U-Ton – Meinungen zum Urheberrecht aus Österreich

In den nächsten zehn Wochen melden sich Autorinnen und Autoren, Wissenschaftler, Bibliothekare, Verbandsvertreter von Verwertungsgesellschaften, Urheberverbänden und Verwerter aus Österreich zu Wort und erklären in der Radiosendung „U-Ton – Urheberrecht in der Digitalen Welt“, welche Auswirkungen die digitale Technik und die Vernetzung für Urheber, Verwerter und Nutzer hat. Sie geben einen Einblick in die österreichischen Debatten rund um die ökonomischen und juristischen Herausforderungen. Dabei werfen sie ihren eigenen persönlichen und beruflichen Blick darauf, wie Kunst, Kultur und Wissen im 21. Jahrhundert geschaffen, verbreitet und bewahrt wird.
Jeden Dienstag um 17 Uhr sendet Radio FRO aus Linz einen Debattenbeitrag. iRights.info dokumentiert die Beiträge zeitgleich. Die Sendung wurde gestaltet und produziert von Joachim Losehand, Kulturhistoriker, Textautor und Komponist.
- 26.11.2013: Eva Spreitzhofer (Schauspielerin und Drehbuchautorin): Wer die Freiheit der Kunst verteidigen will, darf die Künstler nicht zum Freiwild machen
- 3.12.2013: Zuzana Brejcha (Filmemacherin und Cutterin): Geistiges Eigentum ist eben auch ein Eigentum
- 10.12.2013: Elisabeth Mayerhofer (Geschäftsführerin IG Kultur): Zugang zu Kunst und Kultur muss erhalten bleiben
- 17.12.2013: Ingrid Brodnig (Journalistin und Redakteurin „Falter“): Google – Parasit oder Symbiont
- 24.12.2013: Alexandra Föderl-Schmidt (Chefredakteurin und Herausgeberin „Der Standard“): Eine EU-weite Regelung für das Leistungsschutzrecht wäre am besten
- 31.12.2013: Sandra Csillag, Geschäftsführerin der Verwertungsgesellschaft Literar-Mechana: Verwertungsgesellschaften – Vermittler von Rechten
- 7.1.2014: Ingrid Schmoliner, Komponistin und Pianistin: Kunst – mehr als Kommerz und Konsum?
- 14.1.2014: Nicole Lieger, Universität Innsbruck: Die Urheberin, das All-Eins und die Schultern von Riesen
- 21.1.2014: Susanne Blumesberger, Phaidra/Universitätsbibliothek Wien: Open-Access-Publizieren mit dem universitätsweiten Repositorium Phaidra
- 28.1.2014: Magdalena Reiter, Designerin: Kann man mit dem Urheberrecht noch Geld verdienen?
Was sagen Sie dazu?