- Alle
- Grundwissen
- Video


Deutliches Signal gegen überhöhte Abmahnungen bei CC-lizenzierten Fotos
14. Januar 2019 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Das Amtsgericht Würzburg hat in einem Streitfall um die fehlerhafte Nutzung eines creative-commons-lizenzierten Fotos entschieden, dass die Geldforderungen des abmahnenden Fotografen unberechtigt sind. Vielmehr spricht es dem Betroffenen Schadensersatzansprüche gegen den Abmahner zu. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Creative Commons + Lizenzen · Fotos + Grafiken · Urheberrecht

Die Mangroven-Gesellschaft: Wie können Menschen und Maschinen zusammenleben
18. Dezember 2018 von Luciano Floridi
Wie integrieren wir künstliche Akteure in unseren Alltag und unsere Wertvorstellungen? Wer passt sich wem an? Der Technikphilosoph Luciano Floridi stellt grundsätzliche Überlegungen an, welche Folgen die Verschmelzung des Digitalen und Analogen in unseren smarten Technologien für unsere Gesellschaft hat. » mehr
Themen: Bücher · Gesellschaft + Kunst · Technologie

Wem gehören meine Daten?
13. Dezember 2018 von Valie Djordjevic, David Pachali, Alexander Wragge · 10 Kommentare
Soziale Netzwerke sammeln Daten – so weit, so bekannt. Doch was Facebook weiß, darüber gibt es oft Gerüchte und Halbwissen. Welche Daten sammelt Facebook, wie werden sie verwendet und wie können Nutzer darauf Einfluss nehmen? » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Facebook + Social Networks · Grundwissen · Klicksafe

Blog
Neue Broschüre: Bewegungsgeschichte digitalisieren – Praxistipps zur Rechteklärung
4. Dezember 2018 von Redaktion iRights.info
Das Digitale Deutsche Frauenarchiv erschließt die Frauenbewegung der letzten 150 Jahre – gemeinsam mit vielen lokalen und ehrenamtlichen Initiativen im deutschsprachigen Raum. Die Broschüre „Bewegungsgeschichte digitalisieren – Praxistipps zur Rechteklärung“ erläutert verständlich, was man dabei beachten muss: von Urheberrecht über Datenschutz bis zur Onlinestellung. » mehr
Themen: In eigener Sache · Museen + Archive

Kalkulierte Gesundheit: Du bist, was du misst
30. November 2018 von Nele Heise
In Medizin und Gesundheit spielen digitale Technologien eine immer größere Rolle. Neue Audiofolgen des iRights-e.V.-Projekts „ANNA – Das vernetzte Leben“ beschäftigen sich mit Selftracking und algorithmischen Diagnoseverfahren. Welche Folgen haben sie für Nutzerinnen und Nutzer? » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Technologie · Verbraucherschutz · Wissenschaft

Leistungsschutzrecht und Uploadfilter auf der Urheberrechtskonferenz
28. November 2018 von Henry Steinhau · 4 Kommentare
Die diesjährige Urheberrechtskonferenz stand ganz im Zeichen der EU-Urheberrechtsreform: Uploadfilter und das Leistungsschutzrecht für Presseverleger bestimmten die Debatte. Im Ergebnis begrüssten die allermeisten der versammelten Urheber und ihre Vertreter die Reform. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Blog
Zwei neue JOINTLY-Broschüren zu OER und Recht
19. November 2018 von Redaktion iRights.info · 1 Kommentar
In der Reihe „OER und Recht“ sind zwei neue JOINTLY-Broschüren erschienen: einmal zur Urheberrechtsreform für Bildung und Wissenschaft sowie zum Prinzip des Loslassens bei freien Bildungsmaterialien. Das OER-Projekt JOINTLY ist ein Kooperationsprojekt von iRights.info. » mehr
Themen: Bildung + OER · In eigener Sache

Loslassen als OER-Prinzip. Von Kontrollverzicht zu Bedeutungsgewinn
15. November 2018 von Henry Steinhau · 2 Kommentare
Seine eigenen Bildungsmaterialen als OER frei zu lizenzieren, ist im Kern eine urheberrechtliche Entscheidung. Aber es geht auch ums Loslassen: Man verzichtet darauf, den Werdegang der eigenen Werke zu kontrollieren. Diese Freigabe erhöht die Chancen, dass die Inhalte weiter genutzt werden und an Bedeutung gewinnen. » mehr
Themen: Bildung + OER

Artworks und Adaptionen
20. Oktober 2018 von Henry Steinhau · 2 Kommentare
Kunst ist, was andere nachahmen. So lässt sich das Credo des legendären Londoner Designstudios Hipgnosis umschreiben. In den 1970er Jahren erschufen sie etliche ikonische Plattencover für Pink Floyd, Led Zeppelin, Peter Gabriel oder 10cc. Hipgnosis arbeitete analog, doch Übernahmen, Remixe und Sampling war auch damals schon ein Thema. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken

Copyright verstehen – und dann verändern. Im Gespräch mit Detlef Diederichsen
18. Oktober 2018 von Valie Djordjevic · 8 Kommentare
Das Urheberrecht versteht keiner mehr, erklärt Detlef Diederichsen vom Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Beim Festival „100 Jahre Copyright“ versuchen sich deshalb Musiker, Künstler und Wissenschaftler an einer Diagnose. Wir haben mit ihm über absurde Rechtsstreitigkeiten und ahnungslose Künstlerinnen gesprochen. » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Musik + MP3 · Ökonomie · Sampling + Remix · Veranstaltungshinweise