Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Inke Arns
nyancat

Post-Internet Art

Die Feier des digitalen Bling Bling

21. Januar 2015 von Inke Arns

Unter dem Begriff der Post-Internet Art halten Katzenbilder, Werbeästhetik und 3D-Modelling Einzug in die Museen. Steht die neue Kunst für mehr als eine glatte Anpassung an das Normale? » mehr

Themen: Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Netzkulturen · Youtube + Video

Arbeit 2.0

Walter Benjamin (US)

14. Juli 2008 von Inke Arns

Mondrian ‘63–‘96 Video, transferiert auf DVD, 25 Min., Englisch mit serbokroatischen Untertiteln, 1987   Piet Mondrian (US) Recent Works Öl auf Leinwand, 1963 – 1996 Walter Benjamin (1892–1940) hielt im Juni 1986 einen Vortrag mit dem Titel „Mondrian ‘63–‘96“, zu dem Werke Piet Mondrians (1872–1944) aus dem entsprechenden Zeitraum ausgestellt wurden. An den jeweiligen Lebensdaten lässt sich unschwer erkennen, dass hier jemand in der Rolle von Walter Benjamin auftrat, und dass die Bilder nach dem Tod Piet Mondrians entstanden sein mussten. Diese Art von Aneignungskunst, die konsequent jeden Verweis auf den „wahren” Autor verweigert, re- beziehungsweise dekonstruiert die Kunst(geschichtsschreibung) des 20. Jahrhunderts mit Hilfe von Kopien. Walter Benjamin (US) Mondrian ‘63–‘96 Video, transferred to DVD, 25 min., English with Serbo-Croatian subtitles, 1987 Piet Mondrian (US) Recent Works Oil on canvas, 1963 – 1996 Walter Benjamin (1892–1940) gave a speech in June 1986 by the title of Mondrian ‘63–‘96, with accompanying exhibition of works by Piet Mondrian (1872–1944) from the respective period. The respective biographical information makes it easy to discern that here someone had been stepping into Walter Benjamin’s shoes and that the images must have come into being after Piet Mondrian’s death. This type of appropriation art, which consequently refrains from making any reference to the ‘true’ author, reconstructs/deconstructs twentieth-century art(-history writing) with the aid of copies./font>

Themen: Urheberrecht

Arbeit 2.0

Pierre Bismuth (FR)

14. Juli 2008 von Inke Arns

The Jungle Book Project Video, 75 Min., basierend auf dem Walt Disney Film The Jungle Book (1967), 19 Zeichnungen auf Zeichenpapier, je 30 x 21 cm, 2002 Diese babylonische Version des Walt Disney Films „The Jungle Book“ (1967) ist aus unterschiedlichen Synchronfassungen zusammengesetzt. Jede Figur spricht eine andere Sprache: Mogli spricht Spanisch, der Panther Bagheera Arabisch, der Tiger Shir Khan Englisch und der Bär Balou Hebräisch. Dass sich die Protagonisten trotz der babylonischen Sprachverwirrung zu verstehen scheinen, kann als ein Verweis auf die utopische Möglichkeit einer globalen Verständigung begriffen werden. Zugleich ist Bismuth eine schwarzhumorige Charakterisierung der verschiedenen Nationalcharaktere gelungen. Video, 75 min., based on the Walt Disney film The Jungle Book (1967), 19 drawings on tracing paper, 30 x 21 cm each, 2002 This ‘Babylonian’ version of the Walt Disney film The Jungle Book (1967) is a compilation of various dubbed versions. Every character speaks a different language: Mowgli speaks Spanish, the panther Bagheera Arabic, the tiger Shere Khan English, and the bear Baloo Hebrew. The fact that the protagonists appear to understand each other despite the Babylonian muddle of languages can be interpreted as a reference to the utopian potentialities of global communication. Bismuth furthermore achieves a black humoristic characterisation of the different ‘national characters’.

Themen: Urheberrecht

Arbeit 2.0

Christian von Borries (DE)

14. Juli 2008 von Inke Arns

likefashion.com: Richard Prince als Travel Retail Customer Luyi Weideng Louis Vuitton Handtasche, Zeichnungen, 2008 Eine chinesische Firma hat sich das Monogramm der französischen Luxusmarke Louis Vuitton (LV) schützen lassen und wird unter dem chinesischen Markennamen „Luyi Weideng“ Handtaschen produzieren. Der amerikanische Appropriation Artist Richard Prince, bekannt für seine Aneignungen der Marlboro-Werbung, wurde eingeladen, für Louis Vuitton Taschen zu entwerfen. Bereits jetzt sind Fakes dieser Taschen auf dem chinesischen Markt zu haben. Diese könnten – so die in der Vogue geäußerte Vermutung – von Richard Prince appropriiert werden und so wieder zu „echten“ Richard Prince LV Taschen werden. Louis Vuitton handbag, drawings, 2008 A Chinese company has trademarked the monogram for the French luxury brand Louis Vuitton (LV) and is planning to reproduce it under the Chinese brand name ‘Luyi Weideng’. American appropriation artist richard Prince, known for his Marlboro commercial appropriations, was invited to design bags for Louis Vuitton. Imitations of these bags can already be found on the Chinese market. These could – according to speculation in Vogue – be appropriated by Richard Prince and thus become ‘authentic’ Richard Prince LV bags again.

Themen: Urheberrecht

Arbeit 2.0

Michael Iber (DE)

14. Juli 2008 von Inke Arns

Soundalike: Music Collection Software, Ausdruck einer Partitur, gerahmt, 2008 Mittels der Soundalike-Software lassen sich beliebige Audio-Dateien in Partituren übersetzen, die dann von einem Orchester live gespielt werden können. Was sind nun diese Sound-Artefakte? Iber favorisiert den Begriff des Abbildes. Ähnlich wie eine Fotografie zeichnet es sich durch Körnigkeit und eine spezifische Auflösung aus. Es ist Unschärfe zwischen dem Ausgangsmaterial und dem daraus – im Falle der Music Collection synthetisch – generierten neuen Stück, die Fragen nach der ‚Natur’ des Gehörten aufwirft. Software, printout of a partitur, framed, 2008 By means of the Soundalike software, any audio file can be translated into a partitur to then be played live by an orchestra. So what are these sound artefacts? Iber favours the concept of the copy. Similar to a photograph, it is characterised by graininess and a specific resolution. There is a blur between primary material and the subsequently generated – in the case of Music Collection synthetically – new piece, which poses questions regarding the ‘nature’ of the heard.

Themen: Urheberrecht

Arbeit 2.0

Laibach / Novi kolektivizem (SI)

14. Juli 2008 von Inke Arns

Ob Sto Letnici Marxove Smrti (Zum 100. Todestag von Marx) Siebdruck, 140 x 100 cm, 1987 Vsi Mrtvi Vecno Sanjajo Resnico (Alle Toten träumen ewig von der Wahrheit) Poster für Laibach, Siebdruck, 83 x 58 cm, 1985 Die Freiheit führt das Volk – Gerhilda Siebdruck, 83 x 58 cm, 1985 Die Liebe ist die größte Kraft, die alles schafft Offsetdruck, 130 x 98 cm, 1985 John Heartfield (D) Mimikry Titelblatt der Arbeiter-Illustrierten-Zeitung (AIZ), Nr. 16, 1934 Hitlers Programm Titelblatt der AIZ, Nr. 19, 1933 Die Freiheit selbst kämpft in ihren Reihen Titelbild der Volks-Illustrierten (VI), Nr. 1, 1936 Göring - der Henker des Dritten Reichs Titelblatt der AIZ, Nr. 36, 1933 Die slowenische Musikgruppe Laibach ist ein spezifischer Vertreter der „Plunderphonics“-Musik in Osteuropa. Die Gruppe montiert in ihren Klang-Collagen disparate Elemente aus der Musikgeschichte zusammen. In der Bildsprache von Laibach herrscht dasselbe „retrogardistische“ Prinzip. In den Plakaten der frühen 1980er Jahre werden ausschließlich Vorlagen von John Heartfield (1891–1968) verwendet. Seine Collagen arbeiten mit vorgefundenem Bildmaterial und stellen es in entlarvende neue Zusammenhänge. Laibach macht aus den schon düsteren Bildvorlagen noch düsterere Industrial-Versionen. Laibach / Novi kolektivizem (SLO) Ob Sto Letnici Marxove Smrti (On the 100th Anniversary of Marx’s Death) serigraph, 140 x 100 cm, 1987 Vsi Mrtvi Vecno Sanjajo Resnico (All Deceased Eternally Dream of Truth) Laibach poster, serigraph, 83 x 58 cm, 1985 Die Freiheit führt das Volk – Gerhilda (Liberty Leads the Nation – Gerhilda) serigraph, 83 x 58 cm, 1985 Die Liebe ist die größte Kraft, die alles schafft (Love is the Greatest Power Creating All) offset print, 130 x 98 cm, 1985 John Heartfield (D) Mimikry (Mimicry) Arbeiter-Illustrierten-Zeitung (AIZ) title page, no. 16, 1934 Hitlers Programm (Hitler’s Programme) AIZ title page, no. 19, 1933 Die Freiheit selbst kämpft in ihren Reihen (Liberty Herself Marches with the Ranks ) Volks-Illustrierten (People’s Magazine) title page (VI), no. 1, 1936 Göring – der Henker des Dritten Reichs (Göring – Executioner of the Third Reich) AIZ title page, no. 36, 1933 The Slovenian music group Laibach specifically represents ‘plunderphonics’ music in Eastern Europe. The group assembles disparate elements from music history in their sound collages. Laibach’s imagery is permeated with the same ‘retrogardist’ principle. In posters from the early nineteen-eighties, only originals from John Heartfield (1891–1968) are used. His collages work with found image material, positioning it in telling new correlations. Laibach takes already melancholy images and creates industrial versions even more pensive.

Themen: Urheberrecht

Arbeit 2.0

Kembrew McLeod (US)

14. Juli 2008 von Inke Arns

Freedom of Expression TM Zertifikat des U.S. Patent and Trademark Office, 1998–2004 1998 ließ sich Kembrew McLeod den Ausdruck ‚freedom of expression’ (‚freie Meinungsäußerung’) vom U.S. Patent and Trademark Office als eingetragenes Warenzeichen schützen. Um eine größere Öffentlichkeit auf die Absurdität dieser Privatisierung eines gemeinfreien Ausdrucks hinzuweisen, inszenierte McLeod eine groß angelegte Medienkampagne. Als rechtmäßiger Besitzer von Freedom of Expression® drohte er jedem, der sein Markenzeichen ohne seine ausdrückliche Erlaubnis verwendete, mit juristischen Konsequenzen. Erstes Opfer dieser Drohung wurde eine – von McLeod zu diesem Zweck gegründete – Punk-Zeitschrift mit dem Titel Freedom of Expression. U.S. Patent and Trademark Office certificate, 1998–2004 In 1998 Kembrew McLeod had the phrase ‘freedom of expression’ trademarked by the U.S. Patent and Trademark Office. With the aim of alerting the general public to the absurdity of this privatisation of supposed freedom of expression, McLeod staged a wide-scale media campaign. As the legal owner of Freedom of Expression®, he threatened to take legal action against anyone using his trademark without express permission. The first victim of this threat was the punk magazine – founded by McLeod for this purpose – entitled Freedom of Expression.

Themen: Urheberrecht

Arbeit 2.0

Sebastian Lütgert (DE)

14. Juli 2008 von Inke Arns

walser.php PHP-Skript, 2002 textz.com/trash/walser.php.txt Bei walser.php handelt es sich um eine Software, die als Reaktion auf einen der größten Literaturskandale in Deutschland nach 1945 geschrieben wurde. Das PHP-Skript kann aus dem 10.000 Zeilen umfassenden Quellcode eine ASCII-Textversion von Martin Walsers Roman „Tod eines Kritikers“ generieren. Der Quellcode enthält den Roman in ‚unsichtbarer’ (d.h. nur maschinenlesbarer) Form und somit als freie Software unter der GNU General Public License frei distribuiert und modifiziert werden. Allerdings darf er nur mit schriftlicher Genehmigung des Suhrkamp Verlages ausgeführt werden. walser.php is focused on a particular software written in reaction to one of the largest literature scandals in post-1945 Germany. The PHP script can generate an ASCII text version of Martin Walser’s novel ‘Tod eines Kritikers’ from the 10,000 lines of extensive source code. The source code includes the novel in ‘invisible’ (that is, only machine-readable) form and can therefore be freely distributed and modified as free software under the GNU General Public License. However, it may only be executed with written permission by the Suhrkamp publishing house. Robert Luxemburg (a.k.a. Sebastian Lütgert) The Conceptual Crisis of Private Property as a Crisis in Practice .png-Bild, Farbausdruck, 2003 rolux.net/crisis/ Das Projekt The Conceptual Crisis of Private Property as a Crisis in Practice ermöglicht es, den gesamten Text eines Romans in einem einzigen Bild zu verbergen. Die Arbeit besteht aus einem Skript (crisis.php), einem erklärenden Text (crisis.txt) und einem Bild (crisis.png). Während der Screenshot des Desktops das geistige Eigentum von „Robert Luxemburg“ ist und von diesem frei verbreitet werden darf, generiert das Bild im Fall seiner „Ausführung“ urheberrechtlich geschütztes Material, das strengen Restriktionen unterliegt. .png image, colour printout, 2003 The project The Conceptual Crisis of Private Property as a Crisis in Practice makes it possible to conceal the entire text of a novel in one single image. The work is comprised of a script (crisis.php), an explanatory text (crisis.txt), and an image (crisis.png). While the screenshot of the desktop is the intellectual property of ‘Robert Luxemburg’ and can be freely disseminated by him, the image when ‘executed’ generates copyrighted material subject to stringent restrictions.

Themen: Urheberrecht

Arbeit 2.0

Negativland & Tim Maloney (US)

14. Juli 2008 von Inke Arns

Gimme the Mermaid Musikvideo, 4:49 Min., 2000 www.negativland.com www.nakedrabbit.com 1991 erschien die Single U2 der kalifornischen Band Negativland, die unter anderem Samples aus dem U2-Song „I Still Haven’t Found What I’m Looking For“ verwendete. Diese Veröffentlichung brachte der Band eine Klage des Island Records Labels ein. Negativland bezeichnete die Verwendung der Samples als „Fair Use“, musste aber dennoch die gesamte Auflage zurückrufen und vernichten. Mit der wütenden Stimme eines Urheberrechts-Anwaltes schreit die kleine Meerjungfrau von Disney zu Black Flags Song „Gimme Gimme Gimme“ im Video Gimme the Mermaid: „You can’t use it without my permission ... I’m gonna sue your ass!“ Music video, 4:49 min., 2000 In 1991 the California-based band Negativland released the single U2, with samples included stemming from the U2 song ‘I Still Haven’t Found What I’m Looking For’. This release caused the band to be saddled with a lawsuit by the label Island Records. Negativland characterised the use of the samples as ‘fair use’, yet they were still forced to recall and destroy the entire edition. In the angry voice of a copyright lawyer, Disney’s Little Mermaid wails ‘You can’t use it without my permission ... I’m gonna sue your ass!’ to Black Flag’s song ‘Gimme Gimme Gimme’ in the video Gimme the Mermaid.

Themen: Allgemein

Arbeit 2.0

Der Plan (DE)

14. Juli 2008 von Inke Arns

Copyright Slavery, Hohe Kante Musikvideos, 2:45 Min. und 2:50 Min. (Die Verschwörung), 2004 www.derplan.com Der Plan, eine deutschsprachige elektronische Band, die als einer der Wegbereiter der Neuen Deutschen Welle gilt, produzierte 2004 nach mehr als zehnjähriger Pause das Album „Die Verschwörung“, von dem zwei Stücke als Musikvideos in der Ausstellung zu sehen sind. Das Video Copyright Slavery ist in typischem Der Plan-Animationsstil gehalten und zeigt die Band bei einer Autofahrt durch die Stadt, während der verschiedene Gebäude – u.a. das der GEMA – in die Luft gesprengt werden. Hohe Kante ist ein Karaoke-Musikvideo, in dem Bilder aus der Fernsehwerbung systematisch gegen sich selbst gewendet werden. Music videos, 2:45 min. and 2:50 min. (Die Verschwörung), 2004 Der Plan, a German-language electronic band that has been considered a trailblazer for German New Wave, produced the album ‘Die Verschwörung’ (The Conspiracy) in 2004 after an interval of more than ten years. Two tracks can be viewed as music videos in the exhibition. The video Copyright Slavery maintains a typical Der Plan animation style, showing the band on a car trip through the city during which various buildings – including the building of the German collecting society GEMA – are being blown up in the background. Hohe Kante is a karaoke music video in which images from television commercials are systematically transposed in détournement style.

Themen: Allgemein