
Netzkulturen
Die Kommerzialisierung der Gifs
29. März 2018 von David Pachali · 3 Kommentare
Bewegte Bildchen zu posten, ist Alltag in sozialen Netzwerken und Messengern. Die Grafiken werden nicht mehr nur von Nutzern, sondern zunehmend von Filmstudios und anderen Unternehmen bereitgestellt. Nun hat Google eine der größten Gif-Datenbanken aufgekauft. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Fotos + Grafiken · Netzkulturen · Ökonomie

Interview
Benjamin Raue: Text- und Data-Mining nicht weiter beschränken
15. März 2018 von David Pachali
Wissenschaftler, Unternehmen und Journalisten werten große Datensammlungen zunehmend mit automatisierten Verfahren aus. Derzeit wird darum gerungen, ob Urheber und Verlage das „Text- und Data-Mining“ kontrollieren dürfen. Der Rechtswissenschaftler Benjamin Raue plädiert für eine erweiterte Urheberrechts-Ausnahme. » mehr
Themen: Künstliche Intelligenz · Ökonomie · Politik + Recht · Technologie

Gesetzesreform
Neues Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft: Das gilt ab dem 1. März
1. März 2018 von David Pachali · 14 Kommentare
Heute treten neue Regeln des Urheberrechts für Schulen, Universitäten, Bibliotheken und andere Bildungseinrichtungen in Kraft. Das „Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz“ (UrhWissG) bringt einige Neuerungen. » mehr
Themen: Autor + Text · Bildung + OER · Fotos + Grafiken · Museen + Archive · Politik + Recht · Wissen + Open Access · Zitat + Plagiat

Interview
Nicola Jentzsch: Es braucht kein Dateneigentum
13. Februar 2018 von David Pachali
Laut ihrem Koalitionsvertrag will die kommende Bundesregierung das Thema angehen, „ob und wie ein Eigentum an Daten ausgestaltet sein kann“. Im Interview erläutert die Ökonomin Nicola Jentzsch die Idee des Dateneigentums und weshalb sie in der Fachwelt weitgehend abgelehnt wird. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Ökonomie · Politik + Recht

Video: Instagram-Klischees auf Reisen, Influencer und ihr Instalife
5. Februar 2018 von David Pachali
Blick aus dem Flugzeug, Selfie mit der Mona Lisa, Turm von Pisa mit Eiswaffel: Reisebilder auf Instagram sehen sich erstaunlich ähnlich. Der Filmemacher Oliver Kmia hat hunderte Reisebilder zu einem zweiminütigen Video zusammengesetzt: „Instravel - A Photogenic Mass Tourism Experience“:
» mehrThemen: Facebook + Social Networks · Fotos + Grafiken

Interview
Internet-Archivierung: Was bleibt vom Web?
31. Januar 2018 von David Pachali
Welche Teile des Webs sollen für zukünftige Generationen archiviert werden? Das erkundet derzeit die Deutsche Nationalbibliothek und befragt Internetnutzer. Im Interview spricht Vizedirektorin Ute Schwens über den Stand der Dinge bei der Webarchivierung und die Auswirkungen des neuen Urheberrechts. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Studie
Forscher: Deutsche Nutzer unsicher übers Urheberrecht
22. Januar 2018 von David Pachali · 1 Kommentar
Viele Internetnutzer in Deutschland sind unsicher, was beim Medienkonsum im Netz erlaubt ist und was nicht. Wer Inhalte aus illegalen Quellen konsumiert, tut das vor allem, weil es kostenfrei, bequem und schnell ist. Das gehört zu den Ergebnissen einer Befragung deutscher Internetnutzer, die das Max-Planck-Institut veröffentlicht hat. » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Musik + MP3 · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Youtube + Video

Offene Daten: Lizenz-Wildwuchs bei öffentlichen Stellen
18. Dezember 2017 von David Pachali · 2 Kommentare
Regierungen und andere öffentliche Einrichtungen stellen zwar viele Informationen und Daten bereit, uneinheitliche Lizenzen schrecken jedoch oft davon ab, sie weiter zu verwenden. Zu diesem Befund kommt ein Bericht der Organisation Open Knowledge International, welche sich der Förderung von offenem Wissen widmet. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Open Data · Politik + Recht · Urheberrecht

Neues Angebot
Website annasleben.de informiert über Künstliche Intelligenz und Algorithmen im Alltag
11. Dezember 2017 von David Pachali · 2 Kommentare
In eigener Sache: iRights e.V. hat ein neues Infoangebot gestartet. „ANNA – Das vernetzte Leben“ erzählt und informiert darüber, wie Künstliche Intelligenz und Algorithmen den Alltag prägen. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · In eigener Sache · Künstliche Intelligenz · Verbraucherschutz

Bildung
Neue Version: Leitfaden zu Rechtsfragen bei E-Learning und Lehre
24. November 2017 von David Pachali · 1 Kommentar
In eigener Sache: Über Rechtsfragen in der Bildung, Wissenschaft und Lehre informiert ein Leitfaden zum E-Learning. Die jetzt veröffentlichte neue Fassung berücksichtigt auch die neuen, ab März 2018 geltenden Regelungen des Urheberrechts. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Autor + Text · Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Wissen + Open Access · Zitat + Plagiat