Wikimedia lädt zu „OER-Sprint“ ein: Gemeinsam freie Bildungsmaterialien zu digitaler Gesellschaft erstellen

OER-Logo. Abbildung: Wikimedia Commons CC BY 3.0
Das halbtägige, offene Arbeitstreffen richtet sich laut Wikimedia an jene, „die sich für Open Educational Resources (OER) interessieren und selbst einmal Bildungsmedien entwerfen möchten – vom erfahrenen Lehrenden bis zum kompletten Neuling.“ Besonders willkommen seien Lehrerinnen und Lehrer.
Die deutsche Sektion des weltweiten Wikimedia-Verbunds, Träger und Betreiber der Online-Enzyklopädie Wikipedia, will sich mit diesem Format nun auch in praktischer Weise mit freien Bildungsmaterialien auseinandersetzen. Bisher hatte Wikimedia das Thema in Form von Diskussions-Foren und Veranstaltungen aufgegriffen, wie der ersten deutschen OER-Konferenz im September 2013, der Veranstaltung „Europe goes OER!“ Anfang April dieses Jahres sowie dem OER-Book Sprint im November 2013.
Beim OER-Sprint stehen den Teilnehmenden insgesamt viereinhalb Stunden zur Verfügung, um gemeinsam einzelne Materialien und Unterrichtseinheiten zu erarbeiten. Der Schwerpunkt „digitale Gesellschaft“ lehne sich bewusst an das Leitthema der re:publica an, die am Tag nach dem Sprint beginnt, heißt es seitens Wikimedia. Die Materialien könnten sich auf spezifische Aspekte beziehen, wie „Datenschutz, Freiheit im Netz, Ausspähung, Trolling oder kollaboratives Arbeiten.“
Welches Lernformat für die Materialien jeweils gewählt werde, bleibe den Workshop-Teilnehmern überlassen, etwa Arbeitsblätter, Gruppenaktivitäten, Fragebögen, Videos oder eine Mischung. Einzige Vorgabe sei lediglich, dass die Ergebnisse unter freien Lizenzen veröffentlicht werden und damit den OER-Leitlinien entsprechen. Geplant sei zudem, die Arbeitsergebnisse bereits am nächsten Tag auf der re:publica zu präsentieren – am Stand des Wikimedia-Vereins – und gleichzeitig der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Wer am OER-Sprint von Wikimedia teilnehmen will, sollte einen Laptop- oder Tablet-Computer mitbringen; Vorkenntnisse in der gemeinsamen Arbeit im Netz wären zumindest vorteilhaft. Der Workshop läuft am 5. Mai von 15 bis 19.30 Uhr bei Wikimedia Deutschland, Tempelhofer Ufer 23/24, 10963 Berlin und ist kostenlos, eine Anmeldung ist hier möglich.
Was sagen Sie dazu?