- Alle
- Grundwissen
- Video


Straßenfotografie bleibt Abwägungssache: Verfassungsgericht weist Beschwerde ab
11. April 2018 von David Pachali · 1 Kommentar
Fotos ohne Einwilligung der Abgebildeten sind typisch für Straßenfotografie – und manchmal ausnahmsweise erlaubt. Wer ungefragt abgelichtet wird, muss aber nicht jede öffentliche Verwendung hinnehmen. Das Verfassungsgericht hat die Beschwerde eines Fotografen abgewiesen, der die Kunstfreiheit gefährdet sah. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Kunst · Persönlichkeitsrecht · Urheberrecht

VG Wort: Seitenbetreiber trickste Vergütungssystem aus
4. April 2018 von David Pachali · 3 Kommentare
Wer Texte online publiziert, kann Vergütungen der VG Wort erhalten. Doch das System lässt sich missbrauchen, wie sich nun zeigt. Die Verwertungsgesellschaft fordert jetzt Geld von einem Seitenbetreiber zurück. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Autor + Text · Webdesign + Programmierung

Die Kommerzialisierung der Gifs
29. März 2018 von David Pachali
Bewegte Bildchen zu posten, ist Alltag in sozialen Netzwerken und Messengern. Die Grafiken werden nicht mehr nur von Nutzern, sondern zunehmend von Filmstudios und anderen Unternehmen bereitgestellt. Nun hat Google eine der größten Gif-Datenbanken aufgekauft. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Fotos + Grafiken · Netzkulturen · Ökonomie

Benjamin Raue: Text- und Data-Mining nicht weiter beschränken
15. März 2018 von David Pachali
Wissenschaftler, Unternehmen und Journalisten werten große Datensammlungen zunehmend mit automatisierten Verfahren aus. Derzeit wird darum gerungen, ob Urheber und Verlage das „Text- und Data-Mining“ kontrollieren dürfen. Der Rechtswissenschaftler Benjamin Raue plädiert für eine erweiterte Urheberrechts-Ausnahme. » mehr
Themen: Ökonomie · Politik + Recht · Technologie

S. Fischer vs. Project Gutenberg: Die Sperre des E-Book-Portals kennt nur Verlierer
8. März 2018 von Johannes Haupt · 8 Kommentare
Die weltweit beliebteste Online-Sammlung kostenloser E-Books, das Project Gutenberg, ist für deutsche Lesefreunde gegenwärtig nicht mehr ohne Weiteres zugänglich. Infolge eines verlorenen Gerichtsprozesses gegen den Verlag S. Fischer entschieden sich die Betreiber des Portals zu einer drastischen Maßnahme, die bis auf Weiteres gilt. Der Verlag wehrt sich. Recht haben beide Seiten, trotzdem gibt es nur Verlierer. » mehr
Themen: Autor + Text · E-Books + Hörbücher

Kompakter Selbstlernkurs: Buch „Freie Unterrichtsmaterialien“ erläutert OER
7. März 2018 von Henry Steinhau
Ein neues Buch erläutert, was offene Lehr- und Lernmaterialien sind und wie man sie verwenden kann. „Freie Unterrichtsmaterialien“ von Jöran Muuß-Merholz bietet alltagsnahe Erläuterungen und komprimiertes Grundwissen. Unergiebige und ideologisch geprägte Debatten stellt es zurück. Gut so. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Wissen + Open Access

Neues Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft: Das gilt ab dem 1. März
1. März 2018 von David Pachali · 10 Kommentare
Heute treten neue Regeln des Urheberrechts für Schulen, Universitäten, Bibliotheken und andere Bildungseinrichtungen in Kraft. Das „Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz“ (UrhWissG) bringt einige Neuerungen. » mehr
Themen: Autor + Text · Bildung + OER · Fotos + Grafiken · Museen + Archive · Politik + Recht · Wissen + Open Access · Zitat + Plagiat

Kleine Helfer, große Hilfe: Lizenzhinweise für OER erstellen und nutzen
20. Februar 2018 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Wenn eigene oder fremde Inhalte unter freien Lizenzen genutzt werden, können die nötigen Hinweise schnell komplex werden. Verschiedene Werkzeuge und Dienste können dabei helfen. Wir haben uns ein paar davon angesehen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Fotos + Grafiken · Grundwissen · Software + Open Source

Nicola Jentzsch: Es braucht kein Dateneigentum
13. Februar 2018 von David Pachali
Laut ihrem Koalitionsvertrag will die kommende Bundesregierung das Thema angehen, „ob und wie ein Eigentum an Daten ausgestaltet sein kann“. Im Interview erläutert die Ökonomin Nicola Jentzsch die Idee des Dateneigentums und weshalb sie in der Fachwelt weitgehend abgelehnt wird. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Ökonomie · Politik + Recht

Video: Instagram-Klischees auf Reisen, Influencer und ihr Instalife
5. Februar 2018 von David Pachali
Blick aus dem Flugzeug, Selfie mit der Mona Lisa, Turm von Pisa mit Eiswaffel: Reisebilder auf Instagram sehen sich erstaunlich ähnlich. Der Filmemacher Oliver Kmia hat hunderte Reisebilder zu einem zweiminütigen Video zusammengesetzt: „Instravel - A Photogenic Mass Tourism Experience“:
» mehrThemen: Facebook + Social Networks · Fotos + Grafiken · Video