
Urteilsbesprechung
Bundesgerichtshof bestätigt: Birkenstock-Sandalen ohne Urheberrechtsschutz
4. März 2025 von Betim Neziraj
Birkenstock-Sandalen gelten nicht als Werke der angewandten Kunst und genießen somit keinen Urheberrechtsschutz. Das hat der Bundesgerichtshof nun festgestellt. Der Unterschied zwischen technisch-handwerklicher Gestaltung und künstlerischem Schaffen ist dabei wesentlich. Betim Neziraj zu Inhalt und Bedeutung des Urteils. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Politik + Recht · Urheberrecht · Urteile

Virtual Reality
Fremde Werke in Virtual und Augmented Reality nutzen
13. Februar 2025 von Betim Neziraj
Virtual Reality und Augmented Reality ermöglichen es, fremde urheberrechtlich geschützte Werke in virtuelle Umgebungen einzubinden. Dafür ist es ratsam, die verschiedenen Nutzungsrechte des Urheberrechts zu kennen. Was man dazu wissen sollte, erklärt Betim Neziraj. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Games + Konsolen · Grundwissen · Kreativwirtschaft · Software + Open Source · Technologie · Urheberrecht

Virtuelle Welten und Urheberrecht
Urheberrechtsfragen bei Virtual und Augmented Reality
12. Februar 2025 von Betim Neziraj
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) bieten immersive Erlebnisse, die Nutzer tief in digitale Welten eintauchen lassen oder virtuelle Elemente in die reale Umgebung einfügen. Die Technologien eröffnen neue Möglichkeiten in der Unterhaltungsindustrie, im Bildungsbereich und in der Medizin – gleichzeitig sind auch urheberrechtliche Punkte zu beachten. » mehr
Themen: Allgemein · Fotos + Grafiken · Games + Konsolen · Grundwissen · Software + Open Source · Technologie · Urheberrecht · Webdesign + Programmierung

Urteilsbesprechung
Schutzrechte in der digitalen Ära: Künstliche Intelligenz im Patentrecht und im Urheberrecht
26. September 2024 von Betim Neziraj
Der BGH stellt klar: Eine Künstliche Intelligenz kann nicht als patentrechtliche Erfinderin gelten. Dennoch kann der Nutzer der KI die von ihr entwickelte Erfindung patentieren lassen. Im Urheberrecht ist eine KI ebenfalls nicht Urheberin eines Werks. Urheberrechte zu beanspruchen ist für den Nutzer dabei deutlich komplexer. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Künstliche Intelligenz · Urheberrecht · Urteile

Kunstplagiate im Wandel der Zeit
Rasante Kunst, starres Urheberrecht?
5. August 2024 von Betim Neziraj
Welche Rolle spielt das Plagiat in der Kunstwelt? Und was sagt das Urheberrecht dazu? Zur Diskussion dieser Fragen öffnete der „Salon zum Geistigen Eigentum“ wieder einmal seine Pforten. Betim Neziraj folgte der Einladung nach Berlin-Charlottenburg. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht

Kunsthandel
Kunstverkauf und Urheberrecht: Was bleibt bei der Urheberin, was geht zum Käufer?
18. Juli 2024 von Betim Neziraj
Zwischen Urheberin und Werk besteht eine enge Verbindung. Sie bleibt auch bei Verkauf des Werks bestehen. Dies kann zu Spannungen zwischen den Eigentumsrechten des Erwerbers und den Rechten der Urheberin führen. Betim Neziraj erläutert die Rechte und Pflichten beider Seiten bei Veräußerung des Werks. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Grundwissen · Museen + Archive · Urheberrecht

Politik + Recht
Das Urheberrecht im Wahlkampf
7. Juni 2024 von Betim Neziraj
Das Urheberrecht gilt auch im Wahlkampf: Betim Neziraj gibt einen Überblick, was es bei der Übernahme von Reden, Plakaten und anderen politischen Inhalten urheberrechtlich zu beachten gilt – und wo gesetzliche Ausnahmen oder offene Lizenzen helfen. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht