- Alle
- Grundwissen
- Video


Freie Lizenzen
Creative-Commons-Lizenzen zurücknehmen oder ändern
12. Januar 2023 von Georg Fischer · 1 Kommentar
In manchen Fällen überdenken Urheber*innen die eigens gewählte Creative-Commons-Lizenz (CC-Lizenz) und möchten sie nachträglich ändern. Solche Änderungen sind allerdings nur in bestimmten Fällen im Nachhinein möglich und empfehlenswert. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen

Gemeinfreiheit
Wie wir die Public Domain zu einem wehrhaften Riesen machen
3. Januar 2023 von John Hendrik Weitzmann
Jedes Jahr am 1. Januar ist „Public Domain Day“. Der Aktionstag richtet sich gegen die übermäßig lange Monopolisierung kulturellen Schaffens als „geistiges Eigentum“. Statt dieses für nicht selten mehr als 100 Jahre marktwirtschaftlichen Zwängen zu unterwerfen, sollten wir die Idee des Gemeinguts stärken – im Interesse aller, auch der Kreativen. » mehr
Themen: Allgemein · Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Neu erschienen
Rechtsfibel Digitalisierung – Social Media ins Archiv – „Doing Research“: Creative Commons, Verlagswesen
30. November 2022 von Maya El-Auwad
Mehrere Publikationen unter Beteiligung von iRights.info sind kürzlich per Open Access erschienen. Darunter die „Rechtsfibel für Digitalisierungsprojekte in Kulturerbe-Einrichtungen“, ein Gutachten zur Archivierung von Social-Media-Inhalten sowie Buchkapitel zu Creative Commons und dem wissenschaftlichen Verlagswesen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Bücher · Gesellschaft + Kunst · In eigener Sache · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Webschau
Schwieriges Erbe: Illegale Opern-Bootlegs stellen Schweizer Hochschule vor Probleme
16. November 2022 von Georg Fischer
Bootlegs, also unerlaubte Mitschnitte, assoziiert man meist mit Pop- oder Rock-Konzerten. Doch auch in Opernhäuser werden bisweilen heimlich Aufnahmegeräte geschmuggelt. Ein New Yorker Opern-Enthusiast ging besonders exzessiv vor: Seine Sammlung reicht über Jahrzehnte und ist wissenschaftlich bedeutsam – urheberrechtlich aber sehr heikel. » mehr
Themen: Museen + Archive · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte

Im digitalen Zeitalter
Was wir kopieren, wenn wir kopieren
9. November 2022 von Georg Fischer
Eine Kopie ist eine Kopie ist eine Kopie? Nicht ganz. Drei Formen des Kopierens lassen sich voneinander abgrenzen: Repräsentation, Replikation und Referenz – je nachdem was wir kopieren. Auch im Urheberrecht spiegeln sich die Unterschiede. Ein Vorschlag zur differenzierten Betrachtung. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Gesellschaft + Kunst · Netzkulturen · Urheberrecht

Ratgeber
Drei Ausnahmen vom Urheberrecht: 15%-Regel für Unterricht und Lehre – Zitat – Pastiche
3. November 2022 von Georg Fischer · 1 Kommentar
Drei wichtige Ausnahmen vom Urheberrechtsschutz im Überblick: Die 15%-Regel für Unterricht und Lehre, das Zitatrecht und die damit verwandte Pastiche-Regelung. » mehr
Themen: Bildung + OER · Urheberrecht · Zitat + Plagiat

Medienindustrie
Fußballspiele lizenzieren, filmen, senden – wie funktioniert das für WM und Bundesliga?
20. Oktober 2022 von Maya El-Auwad
So umstritten sie auch ist – die Fußball-WM in Katar findet statt. Die Übertragungsrechte dafür sind längst verteilt. Doch wie kommt das Bild aus dem Stadion auf die Bildschirme der Fans und wie ist ein Fußballspiel rechtlich geschützt? Maya El-Auwad hat sich den Lizenzhandel im Fußball genauer angesehen. » mehr
Themen: Allgemein · Arbeit + Kreativwirtschaft · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte

Digitale Bildung
Comic veranschaulicht Urheberrechts-Fragen
10. Oktober 2022 von Georg Fischer
Urheberrechtliche Grundlagen anschaulicht erklärt: Wer einen niedrigen Einstieg in das Thema Urheberrecht sucht, sollte sich den neuen Comic-Essay genauer ansehen. Eine Creative-Commons-Lizenz erleichtert die Verbreitung. » mehr
Themen: Allgemein · Bildung + OER · Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht

Remixkultur
Experimente mit Klangkonserven: Wie sich das DJing im 20. Jahrhundert entwickelte
4. Oktober 2022 von Georg Fischer
Die Mischung macht's! DJs legen fremde Stücke auf, mischen diese kreativ ineinander und unterhalten das Publikum mit musikalischen Geschichten. Sie ebneten damit den Weg für digitale Remix-Techniken, wie sie heute im Netz alltäglich sind. Ein kleiner Rückblick, wie sich das DJing entwickelte. » mehr
Themen: Musik + MP3 · Sampling + Remix

Schwerpunkt Fotos
Lichtbild vs. Lichtbildwerk – wo der Unterschied liegt
23. September 2022 von Maya El-Auwad
Wann erreicht ein Lichtbild die sogenannte „Schöpfungshöhe“ und genießt damit urheberrechtlichen Schutz als Werk? Über einen kleinen, aber feinen Unterschied im Bild-Urheberrecht. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Grundwissen · Urheberrecht