
Digitale Plattformen
Digital Services Act (DSA): Wie das Gesetz über digitale Dienste das Internet besser machen will
3. Juni 2022 von Maya El-Auwad
Weniger Cookie-Banner, weniger Werbung, mehr Transparenz und Verbraucher*innenschutz? Ein neues EU-Gesetz verspricht ein besseres Internet. Es nimmt dabei die großen Tech-Plattformen wie Meta, Google oder Amazon in den Fokus und die Verantwortung. Wir stellen die europäischen Pläne vor. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · News · Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet

Urheberrecht
Europäischer Gerichtshof zu Uploadfiltern: Zulässig, aber nur in engen Grenzen
13. Mai 2022 von Maya El-Auwad
Während Rechteinhaber*innen die Einführung von Uploadfiltern bejubelten, sahen Kritiker*innen die Meinungsfreiheit bedroht. Der Europäische Gerichtshof hat jetzt Zweifel an der Reform und speziell an der Verwendung von Uploadiltern ausgeräumt. Gleichzeitig nimmt er die Mitgliedstaaten in die Pflicht. » mehr
Themen: Kulturwirtschaft · News · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Urteile

In eigener Sache
iRights.Law veröffentlicht Interview-Studie zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz
Seit März 2018 ist das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz – abgekürzt UrhWissG – in Kraft. Um zu erfahren, wie sich das Gesetz in der Praxis macht, gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine qualitative Interview-Studie in Auftrag. Die Studie wurde von iRights.Law durchgeführt und ist nun veröffentlicht. » mehr
Themen: Allgemein · Bildung + OER · In eigener Sache · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht

Open Educational Resources (OER)
OER nutzen oder selbst erstellen: Wo man geeignete Materialien findet
Wer offen lizenzierte Materialien in Bildung und Lehre verwenden will, muss sie erstmal finden. Wo es geeignete Materialien gibt, was der Vorteil von OER ist und worauf es bei der Nutzung ankommt, erläutert dieser Text. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Wissen + Open Access

Digitale Enzyklopädie
„GLAM on Tour“: Wenn Wikipedianer*innen und Gedächtniseinrichtungen zusammenarbeiten
22. April 2022 von Maya El-Auwad
Mit dem Wikimedia-Projekt „GLAM on Tour“ öffnen sich lokale Kulturinstitutionen der Wikipedia: Freiwillige Autor*innen sorgen dafür, das dort bewahrte Wissen in der Online-Enzyklopädie für alle zugänglich zu machen. Wir stellen die Initiative vor. » mehr
Themen: Allgemein · Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive

Grundwissen
Urheberrecht vs. Copyright – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
1. April 2022 von Maya El-Auwad · 1 Kommentar
Bei urheberrechtlichen Themen ist häufig von „Copyright“ die Rede. Doch gibt es zwischen dem Urheberrecht, wie man es in Deutschland kennt, und dem angloamerikanischen Copyright wichtige Unterschiede. Dieser Artikel zeigt einige davon auf, zum Beispiel in Sachen Urheberpersönlichkeitsrecht und Copyright-Vermerken. » mehr
Themen: Allgemein · Creative Commons + Lizenzen · Persönlichkeitsrecht · Urheberrecht

Medienkompetenz
Lügen im Netz: Vier Tipps für den Umgang mit Falschnachrichten und Desinformation
11. März 2022 von Maya El-Auwad
Digitale Neuigkeiten sind heutzutage in Sekunden geteilt und weiterversendet. Dadurch können sich auch Falschnachrichten schnell verbreiten. Umso wichtiger wird es, Meldungen zu überprüfen und sich nicht an der Verbreitung von Falschnachrichten zu beteiligen. Vier Tipps, um die eigene Medienkompetenz zu stärken. » mehr
Themen: News · Politik + Recht

Blog
Micky Maus und die Gemeinfreiheit: Wie frei wird Disneys Trickfigur werden?
25. Februar 2022 von Maya El-Auwad
Micky Maus, die wahrscheinlich berühmteste Zeichentrick-Figur der Welt, geht Ende 2023 in die Gemeinfreiheit über – jedenfalls in ihrer ursprünglichen Version aus dem Jahr 1928. Dem Journalisten Till Krause zufolge arbeitet der Disney-Konzern allerdings daran, die Gemeinfreiheit der Trickfigur über Markenrechte zu begrenzen. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Kreativwirtschaft · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte

Sendeverbot für Russia Today
Rundfunk in Deutschland: Wer hierzulande senden darf und was es für die Lizenz braucht
17. Februar 2022 von Maya El-Auwad
Der russische Sender Russia Today darf in Deutschland sein Fernsehprogramm „RT DE“ nicht mehr verbreiten, weil die dafür erforderliche medienrechtliche Zulassung fehlt. Doch in welchen Fällen handelt es sich eigentlich um Rundfunk? Wo liegt der Unterschied zwischen linear und „on demand“? Und welche Medien brauchen eine Lizenz? Ein genereller Überblick. » mehr
Themen: Grundwissen · Politik + Recht

Rechtsdurchsetzung im Netz
NetzDG: Facebook und Co. müssen Hatespeech vorerst nicht an das BKA melden
11. Februar 2022 von Maya El-Auwad
Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz soll Hasskriminalität und Hetze im Netz bekämpfen. Nach dem Mord an dem Politiker Walter Lübcke wurde es verschärft: Anbieter sozialer Netzwerke müssen strafrechtlich relevante Inhalte jetzt direkt an das BKA melden. Allerdings gehen Facebook und Google gerichtlich dagegen vor. Was bedeutet das für Betroffene, die Inhalte melden wollen? » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet