• Alle
  • Grundwissen
  • Video
VWLiS_Workflow

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) startet neu: Simon Herrmann im Interview

26. Juni 2025 von

Zum 1. Juli 2025 startet der Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) neu. Dafür arbeitet die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) eng mit der VG Wort und der VG Bild-Kunst zusammen. Simon Herrmann stellt im Interview die technischen Verbesserungen und rechtlichen Hintergründe des Projekts ausführlich vor. » mehr

Themen: Museen + Archive · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

2048px-20150725_1456_DM_Leichtathletik_Männer_Hochsprung_9237

Urheberrecht

Wann ist ein Werk ein Werk? Zur Bestimmung der Schöpfungshöhe im Urheberrecht

18. Juni 2025 von · 2 Kommentare

Sie ist Dreh- und Angelpunkt für die Frage, ob eine geistige Leistung als Werk gilt und damit urheberrechtlichen Schutz genießt: die Schöpfungshöhe. Es ranken sich Mythen um sie, ihre Bestimmung ist nicht trivial und hängt vom Einzelfall ab. Doch es gibt klare Kriterien und Beispiele zur Orientierung. » mehr

Themen: Autor + Text · Fotos + Grafiken · Musik + MP3

prompt Banner Titel (groß)

prompt/

Generative KI-Systeme und Datenschutz: Wie DSGVO und KI-Verordnung zueinander stehen

11. Juni 2025 von

Die Regelungen zum Datenschutz gelten auch für die Nutzung von KI-Systemen – und betreffen weit mehr Bereiche und Akteur*innen als die Vorgaben der KI-Verordnung. Auszug aus dem aktuellen prompt/ Newsletter vom iRights.Lab. » mehr

Themen: Datenschutz + Sicherheit · Künstliche Intelligenz · Politik + Recht

ballons-cc0

In eigener Sache

Es war uns ein Fest! Die Party zum 20. Jubiläum von iRights.info

3. Juni 2025 von

Mitte Mai feierte iRights.info sein 20-jähriges Bestehen: mit vielen treuen Wegbegleitern, aber auch neuen Gesichtern. Es war uns ein Fest! Ein herzliches Dankeschön an alle Gäste – und allen, die die Party möglich gemacht haben! » mehr

Themen: Politik + Recht · Urheberrecht

Atelier_Carrasco

Urheberrechte (ver-)erben

Wie Werke ins Erbe übergehen, wenn die Urheberin stirbt

28. Mai 2025 von

Das Urheberrecht an einem Werk geht mit Tod der Urheberin nicht verloren, sondern auf ihre Erben über. Diese dürfen das Werk nutzen und wirtschaftlich verwerten, müssen jedoch mit Einschränkungen rechnen. Bei Werken, die sich auf Online-Plattformen befinden, sollte die Urheberin zusätzliche Schritte bei der Nachlassplanung beachten. » mehr

Themen: Autor + Text · Urheberrecht

CC vs §§

Lizenzen und gesetzliche Nutzungserlaubnisse

CC-Lizenz und gesetzliche Nutzungserlaubnisse – was geht vor?

21. Mai 2025 von

Creative Commons-Lizenzen regeln die Nutzung fremder Werke. Auch gesetzliche Regelungen aus dem Urheberrecht erlauben bestimmte Nutzungen. Was gilt wann, was hat Vorrang? Das ist in diesem Text erklärt. » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Urheberrecht

iRights.info anno dazumal

In eigener Sache

20 Jahre iRights.info – wir haben was zu feiern!

13. Mai 2025 von

Ein weiter Weg liegt hinter uns: Seit 20 Jahren ist iRights.info online. Internet, Recht und digitale Praxis haben sich verändert ... aber wir sind immer noch da! Darüber sind wir glücklich und dankbar und auch ein bisschen baff. Nun ist Zeit, zurückzublicken, ein herzliches Dankeschön auszusprechen und den Sekt kalt zu stellen. » mehr

Themen: Autor + Text · In eigener Sache · Politik + Recht · Urheberrecht

prompt Banner Titel (groß)

Künstliche Intelligenz

KI und Haftung · KI-Versicherungen · Verbotene Praktiken laut KI-Verordnung

6. Mai 2025 von

Risiko, Versicherung, Haftung – wichtige Themen, die aktuell im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz diskutiert werden. Außerdem: Wie teuer es für Unternehmen werden kann, wenn sie gegen die KI-Verordnung der EU verstoßen. Der monatliche Newsletter „prompt/“ aus dem iRights.Lab bringt relevante KI-Neuigkeiten auf den Punkt und ordnet sie ein. Ein Auszug. » mehr

Themen: Generative KI · Künstliche Intelligenz · Politik + Recht

Compositing The Creative Commons

Creative Commons

CCPL-Praxiskommentar und Handbuch: Gute Nachrichten für die Forschung!

30. April 2025 von

Das Erscheinen des CCPL-Kommentars ist auch eine gute Nachricht für alle Beteiligten in der Forschung, die in ihrer Forschungspraxis auf CC-Lizenzen zurückgreifen. Welche Informationen und Hilfestellungen das Werk für die Wissenschaft bietet. » mehr

Themen: Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

cc-robots

Wissen + Open Access

Thomas Dreier zur Aufstiegsgeschichte der Creative Commons-Lizenzen

23. April 2025 von · 2 Kommentare

Thomas Dreier begleitete die Einführung der Creative Commons-Lizenzen in Deutschland. Rückblickend erläutert der Jurist, welche Erfolge und Herausforderungen das flexible Lizenzmodell hierzulande brachte und wie es sich auf Urheberrecht und digitale Kommunikation auswirkte. » mehr

Themen: Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft