Blog
Recht auf Remix: Wie ein Trailer für Monty Pythons „Ritter der Kokosnuß” heute aussähe
12. September 2013 von Matthias Spielkamp
Gerade erst hatte Leonard Dobusch beim Urheberkongress 2013 für ein „Recht auf Remix” plädiert. Seinen Kurzvortrag haben wie wir hier dokumentiert: „Geh wählen”, Life of Brian: Zwei Geschichten über Urheberrecht und Remix. » mehr
Themen: Politik + Recht · Sampling + Remix · Urheberrecht · Video · Youtube + Video
Blog
VZBV: „Datenschutz darf Geld kosten” – Darf er wirklich?
4. September 2013 von Matthias Spielkamp · 2 Kommentare
Wir geben gern sofort zu, dass wir Sympathie mit der Tendenz derartiger Verkündungen haben: Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) schreibt in einer Pressemitteilung, dass der Schutz persönlicher Daten im Internet „für Verbraucher in Deutschland an Bedeutung” gewinnt: » mehr
Themen: Cloud · Cloud-News · Datenschutz + Sicherheit · Facebook + Social Networks · Persönlichkeitsrecht · Politik + Recht · Verbraucherschutz
Blog
Mit dem Urheberrecht Fotos von Speisen verbieten: ein Sommermärchen
11. August 2013 von Matthias Spielkamp · 2 Kommentare
Gerade erst ist die Süddeutsche Zeitung auf den Zug aufgesprungen: Ein Berliner Wirt möchte nicht, dass seine Gäste seine Kreationen fotografieren und die Bilder bei Instagram veröffentlichen. Mal abgesehen davon, dass allein das für jemanden, dessen Ziel sein sollte, seine Gäste glücklich zu machen, eine eher seltsame Geisteshaltung ist: Das Urheberrecht wird hier in kaum einem Fall dazu dienen können, die Social-Media-affinen Esser in die Schranken zu weisen. Sondern allein das Hausrecht. Und wir fragen uns, ob der Wirt wohl glücklicher wäre, wenn die Gäste es dann wie unser Leser Andreas Klisch machen, dem wir ein Tumblr zu leeren Tellern zu verdanken haben (und unser Titelfoto). » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht
Blog
Was weiß jemand (zum Beispiel die NSA) über mich, der meine Email-Metadaten kennt?
9. Juli 2013 von Matthias Spielkamp
Schwer zu sagen, denn die Schlapphüte der National Security Agency (NSA) verraten ja nicht, was sie über uns wissen. Darum haben Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) ein Analyse-Werkzeug entwickelt, dem man Zugang zu seinem eigenen GMail-Account gewähren kann um herauszufinden, welche Schlüsse man aus den Metadaten ziehen kann: Immersion. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit
Blog
Strafverfolgung in der Cloud – und was das mit PRISM zu tun hat
8. Juli 2013 von Matthias Spielkamp
In meiner (ungefähr) monatlichen Medienkolumne bei DRadio Wissen war heute "Strafverfolgung in der Cloud" das Thema - und was das mit PRISM zu tun hat. Leider vermittelt der Teaser einen doch sehr anderen Eindruck als das, was ich gesagt habe, daher habe ich das Gespräch hier verlinkt, um nicht gleich auf den Original-Eintrag verweisen zu müssen. Denn dass die Rechtsunsicherheit in erster Linie ein Problem der Ermittler ist, zum anderen PRISM hätte verhindert werden können, wenn es bessere Gesetze gäbe, habe ich so nicht gesagt. Also: einfach anhören. » mehr
Themen: Cloud · Datenschutz + Sicherheit · Dokumente in der Cloud · Politik + Recht · Recht in der Cloud · Speicherdienste in der Cloud

Pauschalvergütung
Europäischer Gerichtshof: Hersteller von Druckern und PCs müssen Geräteabgabe an VG Wort zahlen
27. Juni 2013 von Matthias Spielkamp
Auf PCs und Drucker, die in Deutschland verkauft werden, kann eine Urheberrechtsabgabe erhoben werden. Das hat heute der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. » mehr
Themen: Autor + Text · Politik + Recht · Urheberrecht
Interview
Leser sind eingeschlossen in E-Book-Ökosystemen
31. Mai 2013 von Matthias Spielkamp · 3 Kommentare
Wenn es Amazon oder Apple wollten, könnten E-Books zwischen Plattformen wie Kindle und iBooks austauschbar sein. Doch die Firmen verhindern das und schaden damit der europäischen Buchkultur. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Europäischen und Internationalen Buchhändlervereinigung. iRights.info sprach mit den Autoren. » mehr
Themen: Cloud · Cloud-News · E-Books + Hörbücher
Blog
Spindler-Gutachten zur Kulturflatrate: (rechtlich) möglich, aber unklar, wie teuer sie wäre
8. März 2013 von Matthias Spielkamp · 5 Kommentare
Der Göttinger Jurist und Ökonom Gerald Spindler hat im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen ein 220-seitiges Gutachten zur Machbarkeit der Kulturflatrate (PDF, 2,2 MB) erstellt. Es ist heute (unter der Creative-Commons-Lizenz BY-NC-ND) veröffentlicht worden. Spindler beschreibt das zu lösende Problem in der Zusammenfassung seiner Untersuchung: » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

LobbyPlag: Die Copy & Paste-Gesetzgeber aus Brüssel
10. Februar 2013 von Matthias Spielkamp
Die Diskussion um die EU-Datenschutzrichtlinie geht in die heiße Phase, da kommt das neue Projekt von Richard Gutjahr und Open Data City genau recht: das LobbyPlag, eine Crowdsourcing-Plattform, die dabei helfen soll herauszufinden, wie Großunternehmen Einfluss auf EU-Gesetzentwürfe nehmen. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Europa · Politik + Recht

Das Netz 2012 – Jahresrückblick Netzpolitik
ACTA: Der Big Bang der Netzpolitik
24. Januar 2013 von Matthias Spielkamp
Das Kürzel ACTA markiert einen der wichtigsten Konflikte in der Netzpolitik. Nach jahrelangen Geheimverhandlungen brachten europaweite Proteste das umstrittene Abkommen zu Fall. Doch worum ging es überhaupt? » mehr