- Alle
- Grundwissen
- Video


Veranstaltungstipps für Ende Juni
Digitale Workshops: OER in Forschung und Lehre – Creative Commons für Open-Access-Beauftragte
21. Juni 2022 von Redaktion iRights.info · 2 Kommentare
Die erste Jahreshälfte 2022 endet mit zwei vielversprechenden Online-Veranstaltungen. Wir empfehlen: Einen englischsprachigen Workshop zu OER in Forschung und Lehre am 23. Juni sowie eine Schulung zu Creative-Commons-Lizenzen am 28. Juni. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Veranstaltungshinweise · Wissenschaft

Digitaler Verbraucherschutz
Mobilsicher legt eine Pause ein – und kündigt neue Vorhaben an
16. Juni 2022 von Georg Fischer
Apps, Software, Endgeräte: Auf mobilsicher.de informieren sich Verbraucher*innen seit 2015 kostenlos über das Datenverhalten ihrer Technik. Die aktuelle Förderung endete kürzlich, das Portal und seine Inhalte bleiben online. Und neue Projekte, etwa für faire Apps und gegen digitale Gewalt, kommen hinzu. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · In eigener Sache · Verbraucherschutz · Video

Haftung von Platttformen
Bundesgerichtshof: Plattformen haften für ihre Nutzer*innen – manchmal
14. Juni 2022 von Maya El-Auwad
Upload-Plattformen wie YouTube müssen aktiv Maßnahmen ergreifen, um Verstöße gegen das Urheberrecht zu verhindern. Tun sie das nicht, können sie für illegale Inhalte, die Nutzer*innen hochladen, haften. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. » mehr
Themen: Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Urteile · Youtube + Video

Blog
Neuerscheinung: Leitfaden „Open Access Policy“ für Kulturerbe-Einrichtungen
10. Juni 2022 von Georg Fischer · 2 Kommentare
Eine neue Handreichung unterstützt Einrichtungen des kulturellen Erbes dabei, ihre Schätze digital zugänglich(er) zu machen. Die Broschüre enthält zahlreiche Hilfestellungen in rechtlichen und praktischen Fragen. Paul Klimpel von iRights.info hat bei der Erstellung mitgewirkt. » mehr
Themen: Bildung + OER · Grundwissen · Museen + Archive · Urheberrecht

Digitale Plattformen
Digital Services Act (DSA): Wie das Gesetz über digitale Dienste das Internet besser machen will
3. Juni 2022 von Maya El-Auwad
Weniger Cookie-Banner, weniger Werbung, mehr Transparenz und Verbraucher*innenschutz? Ein neues EU-Gesetz verspricht ein besseres Internet. Es nimmt dabei die großen Tech-Plattformen wie Meta, Google oder Amazon in den Fokus und die Verantwortung. Wir stellen die europäischen Pläne vor. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · News · Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet

Recht und Sprache
„Immaterialgüterrecht“: Passende Alternative zum Begriff „geistiges Eigentum“
25. Mai 2022 von Georg Fischer
Die Bezeichnung „geistiges Eigentum“ ist nicht grundsätzlich falsch, wenn es ums Urheber- oder Patentrecht geht. Aber sie ist einseitig und verdeckt die besonderen Eigenschaften von immateriellen Gütern. Besser ist es daher, von „Immaterialgüterrecht“ zu sprechen, meint Georg Fischer. » mehr
Themen: Allgemein · Politik + Recht · Urheberrecht

Verbraucher- und Umweltschutz
Was bringt das Recht auf Reparatur?
20. Mai 2022 von Georg Fischer
Wer Akku oder Display seines Handys selber wechseln will, stößt schnell an Grenzen: Spezielle Schrauben, Verklebungen oder proprietäre Mechanismen schränken ein, wie Verbraucher*innen über ihr Eigentum verfügen können. Das „Recht auf Reparatur“ soll dem Einhalt gebieten und Ressourcen schonen. » mehr
Themen: Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht · Verbraucherschutz

Essay
Die offene Bibliothek: Vom „Bücherschrank“ zum Ort des Gemeinwesens?
18. Mai 2022 von Georg Fischer · 2 Kommentare
Die Oodi im finnischen Helsinki ist Bibliothek, Werkstatt und städtischer Treffpunkt in einem. Dort trifft man sich, um zu kochen, Musik zu machen, die 3D-Drucker zu benutzen und natürlich um zu lesen. Die offene Bibliothek ist beliebt bei Jung und Alt. Ist sie auch ein Vorbild für Deutschland? » mehr
Themen: Allgemein · Bildung + OER · Gesellschaft + Kunst · Wissen + Open Access

Urheberrecht
Europäischer Gerichtshof zu Uploadfiltern: Zulässig, aber nur in engen Grenzen
13. Mai 2022 von Maya El-Auwad
Während Rechteinhaber*innen die Einführung von Uploadfiltern bejubelten, sahen Kritiker*innen die Meinungsfreiheit bedroht. Der Europäische Gerichtshof hat jetzt Zweifel an der Reform und speziell an der Verwendung von Uploadiltern ausgeräumt. Gleichzeitig nimmt er die Mitgliedstaaten in die Pflicht. » mehr
Themen: Kulturwirtschaft · News · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Urteile

In eigener Sache
iRights.Law veröffentlicht Interview-Studie zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz
9. Mai 2022 von Maya El-Auwad
Seit März 2018 ist das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz – abgekürzt UrhWissG – in Kraft. Um zu erfahren, wie sich das Gesetz in der Praxis macht, gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine qualitative Interview-Studie in Auftrag. Die Studie wurde von iRights.Law durchgeführt und ist nun veröffentlicht. » mehr
Themen: Allgemein · Bildung + OER · In eigener Sache · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht