- Alle
- Grundwissen
- Video


Kein Durchbruch: 5 Jahre Zweitveröffentlichungsrecht für wissenschaftliche Zeitschriftenbeiträge
26. November 2019 von Thomas Hartmann
Seit 2014 haben Autorinnen wissenschaftlicher Zeitschriftenbeiträge ein unabdingbares Zweitveröffentlichungsrecht. Sie können nach einem Jahr die Fachaufsätze aus öffentlicher Forschung frei im Internet zugänglich machen. Welche Stolpersteine zeigen sich in der Praxis? Eine Zwischenbilanz. » mehr
Themen: Bildung + OER · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissenschaft

Wie erkenne ich rechtswidrige Angebote im Internet?
22. November 2019 von Valie Djordjevic · 2 Kommentare
Das Internet ist groß und bei einigen Angeboten weiß man nicht, ob sie legal sind oder nicht. Das betrifft das Urheberrecht, das Persönlichkeitsrecht und den Jugendschutz, aber auch Stolpersteine wie Abofallen oder andere betrügerische Angebote. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Datenschutz + Sicherheit · Filesharing + Streaming · Grundwissen · Klicksafe · Youtube + Video

Diskurse zu Kollektivlizenzen und Urhebervertragsrecht
14. November 2019 von Henry Steinhau · 4 Kommentare
Bei der 7. Urheberrechts-Konferenz in Berlin stand im Mittelpunkt, worauf es bei der Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie ankommt. Ein Schwerpunkt war dabei, ob und wie die Reform Urheber und ausübende Künstler stärkt, um gegen unfaire Verträge und Bezahlungen vorgehen zu können. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Chancen nutzen, Positionen vertreten
6. November 2019 von Henry Steinhau · 2 Kommentare
Während der zweitägigen Konferenz in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main diskutierten Vertreter und Vertreterinnen von Museen, Archiven und anderen Kulturerbe-Einrichtungen nicht nur über die Probleme bei der Digitalisierung von Inhalten, sondern vor allem über pragmatische Lösungen. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht

Erhebliche Risiken: Zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform
4. November 2019 von Till Kreutzer · 1 Kommentar
Die EU-Urheberrechtsreform ist durch und mit ihr die umstrittenen Regelungen zu den Uploadfiltern. Jetzt müssen die Gesetzgeber diese in nationales Recht umsetzen. Damit die kulturelle Vielfalt im Internet erhalten bleibt, sollte der Anwendungsbereich möglichst klein bleiben, erklärt Till Kreutzer. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrechtsreform

SWR-Archiv online: Audiovisuelle Dokumente für eine eindrückliche Beschäftigung mit der Geschichte
19. Oktober 2019 von Henry Steinhau
Nach jahrelanger Vorarbeit begann der öffentlich-rechtliche Südwestrundfunk kürzlich damit, Archivbestände online zu stellen. Welchen Nutzen die Gesellschaft davon hat und was die Rundfunkarchive hemmt, sich zu öffnen, erläutert die SWR-Dokumentarin Rabea Limbach. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht

Let’s-play-Videos, gebrauchte Spiele, virtuelle Gegenstände: Was darf ich mit gekauften Games machen?
14. Oktober 2019 von David Pachali · 1 Kommentar
Darf man Let’s-Play-Videos und Screenshots im Netz veröffentlichen? Ist es erlaubt, gebrauchte Spiele, Benutzer-Accounts und virtuelle Gegenstände weiterzuverkaufen? Welche Rolle spielt der Jugendschutz? Antworten auf diese und weitere Fragen zu Computer- und Konsolenspielen. » mehr
Themen: Games + Konsolen · Grundwissen · Klicksafe · Software + Open Source

Urheberrecht für Musiker*innen neu denken
4. Oktober 2019 von Henry Steinhau
Mit dem interdisziplinären Festival „Right the Right“ führt das Berliner HKW seine Auseinandersetzung mit der Krise von Urheberrecht und Copyright fort. Ein offener Workshop mit Künstler*innen und Jurist*innen will neue Ansätze diskutieren und alternative Konzepte entwickeln. » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Musik + MP3 · Politik + Recht · Urheberrecht · Veranstaltungshinweise

Robert Staats (VG Wort): Erweiterte Lizenzen können eine sinnvolle Lösung sein
2. Oktober 2019 von Henry Steinhau
Die EU-Urheberrechtsrichtlinie könnte den Kulturerbe-Einrichtungen das Zugänglichmachen vergriffener Werke erleichtern. Eine Schlüsselrolle kommt dabei den Verwertungsgesellschaften zu. Wir sprechen mit dem Vorstand der VG Wort Robert Staats über Erwartungen an den Gesetzgeber und neue Lizenzierungsmodelle für rechtlich schwer greifbare Werke. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Wie Künstler*innen Digital Commons nutzen und neue Kunstformen damit erschaffen
21. September 2019 von Valie Djordjevic
Eine Ausstellung in der panke.gallery in Berlin erforscht das Digital Commons in künstlerischen Praktiken. „Open Scores. How to program the Commons“ verbindet Kunst und Internet. Im umfangreichen Rahmenprogramm kann das Publikum die Projekte näher kennenlernen. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Netzkulturen