbes, in dem zahlreiche Experten deutlich machten, dass für dieses Ziel jetzt gehandelt werden muss. Dieser Appell, unter anderem vom Deutschen Museumsbund, dem Deutschen Bibliotheksverband, der Deutschen Digitalen Bibliothek, Wikimedia Deutschland und dem Langzeitarchivierungs-Netzwerk Nestor unterzeichnet, richtet sich an die politischen Entscheidungsträger. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Kulturelles Erbe
Was macht ein Mensch im digitalen Zeitalter, der sich für die Nofretete interessiert?
5. November 2013 von Paul Klimpel · 2 Kommentare
In der digitalen Welt müssen Museen ihre Arbeit neu ausrichten und zugleich ihrem öffentlichen Auftrag treu bleiben. Von der Zusammenarbeit mit neuen Institutionen und privaten Akteuren können sie profitieren – wenn der Zugang dadurch nicht beschränkt wird. » mehr
Themen: Museen + Archive · Urheberrecht · Wissen + Open Access
Blog
Video: Creative Commons und das berühmt-berüchtigte Lizenzmodul „nichtkommerziell”
17. September 2013 von Paul Klimpel · 2 Kommentare
Mein Vortrag auf der OER-Konferenz 2013 von Wikimedia Deutschland über Freies Wissen, Creative Commons, kommerzielle Nutzung und die Risiken der Lizenzbedingung „nichtkommerziell”.
Themen: Creative Commons + Lizenzen · In eigener Sache · Politik + Recht · Urheberrecht
Blog
Berliner Appell fordert: Jetzt handeln, um digitales Kulturerbe zu erhalten
9. September 2013 von Paul Klimpel · 1 Kommentar
Was bleibt von den Zeugnissen des kulturellen Schaffens und der Wissenschaft, die auf digitalen Trägern festgehalten werden, in fünf, in zwanzig oder in hundert Jahren? Eine Reihe von Experten hat sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit” und digitaler Langzeitarchivierung beschäftigt. Ungeachtet aller Unterschiede eint sie die Überzeugung, dass jetzt gehandelt werden muss, um die Grundlagen dafür zu schaffen, das kulturelle Erbe in der digitalen Welt zu erhalten und zu sichern. » mehr
Themen: In eigener Sache · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht

Kulturelles Erbe
Verwaiste Werke: Die Regelung kommt, die Probleme bleiben
Die Umsetzung der EU-Richtlinie zu verwaisten Werken wird an den Problemen von Archiven, Museen und Bibliotheken nicht viel ändern: Die Rechtesituation bei älteren Werken bleibt weiterhin unklar. Doch vor allem wird sie das Problem angemaßter Rechte nicht lösen. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Wissen + Open Access