• Alle
  • Grundwissen
  • Video
starry-knight-Ausschnitt

Gutachten auf Englisch erschienen

Innovation im Urheberrecht: Was ist ein „Pastiche“?

13. März 2023 von

Der Pastiche verbessert die Kommunikation im digitalen Raum – denn er macht legal, was zuvor meist rechtswidrig war: zum Beispiel Remixes, Fan Fiction und Memes. Doch gibt es Regeln zu beachten. Welche das sind, erklärt ein aktuelles Rechtsgutachten, das es jetzt auch in englischer Sprache gibt. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht

Wien-Wiedner_Hauptstr-18-Nr32-Gluck-Postbote-Fahrrad-2009-gje

DSGVO

Datenschutz: Worauf muss ich beim Versand von Newslettern achten?

10. März 2023 von

Newsletter sind ein beliebtes Tool, um andere auf eigene Produkte oder auf selbst erstellte Inhalte aufmerksam zu machen. Es geht ja auch ganz einfach: Per Email erhält eine Vielzahl von Adressaten in regelmäßigen Abständen alle wichtigen Informationen. Allerdings: Der Datenschutz spielt hier eine gewichtige Rolle. Worauf es dabei ankommt. » mehr

Themen: Datenschutz + Sicherheit

Reading_LSE_Library_PD

Wissen + Open Access

Warum die Wissenschaft trotz Open Access nicht von den Verlagen lässt

1. März 2023 von · 4 Kommentare

Ohne Wissenschaft gäbe es keine Wissenschaftsverlage, so viel ist klar. Aber andersherum? Versprach die Open-Access-Bewegung nicht eine Befreiung vom Verlagswesen? Trotz hoher Gebühren fällt es der Wissenschaft schwer, von ihren Verlagen zu lassen. Vier Gründe, warum die Beziehung so verstrickt ist. » mehr

Themen: Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

ChatGPT_Screenshot

Technische Reproduzierbarkeit

„Künstliche Intelligenz“ à la GPT3: Die große Remix-Maschine 

18. Februar 2023 von

GPT3 ist eine Software, mit der sich wie von Zauberhand Texte erstellen lassen. Das Etikett „Künstliche Intelligenz“ dürfte trotz aller Hoffnungen zu hoch gegriffen sein. Denn GPT3 erzeugt vor allem Remixes von bestehenden Texten. Wie lernt die Maschine zu schreiben? Und ist die neue Technologie Fluch oder Segen für die Kreativbranche? » mehr

Themen: Kreativwirtschaft · Netzkulturen · Wissen + Open Access

Lisa_Brank_CC_BY-2.0

Webschau

Die besten 200 OER-Seiten – „Monobloc“ als Doku – Wie man als A&R in der Musikindustrie arbeitet

7. Februar 2023 von

Auf der Suche nach offen lizenzierten Bildungsmaterialien (OER) oder Tipps, wie man sie am besten nutzt? Eine Liste mit 200 besonders empfehlenswerten OER-Seiten schafft Abhilfe für viele Anliegen. Außerdem in unserer Webschau: Ein Film über den sagenhaften Siegeszug des Plastik-Stuhls „Monobloc“ und eine FAZ-Reportage über die Arbeit von A&Rs in der Musikindustrie. » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Wissen + Open Access

Dejan Krsmanovic CC BY

Gemeinfreiheit

Wann im Urheberrecht die Schutzfrist abläuft (und wann Leistungsschutzrechte Vorsicht nötig machen)

30. Januar 2023 von · 1 Kommentar

Der Start eines neuen Jahres ist urheberrechtlich etwas Besonderes: In Deutschland sind seit dem 1. Januar 2023 alle Werke gemeinfrei, deren Urheber*innen im Jahr 1952 (also vor 70 Jahren) gestorben sind. Doch Obacht: Leistungsschutzrechte können die Gemeinfreiheit von späteren Werkaufnahmen oder -aufführungen hinauszögern. » mehr

Themen: Autor + Text · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte

ARD-Erklärclip

ÖRR goes OER

Tagesschau und Kolleg24 veröffentlichen Erklärvideos unter CC BY-SA

21. Januar 2023 von

Gute Nachrichten aus der ARD: Die Tagesschau sowie das BR-Format Kolleg24 stellen viele ihrer Videos unter die Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA. Diese bietet gute Nutzungsmöglichkeiten für Bildungs- wie auch für kommerzielle Zwecke. Reichweite und Sichtbarkeit der Clips dürften sich fortan stark erhöhen. » mehr

Themen: Bildung + OER · Politik + Recht · Urheberrecht

Timothy Vollmer CC BY 2.0

Freie Lizenzen

Creative-Commons-Lizenzen zurücknehmen oder ändern

12. Januar 2023 von · 1 Kommentar

In manchen Fällen überdenken Urheber*innen die eigens gewählte  Creative-Commons-Lizenz (CC-Lizenz) und möchten sie nachträglich ändern. Solche Änderungen sind allerdings nur in bestimmten Fällen im Nachhinein möglich und empfehlenswert. » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen

Juergen_Keiper_CC_BY-4.0

Gemeinfreiheit

Wie wir die Public Domain zu einem wehrhaften Riesen machen

3. Januar 2023 von

Jedes Jahr am 1. Januar ist „Public Domain Day“. Der Aktionstag richtet sich gegen die übermäßig lange Monopolisierung kulturellen Schaffens als „geistiges Eigentum“. Statt dieses für nicht selten mehr als 100 Jahre marktwirtschaftlichen Zwängen zu unterwerfen, sollten wir die Idee des Gemeinguts stärken – im Interesse aller, auch der Kreativen. » mehr

Themen: Allgemein · Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht · Wissen + Open Access

titel

Neu erschienen

Rechtsfibel Digitalisierung – Social Media ins Archiv – „Doing Research“: Creative Commons, Verlagswesen

30. November 2022 von

Mehrere Publikationen unter Beteiligung von iRights.info sind kürzlich per Open Access erschienen. Darunter die „Rechtsfibel für Digitalisierungsprojekte in Kulturerbe-Einrichtungen“, ein Gutachten zur Archivierung von Social-Media-Inhalten sowie Buchkapitel zu Creative Commons und dem wissenschaftlichen Verlagswesen. » mehr

Themen: Bildung + OER · Bücher · Gesellschaft + Kunst · In eigener Sache · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft