Neue Broschüre: Bewegungsgeschichte digitalisieren – Praxistipps zur Rechteklärung
Das Digitale Deutsche Frauenarchiv erschließt die Frauenbewegung der letzten 150 Jahre – gemeinsam mit vielen lokalen und ehrenamtlichen Initiativen im deutschsprachigen Raum. Die Broschüre „Bewegungsgeschichte digitalisieren – Praxistipps zur Rechteklärung“ erläutert verständlich, was man dabei beachten muss: von Urheberrecht über Datenschutz bis zur Onlinestellung.
„‚Was nicht im Netz ist, ist nicht in der Welt.‘ Es wird langfristig in Vergessenheit geraten“ heißt es in der Einleitung der Broschüre, die von Paul Klimpel (iRights.Law) und Valie Djordjevic (iRights.info) erstellt wurde. Das mag zugespitzt scheinen, beschreibt aber recht genau die gegenwärtige Situation für Gedächtniseinrichtungen.
Das Digitale Deutsche Frauenarchiv hat sich deshalb dem Ziel verschrieben, die Frauenbewegungsgeschichte digital im Internet zugänglich zu machen. Getragen wird das Projekt vom i.d.a.-Dachverband, in dem sich Frauen-/Lesbenarchive, -bibliotheken und Dokumentationsstellen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Luxemburg und Italien organisiert haben.
Gerade kleinere Archive und Bibliotheken arbeiten oft mit Ehrenamtlichen. Die Broschüre „Bewegungsgeschichte digitalisieren – Praxistipps zur Rechteklärung“ gibt für sie – aber auch für alle anderen Interessierten – einen verständlichen Überblick dazu, welche rechtlichen Regeln bei der Digitalisierung und dem Onlinestellen von Archivmaterialien gelten. Gerade Materialien, die kollektiv und anonym geschaffen worden sind, stellen Archivare vor besondere Herausforderungen.
Die Broschüre gibt praktische Tipps zu Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht und Datenschutz. Paul Klimpel von der Anwaltskanzlei iRights.Law beschäftigt sich schon seit Jahren mit den Herausforderungen, vor denen Museen und Gedächtnisorganisationen im Zuge der Digitalisierung stehen. Die Broschüre setzt diese Erfahrungen praktisch um und erklärt anhand von konkreten Fragen, die in der Arbeit der Archive auftreten, was zu tun ist. Dabei ist sie selbstverständlich nicht nur für Frauenarchive nutzbar – auch alle anderen Gedächtnisorganisationen finden wertvolle Hinweise.
- Bewegungsgeschichte digitalisieren. Praxistipps zur Rechteklärung als PDF herunterladen (ca. 4,3 MB)
Erinnerungseinrichtungen können sich von der Geschäftsstelle des DDF je ein gedrucktes Exemplar kostenfrei zusenden lassen. Bestellen können Sie sie per Mail über kontakt@ida-dachverband.de.
Valie Djordjević / Paul Klimpel: Bewegungsgeschichte digitalisieren. Praxistipps zur Rechteklärung (Hg.: Digitales Deutsches Frauenarchiv), 1. Auflage September 2018, ISBN 978-3-00-060585-7, dauerhaft auffindbar und zitierbar über urn:nbn:de:101:1-2018082209.
Was sagen Sie dazu?