- Alle
- Grundwissen
- Video


Urheberrecht
Coverversion vs. Sampling: Wo liegen die Unterschiede und was gilt es rechtlich zu beachten?
19. Januar 2021 von Georg Fischer
Auch wenn in der musikalischen Praxis die Grenzen zwischen Coverversion und Sampling verwischen können – urheberrechtlich werden beide sehr unterschiedlich eingestuft. Während Cover pauschal zulässig und bei der GEMA lizenzierbar sind, fehlt es für Samples an gesetzlichen Regelungen. » mehr
Themen: Sampling + Remix · Urheberrecht · Youtube + Video

Wochenrückblick
Kartellrechtsnovelle zu Plattformen, Whatsapps Datenschutzänderung verschoben, BMJV für verbraucherfreundliche Cookie-Banner
18. Januar 2021 von telemedicus.info
Die letzte Woche in drei Meldungen: Der Bundestag stärkt die Befugnisse der Kartellbehörden gegenüber digitalen Plattformen; WhatsApp verschiebt die Änderung seiner Datenschutzregelungen um einige Monate; und das Bundesjustizministerium plant verbraucherfreundlichere Cookie-Banner. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Facebook + Social Networks · Verbraucherschutz

Open Educational Resources
Wie vertragen sich Fotos und Inhalte aus Pixabay und ähnlichen mit Creative-Commons-Lizenzen und OER?
14. Januar 2021 von Henry Steinhau
Mit ihrer großen Auswahl an kostenlosen Fotos sind Anbieter wie Pixabay, Pexels oder Unsplash beliebte Anlaufstellen – auch bei Lehrmedienproduzent*innen. Die spezifischen Lizenzbedingungen der Plattformen machen die Verwendung ihrer Inhalte für offene Bildungsmaterialien (OER) problematisch – aber nicht unmöglich. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Fotos + Grafiken

Infografiken
Was ist beim Verwenden von Infografiken zu beachten – auch und insbesondere für OER?
4. Januar 2021 von Henry Steinhau
Schaubilder und Datenvisualisierungen veranschaulichen und vermitteln Fakten, Ergebnisse und Erkenntnisse. Wer Infografiken für eigene Medien nutzen will – insbesondere für Open Educational Resources (OER) – muss Nutzungsrechte erwerben beziehungsweise Lizenzbedingungen einhalten. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Fotos + Grafiken · Urheberrecht

Blog
In eigener Sache: iRights.info sucht Verstärkung in der Redaktion
18. Dezember 2020 von Redaktion iRights.info
Redakteur*in gesucht! Ab Mitte Februar 2021 ist in der Redaktion von iRights.info in Berlin-Mitte eine Stelle zu besetzen: Alle, die sich journalistisch, juristisch und/oder politisch mit den Entwicklungen im Urheberrecht, im Datenschutz, mit kreativem Schaffen in der digitalen Welt und ökonomischen Entwicklungen befassen, sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Creative Commons + Lizenzen · In eigener Sache · Wissen + Open Access

Wie die EU-Kommission große Online-Plattformen in die Pflicht nehmen will
18. Dezember 2020 von Georg Fischer
Mit einem zweiteiligen Gesetzespaket will die EU-Kommission große Online-Plattformen stärker regulieren. Der Digital Services Act soll ihre Rechte und Pflichten gegenüber Nutzer*innen festschreiben, der Digital Markets Act ihre Marktmacht einhegen. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Facebook + Social Networks · Politik + Recht · Verbraucherschutz

Urheberrechtsreform
Wikimedia e.V. plädiert für Pre-Flagging und Bagatellschranke sowie für Gemeinfreiheit bei digitalen Abbildern historischer Werke
17. Dezember 2020 von Henry Steinhau · 2 Kommentare
In seinem neuesten „Politikbrief“ fordert der Wikimedia e.V. vom Gesetzgeber, die geplante Urheberrechtsnovelle müsse für einen Ausgleich zwischen den Interessen von Kreativen und Verwerter*innen auf der einen und Verbraucher*innen und Gesellschaft auf der anderen Seite sorgen. » mehr
Themen: Museen + Archive · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access

Recht am eigenen Bild
Persönlichkeitsrechte bei Fotos: Teil 2 – Wann geht es ohne Einwilligung?
15. Dezember 2020 von Fabian Rack
Was ist zu beachten, wenn man Fotos von Personen veröffentlichen will, insbesondere von Kindern und Jugendlichen? Im ersten Teil haben wir erklärt, wie man Einwilligungen einholt. Der zweite Teil erläutert die Konstellationen, in denen keine Einwilligungen erforderlich sind, und welche Informationspflichten es gibt. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Facebook + Social Networks · Urheberrecht · Verbraucherschutz

Autor*innenverträge
Was ist zu beachten, wenn Autor*innen für Bildungsinstitutionen OER erstellen?
11. Dezember 2020 von Paul Klimpel
Wenn Bildungsinstitutionen anstreben, Inhalte frei zu lizenzieren und als offene Lehrmaterialien (OER) bereitzustellen, müssen sie sich überlegen, wie sie mit externen Autor*innen bezüglich der Nutzungsrechte verfahren wollen. Wir erläutern drei grundsätzliche Varianten für vertragliche Regelungen. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht

Website macht „verborgene Arbeiten“ auf digitalen Plattformen sichtbar
10. Dezember 2020 von Redaktion iRights.info
„Silent Works“ – frei übersetzt etwa: „verborgene Arbeiten“ – wirft kritische Blicke auf den Plattform-Kapitalismus und die digitale Gig Economy. Die Website bietet in zahlreichen wissenschaftlich-künstlerischen Texten und Multimedia-Produktionen Material zur Analyse der modernen, digitalen Arbeitswelt. » mehr