Creative-Commons-Lizenzmodule richtig verstehen und anwenden – Beispiel Namensnennung (CC-BY)
iRights.info berichtet und informiert seit Jahren über Creative Commons. In loser Folge stellen wir typische und oft nachgefragte Themen aus den deutschen Creative-Commons-FAQs vor und bereiten sie mit verschiedenen Schwerpunkten auf.
Insgesamt enthält die deutsche CC-Hilfeseite rund 130 Fragen und Antworten. Für diesen Beitrag haben wir vier oft gestellte Fragen zum Lizenzsystem und dem BY-Modul von Creative Commons ausgesucht und zusammengestellt.
BY, NC, ND, SA: Was bedeuten die Kürzel und wie gehe ich mit ihnen um?
Wer sich schon mal den Lizenzhinweis eines mit Creative Commons lizenzierten Inhalts genauer angesehen hat, der oder die kennt die verschiedenen Kürzel. Mit diesen können die Urheber*innen und Rechteinhaber*innen bestimmte Nutzungen ihrer Inhalte ein- oder ausschließen.
Hinter den vier Kürzeln – BY, NC, ND und SA – verstecken sich vier verschiedene Lizenzelemente. Der Clou: Teilweise lassen sich diese miteinander kombinieren. Dadurch kann der Lizenzvertrag zur Nutzung der Inhalte streng(er) oder locker(er) ausfallen. Was das für Vorteile bringt, erläutert der erste Schwerpunkt-Text zu den deutschen CC-FAQs.
In diesem Beitrag geht es um das Lizenzsystem von Creative Commons, wie es aufgebaut ist und was Nutzer*innen beachten müssen – insbesondere beim sogenannten BY-Modul, das die Namensnennung der Urheber*innen regelt.
Creative Commons: Häufig gestellte Fragen
Seit Mitte 2021 liegen rund 130 oft gestellte Fragen und ihre Antworten zu Creative Commons in deutscher Sprache vor. Die deutschen CC-FAQs („Frequently Asked Questions“) orientieren sich in Form und Inhalt am Vorbild der offiziellen US-amerikanischen CC-FAQs, kommen aber mit zahlreichen Besonderheiten für das deutsche und das europäische Recht.
Die deutschen CC-FAQs stehen hier kostenlos zur Verfügung. Eine Aufteilung in fünf große Blöcke erleichtert die Orientierung:
1. Über Creative Commons
2. Allgemeine Information über die CC-Lizenzen
3. Für Lizenzgeberinnen und Lizenzgeber
4. Für Lizenznehmerinnen und Lizenznehmer
5. Datenbanken, Daten und KI
Die deutschen FAQs stehen selbst unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY 4.0). Erstellt wurde das deutsche FAQ-Informationsangebot von Mitgliedern des deutschen Chapters von Creative Commons. Federführend dabei war Fabian Rack, Rechtsanwalt bei iRights.Law und Autor bei iRights.info.
Was besagen die einzelnen CC-Lizenzelemente und wie können sie miteinander kombiniert werden?
Bei der Zusammenstellung des CC-Lizenzvertrages stehen die folgenden vier Lizenzelemente (Module) zur Verfügung:
- Namensnennung (BY): BY ist das Grundmodul einer jeder CC-Lizenz und gewährleistet die „Attribution“ bei der Weitergabe des lizenzierten Materials. Wird es zum Beispiel in einem gedruckten Buch verbreitet, aufgeführt oder auf einer Website öffentlich zugänglich gemacht, müssen Autor:in bzw. Rechteinhaber:in genannt und ein Lizenzhinweis gesetzt werden (mehr hier).
- Nicht-Kommerzielle Nutzung (NC – Non Commercial): Das Modul NC schränkt die Nutzung des lizenzierten Materials und darauf aufbauender Bearbeitungen auf nicht-kommerzielle Zwecke ein. Die kommerzielle Nutzung ist von der Lizenz ausgenommen und muss individuell erfragt werden (mehr hier).
- Keine Bearbeitungen (ND – No Derivatives): Das Modul ND erlaubt anderen, nur exakte, unveränderte Kopien des Materials zu vervielfältigen, zu verbreiten, aufzuführen, öffentlich zugänglich zu machen und anderweitig weiterzugeben. Nicht erlaubt ist es, das lizenzierte Material abzuwandeln oder zu übersetzen und diese Abwandlungen dann weiterzugeben. Formatumwandlungen wie etwa bei Dateiformaten (JPEG zu PNG etc.) sind aber erlaubt, solange dabei nicht das Werk verändert oder rearrangiert wird (mehr hier).
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen (SA – Share Alike): Das Modul SA verpflichtet die Lizenznehmer, Abwandlungen des Materials unter derselben CC-Lizenz oder gleichwertigen Bedingungen weiterzugeben (mehr hier).
Die Elemente können miteinander kombiniert werden – allerdings sind nicht alle Elemente zueinander kompatibel. Es ergeben sich sechs Kombinationsmöglichkeiten der CC-Module: CC BY, CC BY-SA, CC BY-NC-SA, CC BY-ND, CC BY-NC-ND, CC BY-NC. Eine praktische Hilfe bei der Auswahl der Lizenzelemente bietet der CC License Chooser.
Welche Informationen muss ich angeben, wenn ich CC-lizenzierte Inhalte nutze?
Freie Lizenzen erlauben eine unkomplizierte Nutzung von Materialien, ohne nachfragen zu müssen – solange die Lizenzbedingungen eingehalten werden. Die Bedingung aller CC-Lizenzen ist die Anerkennung in Form der Namensnennung (Attribution, BY). Sie macht als „Währung” der kostenlosen Nutzung CC-lizenzierter Inhalte deutlich, von wem ein genutzter Inhalt (zum Beispiel ein Foto) stammt und wo er zu finden ist, welche rechtlichen Bedingungen gelten und wo sie nachzulesen sind.
Konkret enthalten die CC-Lizenzen die Pflicht, bei der Nutzung/Weitergabe von Inhalten folgende Informationen zu übernehmen:
- den angegebenen Namen des Lizenzgebers/der Lizenzgeberin (je nach Angabe ist dies ein bürgerlicher Name, ein Pseudonym, eine Organisation etc.). Die Pflicht, einen Werktitel anzugeben, besteht bei der Lizenzversion 4.0 nicht mehr;
- den Hinweis auf die eingesetzte CC-Lizenz;
- einen URI oder einen Hyperlink auf die Quelle angeben beziehungsweise darauf verlinken (auch in einer Offline-Publikation), „soweit vernünftigerweise praktikabel“ und sofern auch von der Lizenzgeber:in angegeben;
- einen Hinweis auf einen Haftungsausschluss – allerdings nur, sofern die Lizenzgeber:in einen Haftungausschluss überhaupt angegeben hat, was eher selten anzutreffen ist; ebenso einen Copyright-Vermerk, sofern angegeben;
- sofern einschlägig, ob ein Inhalt geändert worden ist.
Für konkrete Beispiele zur Attribution (BY) lohnt sich ein Blick in die best practices bei Creative Commons.
Wie genau funktioniert die Namensnennung („attribution“, BY), wenn ich CC-lizenzierte Inhalte nutze?
Die Namensnennung muss in der aktuellen Lizenzversion 4.0 in „angemessener Form“ erfolgen. Die CC-Lizenz ist hier ist bewusst vage gehalten, um alle möglichen Medien und Kontexte zu erfassen. Grundregel: Die Namensnennung/Attribution und der Hinweis auf die CC-Lizenz sollte sich so nah wie möglich am Inhalt befinden. Es kann aber je nach Publikationsart auch eine übliche andere Stelle ausreichend sein für den Hinweis: bei einem Buch etwa eine zentrale Bildnachweisseite, bei einem Video etwa der Vor- oder Abspann.
Wo genau die Attribution zu erfolgen hat, richtet sich nach allgemeinen Maßstäben der CC-Lizenz – und nicht nach dem, was eine Lizenzgeber:in möglicherweise individuell verlangt.
Was genau an Information angegeben muss – ob etwa der echte Name oder ein Künstlerpseudonym –, hängt davon ab, was Lizenzgeber:innen festlegen. Dies kann neben einer Autorin zum Beispiel auch der zugehörige Verlag sein, der ihren Text herausgibt. Auf Wunsch können Lizenzgeber:innen auch anonym bleiben.
Sofern ein Link zur Quelle angegeben ist, ist die Übernahme des Links Pflicht (sofern dies praktikabel ist).
Weiter ist vorgeschrieben, dass ein Hinweis auf den konkreten Lizenztext angebracht ist. Dies kann ein Link auf den Lizenztext sein. Ein Link auf dem Lizenztext ist ein unmissverständlicher Verweis. Allerdings erlaubt die Lizenz neben dem Link auch einen URI, einen Uniform Resource Identifier, also ein klar zuordenbare Bezeichnung.
Ein amerikanisches Gericht hat entschieden, dass es genügt, wenn die genaue Lizenz einschließlich der genauen Lizenzbedingungen und Versionsnummer klar bezeichnet wird, also beispielsweise CC BY-SA 2.0. In Deutschland gibt es noch keine Entscheidungen, was neben dem Link noch als URI im Sinne der Lizenz gilt. Ein bloß pauschaler Hinweis auf „CC-Lizenzen“, aus dem nicht ersichtlich ist, welcher konkrete Lizenztext gemeint ist, genügt den Anforderungen nicht.
Von Creative Commons gibt es hierzu eine Reihe von Best Practices für die richtige attribution. Auch der Lizenzhinweisgenerator der Wikimedia Foundation kann bei Materialien aus Wikimedia Commons weiterhelfen.
4.2.3. Was sind typische Fehler bei der Namensnennung und dem Anbringen der Lizenzhinweise?
Wenn man den unter CC-Lizenz freigegebenen Inhalt von jemand anderem nutzt, ist sind die korrekte Namensnennung und Lizenzhinweise (BY) der Dreh- und Angelpunkt. Diese Angaben werden leider manchmal nicht korrekt abgefasst – meist nicht absichtlich oder aus Boshaftigkeit der Nachnutzer von CC-Bildern, sondern aus Versehen, Uninformiertheit und manchmal auch einfach aus Zeitdruck. Meist wird immerhin ein Lizenzgeber angegeben, aber schon beim genauen Typ und der Version der CC-Lizenz hapert es oft. Noch öfter unterbleibt der Link auf den Lizenztext (der Link kann auch am CC-Button angebracht werden) oder ein anderer URI, ein klarer, eindeutiger Hinweis auf den Lizenztext und etwa auch zusätzliche Angaben wie die, dass es sich um eine Abwandlung/Bearbeitung handelt.
Wenn die Namensnennung bzw. der Lizenzhinweis nicht korrekt erfolgt, ist die Lizenz verletzt und der Rechteinhaber kann gegen die Rechtsverletzung vorgehen (siehe hier). Wie genau der Lizenzhinweis erfolgen muss, hängt vom Medium und Kontext ab (siehe hier).
Die vier oben angeführten Fragen und Antworten entstammen den deutschen Creative-Commons-FAQs (Autoren: Rack/Jaeger/Klimpel/Kreutzer/Weitzmann) und stehen unter der Lizenz CC-BY-4.0. Die Auswahl der FAQs für diesen Beitrag erfolgte durch die Redaktion von iRights.info (El-Auwad/Fischer).
Übersicht: CC-FAQs auf iRights.info
Fragen oder Unsicherheiten bei Creative-Commons-Lizenzen? Die deutschen CC-FAQs helfen weiter! iRights.info bietet dazu eine siebenteilige Übersicht:
- Teil 1: Wozu es Creative-Commons-Lizenzen braucht und wie genau sie funktionieren
- Teil 2: Creative-Commons-Lizenzmodule richtig verstehen und anwenden – Beispiel Namensnennung (CC-BY)
- Teil 3: Creative-Commons-Lizenzmodule richtig kombinieren – Besonderheiten des NC-Moduls (non-commercial)
- Teil 4: Datenbanken und Creative-Commons-Lizenzen: Was gilt es grundsätzlich zu beachten?
- Teil 5: Daten und Creative-Commons-Lizenzen – Trainingsmaterial für Künstliche Intelligenz
- Teil 6: Creative Commons: Was tun bei Lizenzverstößen? Wie setze ich meine Rechte durch?
- Teil 7: Wie stehen Creative Commons zu Public Domain und Open Access?
Außerdem interessant: Das iRights.info-Dossier zu Creative Commons mit vielen hilfreichen Tipps und Texten.
Was sagen Sie dazu?