20 Jahre iRights.info – wir haben was zu feiern!

Weißt Du noch? So sah iRights.info früher aus. (Klick für groß).
Liebe Leserinnen und Leser von iRights.info, treue Weggefährten und Unterstützerinnen,
seit vollen zwei Dekaden versorgen wir die Öffentlichkeit mit kostenlosen, offen lizenzierten und allgemein verständlichen Texten zum Themenkreis Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt. Das gilt es zu feiern!
Mehr als 3.300 Texte sind in dieser Zeit zusammengekommen, erarbeitet von rund 270 Autoren und Autorinnen. Darunter Ratgeber und Erklärtexte zu rechtlichen Fragen, sorgfältig recherchierte Hintergründe, kritische und pointierte Analysen, Berichte aus Kulturbranche und Medienindustrie, Interviews, Webschauen und auch so manches Video.
Wie iRights.info an den Start ging
Als das Informationsportal iRights.info im März 2005 online ging, sah die digitale Welt ein bisschen anders als heute. Auf heise.de war zum Start von iRights.info zu lesen:
Stehen Privatkopierer schon mit einem Bein im Gefängnis? Macht man sich strafbar, wenn man einen Film auf die Festplatte speichert? Was ist beim Nutzen von Tauschbörsen zu beachten? Was kann man nach der Änderung des Urheberrechtsgesetzes noch bei Online-Auktionen verscherbeln, ohne sich eine teure Abmahnung einzufangen? Derlei Fragen versucht die Site iRights.info seit dem heutigen Dienstag, dem Weltverbrauchertag, auch dem Otto-Normalsurfer verständlich zu beantworten.
Scrollt man durch die alten Übersichten (wie etwa hier), liest man von diesen digitalen Praktiken und den dazugehörigen Rechtsfragen. Sie sind bis heute existent und juristisch relevant. Doch vieles davon ist in die Nische gewandert und bei weitem kein hot topic mehr, das die Öffentlichkeit erregt.
Der Blick in den Rückspiegel macht auch Kontinuitäten sichtbar: Die Anwendung und Weiterentwicklung des Urheberrechts und anderer Rechtsgebiete auf die digitale Welt, offene Lizenzierung via Creative Commons oder ähnliche Lizenzsysteme, Fragen rund um Offenheit und digitale Souveränität, das Verhältnis der alten Medienindustrien (Verlage und Verwerter) zu den neuen (Plattformen und Streaming-Dienste, seit neuestem auch KI-Firmen) … all das sind Beispiele für Dauerbrenner und alte Bekannte für die Redaktion von iRights.info.
Besonders hartnäckig begleitet uns übrigens der Rechtsstreit um das nicht mal zwei Sekunden lange „Metall auf Metall“-Sample. Dieser entfachte sich bereits 1999, als die Gruppe Kraftwerk gegen den Produzenten Moses Pelham vor das Landgericht Hamburg zog. Die Sache ist bis heute nicht endgültig geklärt (trotz eines beispiellosen Zugs durch die juristischen Instanzen). „Metall auf Metall“ wird uns sicher noch etwas begleiten.
Wie wir uns gehalten …
iRights.info sah früher anders aus. In den Anfangstagen war die Redaktion wesentlich über – zeitlich befristete – Projekte finanziert und personell größer. Über die Jahre wechselte die Besetzung der Redaktion, sie ist heute auch kleiner besetzt im Vergleich zu früheren Jahren. Mittlerweile läuft die Finanzierung der Redaktion stabil über den gemeinnützigen Trägerverein iRights e.V. sowie über freiwillige Spenden aus unserem Publikum (dazu mehr weiter unten).
Aus dem Publikationsprojekt iRights.info heraus haben sich im Laufe der Jahre einige Initiativen und Organisationen gespeist. Viele davon waren projektförmig und damit zeitlich befristet. Unzählige Weggefährten haben uns in dutzenden Kooperationen begleitet und begleiten uns teils noch heute.
Zwei Organisationen sind für den Bestand von iRights.info bis heute von herausragender Bedeutung. Denn sie finanzieren maßgeblich und zu gleichen Teilen den iRights e.V. und damit indirekt die Redaktion: die Kanzlei iRights.Law und der Thinktank iRights.Lab. Beide sind im Header auf jeder unserer Seiten verlinkt.
… und wie wir uns verändert haben
Klar, an unserem Auftritt haben wir immer wieder mal geschraubt und gewerkelt. Schon allein aus technischen Gründen. Mal mit dem großen, meist aber mit dem kleinen Besteck. Wer sich einen Eindruck vom alten Look verschaffen, vielleicht sogar ein wenig in Nostalgie schwelgen möchte: Einige Snapshots im früheren Layout sind bei archive.org gespeichert.
2013 – und damit rund acht Jahre und etwa 1.000 erschienenen Texten seit dem Start – gab es einen Relaunch der Website. Seitdem sehen wir so aus, wie wir aussehen. Im Vergleich zur funktionalen Entwicklung von Websites mit ähnlicher Laufzeit haben wir uns stets auf das Nötigste beschränkt. Schnick-Schnack haben wir sein gelassen. Unser Gewand strahlt seit Jahr und Tag in den gleichen Farben.
Und noch eine Sache haben wir uns bewahrt: Die Zusammenarbeit von Juristinnen und Journalisten innerhalb der Redaktion, um digitale Rechtsfragen für juristische Laien angemessen zu erklären. Diese Übersetzungsleistung ist die Aufgabe, der sich die Redaktion Woche um Woche stellt. Das Urheberrecht bildet dabei einen Schwerpunkt. Aber auch Datenschutz, IT-Recht, Persönlichkeits- und Verbraucherschutzrecht sowie Verträge, AGB’s und manches mehr sind regelmäßige Themen in unseren Texten.
Zum 8. Geburtstag, also im Jahre 2013, feierten wir schon mal ein Jubiläum. Damals erschien ein Jubiläumsheft (PDF), das die bisherige Arbeit von iRights.info bilanzierte. Die wichtigsten Stationen sind darin chronologisch zusammengefasst. iRights.info stand kurz zuvor auf der Kippe, die Finanzierung von Website und Redaktion war unklar. Und doch entschied man sich mit Herzblut und Verve dafür,
„iRights mit vollem Einsatz zu professionalisieren, auszubauen, neue Geschäftsfelder zu erschließen und neue Finanzierungsmodelle zu entwickeln.“
Wiederum zwölf Jahre später, also zum 20. Jubiläum im Jahr 2025, stehen wir wieder hier: dankbar, glücklich, stolz und auch ein wenig baff, diesen langen, oft auch steinigen Weg gegangen zu sein.
Wir sagen DANKE!
Ohne unser treues Publikum und ohne unsere vielen Wegbegleiter, Partner und Unterstützerinnen hätten wir in diesem Jahr nicht den wunderbaren Anlass, unser Zwanzigjähriges zu feiern. Denn journalistisch tätig zu sein – noch dazu in unserer Nische – ist kein leichtes Unterfangen, erfordert Kondition und einen gewissen Biss.
Wir haben vielen Menschen zu danken – so vielen, dass es uns schwerfällt, den Überblick zu behalten. Wir danken allen, die uns begleiten und unterstützen, uns lesen und empfehlen, die Anregungen geben und Fragen schicken, uns zu Vorträgen auf Bühnen einladen und das Gespräch im Hintergrund suchen, mit denen wir kooperieren – und wir danken auch allen, die nicht unserer Meinung sind und dabei den respektvollen Diskurs suchen. Wir danken Euch allen für Eure Treue, Unterstützung, Euer Wohlwollen und Vertrauen und auch für Eure Kritik!
iRights.info ist Öffentlichkeit und Offenheit verpflichtet
Unser Publikum weiß: Wir graben wir keine Gräben und ziehen auch keine Zäune um unseren Garten. Über eine Bezahlschranke – die berühmt-berüchtigte Paywall – muss bei uns niemand klettern. Unsere Inhalte sind kostenfrei, es gibt auch keinen Konto- oder Abozwang. Popup-Blocker können bei uns ausgeschaltet bleiben, iRights.info blendet keine Werbung ein. Und wir sehen auch keine Veranlassung, an diesen Prinzipien zu rütteln.
Unsere Inhalte stellen wir unter offener Lizenz zur Verfügung (in aller Regel CC BY). Diese Offenheit sehen wir nicht als Manko, ganz im Gegenteil. Sie ist ein zentrales Element, um unseren selbst gestellten Auftrag zu erfüllen: Die Öffentlichkeit mit qualitätsgesicherten Texten über Urheberrecht und Kreativität in der digitalen Welt zu informieren – und gleichzeitig alle Interessierten in die Lage zu versetzen, unsere Inhalte rechtssicher zu nutzen, zu verbreiten und zu remixen.
Wie Sie uns unterstützen können
Sie merken: Für so ein langjähriges Projekt wie iRights.info braucht es Ausdauer, Mut, vielleicht auch die innere Tendenz, sich ein bisschen zu verheben. Wären wir sonst so weit gekommen?
Hilfe ist immer willkommen! Sie können iRights.info unter die Arme helfen, dabei unterstützen, unser Angebot in gewohnter Qualität aufrecht zu erhalten und auszubauen. Das geht auf (mindestens) diesen vier Wegen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter! Das geht ganz einfach und schmerzlos auf dieser Seite. Einige Male im Jahr kommt dann eine Übersicht der letzten Texte ins digitale Postfach geflattert.
- Folgen und empfehlen Sie uns in den Sozialen Medien. Zum Beispiel auf Mastodon, LinkedIn oder BlueSky. Wenn Ihnen ein Text gefällt, sagen Sie es weiter, im Netz oder woanders. Sollten Sie Anregungen haben, können sie der Redaktion eine Mail schreiben.
- iRights.info lebt davon, dass Interessierte sich gemeinsam im iRights e.V. engagieren. Digitale Rechtsfragen sind genau ihr Ding und Sie möchten sich einbringen? Wir freuen uns, mit Ihnen darüber ins Gespräch zu kommen! Derzeit ist auch eine Stelle in der Redaktion zu besetzen. Leiten Sie die Ausschreibung gerne weiter, so dass sie die Richtigen erreicht!
- Ziehen Sie eine Spende in Betracht! Das geht zum Beispiel über Betterplace oder per Überweisung auf unser Spendenkonto! Egal ob klein oder groß, regelmäßig oder sporadisch, von Privatpersonen oder Organisationen – wir freuen uns über jeden Beitrag!
Was die Zukunft bringt
Zum Bohren harter Bretter braucht es das richtige Werkzeug, und zugleich Leidenschaft und Augenmaß. Diese Lektion haben wir ein ums andere Mal in den vergangenen 20 Jahren gelernt. Und so blicken wir vorsichtig optimistisch in die Zukunft, denn wir wissen: So leicht schmeißt uns nix um. (Wann kommt eigentlich das nächste „Metall auf Metall“-Urteil?)
Ob wir in fünf oder zehn Jahren einen ähnlich erfolgreichen Anlass zum Feiern haben, steht in den Sternen. Zu verführerisch, zu vermessen ist die Idee, genau jetzt über unsere Zukunft zu sinnieren. Denn wer hätte im Frühling 2005 gedacht, dass wir heute diese Zeilen schreiben? Eben, wir auch nicht.
Ihre Redaktion und das gesamte Team rund um iRights.info
Was sagen Sie dazu?