Wikimedia-Salon: Welche Urheberrechtsreform bekommen wir aus Brüssel? [Update]

Grafik: Markus Büsges, leomaria CC BY SA
Seit langem häufen sich in der Europäischen Union die Aktivitäten zu einer Urheberrechtsreform. Doch welche konkreten Änderungen EU-Kommission und EU-Parlament vorlegen oder gar verabschieden werden, ist noch nicht klar. Zwei direkt Beteiligte und zwei Kenner und Aktivisten zum EU-Urheberrecht widmen sich daher beim nächsten Salon der Wikimedia-Reihe ABC des Freien Wissens den aktuellen Verhandlungsprozessen.
Angekündigt für das Panel am 8. Mai um 19 Uhr in den Wikimedia-Büros in Berlin sind
Günther Oettinger, EU-Kommissar für digitale Wirtschaft und Gesellschaft (angefragt)[Update, 20.5.15: Günther Oettinger hatte am 6.5. abgesagt, für ihn nahm Elisabeth Kotthaus teil, als Vertreterin der Europäischen Kommission in Deutschland]- Julia Reda, Europaabgeordnete der Piratenpartei und Autorin des im Januar veröffentlichten Berichtsentwurfs des EU-Parlaments für eine EU-Urheberrechtsreform,
- Joe McNamee, Geschäftsführer der Netzaktivismus-Plattform European Digital Rights,
- Dimitar Parvanov Dimitrov, Mitarbeiter von Wikimedia in Brüssel, aktiv in der Free Knowledge Advocacy Group EU.
- Die Moderation des Abends übernimmt Matthias Spielkamp, Journalist, Mitgründer und Herausgeber von iRights.info.
In der Einladung zur Diskussionsrunde heißt es:
„Immer mehr NGOs und Initiativen wie edri, die Free Knowledge Advocacy Group EU oder access now versuchen mit teils sehr geringen Ressourcen, den politischen Akteuren in Brüssel Wege zu einem zeitgemäßen Urheberrecht aufzuzeigen. Auch die Kampagne Save the Internet wirbt im Zuge der aktuellen Trilog-Verhandlungen um ein geschlossenen Kampf für Netzneutralität.
Das Ziel all dieses Engagements ist eine politische Regulierung, die für Konsumentinnen, Archive, Kultur- und Bildungsprojekte echte Verbesserungen bringt. Momentan scheint völlig offen, ob die seit Jahren tobenden ‘Copyright Wars‘ politisch befriedet werden können.“
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung per E-Mail wird erbeten. Laut Veranstalter soll es auf der begleitenden Webseite einen Livestream geben, der danach als Video zur Verfügung stehen wird. Unter dem Hashtag #wmdesalon kann über die Veranstaltung auf Twitter mitdiskutiert werden.
Update: Die nachfolgende Aufzeichnung hat Wikimedia auf der Veranstaltungsseite online gestellt.
Was sagen Sie dazu?